CONF 14.05.2023

Cameroon’s Cultural Heritage in Germany (Berlin, 1-3 Jun 23)

Fakultätsforum im Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin, 01.–03.06.2023
Anmeldeschluss: 26.05.2023

Merten Lagatz, TU Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne

Internationale Konferenz: Kameruns Kulturerbe in Deutschland. Erkenntnisse und Perspektiven
1. - 3. Juni 2023.

(English below).

Eine Tagung des DFG-Forschungsprojekts „Umgekehrte Sammlungsgeschichte“ der Technischen Universität Berlin und der Université de Dschang (https://www.tu.berlin/go59293/) anlässlich des Erscheinens der Publikation "Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland".

Rekonstruktion (von Fakten) | Restitution (von Wissen) | Reconnection (mit Kulturerbe und Geschichte)

Mithilfe welcher praktischen und theoretischen Werkzeuge lässt sich der oft gewaltsame Weg kultureller Entitäten, den sogenannten Museumsobjekten, von Kamerun nach Deutschland rekonstruieren?
In wessen Sprache(n) kann die Geschichte der Enteignungen geschrieben und mit welchen Worten die Perspektive der Enteigneten vermittelt werden?
Wie schaffen wir Möglichkeiten der Reconnection mit Kulturerbe und Geschichte und welche Herausforderungen sind nach 100 Jahren der Anwesenheit in Deutschland / Abwesenheit in Kamerun mit diesen Prozessen verbunden?

Gemeinsam mit internationalen Gästen wird die Projektgruppe Umgekehrte Sammlungsgeschichte einen dreitägigen Diskussionsraum öffnen, um über diese Fragen zur Geschichte und Zukunft von Kameruns materiellem Kulturerbe zu sprechen.

Die öffentliche Tagung findet in Kooperation mit der Botschaft der Republik Kamerun statt. Es wird um Anmeldung bis zum 26. Mai via tagungkuk.tu-berlin.de gebeten. Die Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch.

Tagungsort:
Technische Universität Berlin
Fakultätsforum im Architekturgebäude
Straße des 17. Juni 150/152
10623 Berlin

(Der Haupteingang zum Architekturgebäude befindet sich am Ernst-Reuter-Platz: Straße des 17. Juni / Ecke Marchstraße.)


Programm

Donnerstag, 1. Juni

17:00 – 17:30 Begrüßungen

S.E. Victor Ndocki, Botschafter der Republik Kamerun
Albert Gouaffo, Université de Dschang
Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin

17:30 – 19:00 Podiumsdiskussion: Zur Zukunft der kamerunischen Bestände in Deutschland // Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland

Moderation: Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin

Albert Gouaffo, Université de Dschang
Lars Christian Koch, Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum
Léontine Meijer-van Mensch, Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Prince Kum‘a Ndumbe III, Fondation AfricAvenir International, Douala
Maryse Nsangou Njikam, Botschaft der Republik Kamerun
(auf Deutsch)

19:30 Empfang in der Botschaft der Republik Kamerun

Freitag, 2. Juni

9:30 – 11:00 Hard facts: Die Projektpublikation „Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland“

Mikaél Assilkinga, Lindiwe Breuer, Albert Gouaffo, Yrine Matchinda, Andrea Meyer, Philippe Rekacewicz, Bénédicte Savoy, Sebastian Sprute und Richard Tsogang Fossi
(auf Deutsch/Englisch)

11:00 – 11:30 Kaffeepause

11:30 – 12:30 Panel 1, Rekonstruktion (von Fakten)

Moderation: Sebastian Sprute, Technische Universität Berlin

Holger Stoecker, Georg-August-Universität Göttingen
Bansoa Sigam, Université de Genève
Paul Taku Bisong, Friedrich-Schiller-Universität Jena
(auf Englisch)

12:30 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:00 Panel 2, Restitution (von Wissen)

Moderation: Mikaél Assilkinga (Université de Dschang)

Yann LeGall, Technische Universität Berlin
Fogha Mc Cornilius Refem, Universität Potsdam
Murielle Sandra Tiako Djomatchoua, Princeton University
(auf Englisch)

15:00 – 15:30 Kaffeepause

15:30 – 16:30 Panel 3, Reconnection (mit Kulturerbe und Geschichte)

Moderation: Richard Tsogang Fossi, Technische Universität Berlin

Felicity Bodenstein, Sorbonne Université, Paris
Verkijika Fanso, Université de Yaoundé
Fiona Siegenthaler, Linden-Museum Stuttgart
(auf Englisch)

16:30 – 17:00 Abschlussdiskussion

Samstag, 3. Juni

10:00 – 16:00 Closed Workshop "Kritische Kartographie und Kulturwissenschaften"

Philippe Rekacewicz, Arendal/ Wageningen
(auf Englisch)

Anmeldung zu diesem Format via tagungkuk.tu-berlin.de  

---

International Conference: Cameroon’s Cultural Heritage in Germany.Findings and Perspectives
June 1st to 3rd 2023

A conference hosted by the DFG-funded research project "Reverse Collection History" of the Technische Universität Berlin and the Université de Dschang (https:/www.tu.berlin/en/go59293/) marking the publication of "Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland".

Reconstruction (of Facts) | Restitution (of Knowledge) | Reconnection (with Cultural Heritage and History)

What practical and theoretical tools can be used to reconstruct the often-violent journey of cultural entities, the so-called museum objects, from Cameroon to Germany?
In whose language(s) can the history of the spoliations be written, and with which words can the perspective of the dispossessed be conveyed?
How do we generate possibilities for reconnection with cultural heritage and history, and what challenges are linked to these processes after 100 years of presence in Germany / absence in Cameroon?
Together with international guests, the project group Reverse Collection History will open a three-day discussion space to talk about these questions related to the history and future of Cameroon's material cultural heritage.

The conference is held in cooperation with the Embassy of the Republic of Cameroon and open to the public. Please register by May 26th via tagungkuk.tu-berlin.de. The conference languages are English and German.

Conference venue:
Technische Universität Berlin
Faculty Forum in the Architecture Building
Straße des 17. Juni 150/152
10623 Berlin

(The main entrance to the architecture building is located at Ernst-Reuter-Platz: Straße des 17. Juni / Corner of Marchstraße.)


Program

Thursday, June 1st

17:00 – 17:30 Welcome

H.E. Victor Ndocki, Ambassador of the Republic of Cameroon
Albert Gouaffo, Université de Dschang
Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin

17:30 – 19:00 Panel Discussion: On the Future of Cameroonian Holdings in Germany // Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland

Chair: Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin

Albert Gouaffo, Université de Dschang
Lars Christian Koch, Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum
Léontine Meijer-van Mensch, Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Prince Kum’a Ndumbe III, Fondation AfricAvenir International, Douala
Maryse Nsangou Njikam, Embassy of Cameroon
(in German)

19:30 Reception at the Embassy of Cameroon

Friday, June 2nd, 2023

9:30 – 11:00 Hard facts: The project publication "Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland"

Mikaél Assilkinga, Lindiwe Breuer, Albert Gouaffo, Yrine Matchinda, Andrea Meyer, Philippe Rekacewicz, Bénédicte Savoy, Sebastian Sprute and Richard Tsogang Fossi
(in German/English)

11:00 – 11:30 Coffee break

11:30 – 12:30 Panel 1, Reconstruction (of Facts)

Chair: Sebastian Sprute, Technische Universität Berlin

Holger Stoecker, Georg-August-Universität Göttingen
Bansoa Sigam, Université de Genève
Paul Taku Bisong, Friedrich-Schiller-Universität Jena
(in English)

12:30 – 14:00 Lunch break

14:00 – 15:00 Panel 2, Restitution (of Knowledge)

Chair: Mikaél Assilkinga, Université de Dschang

Yann LeGall, Technische Universität Berlin
Fogha Mc Cornilius Refem, Universität Potsdam
Murielle Sandra Tiako Djomatchoua, Princeton University
(in English)

15:00 – 15:30 Coffee break

15:30 – 16: 30 Panel 3, Reconnection (with Cultural Heritage and History)

Chair: Richard Tsogang Fossi, Technische Universität Berlin

Felicity Bodenstein, Sorbonne Université, Paris
Verkijika Fanso, Université de Yaoundé
Fiona Siegenthaler, Linden-Museum, Stuttgart
(in English)

16:30 – 17:00 Concluding discussion

Saturday, June 3rd, 2023

10:00 – 16:00 closed Workshop „Critical Cartography and Cultural Studies“

Philippe Rekacewicz, Arendal/ Wageningen
(in English)

Please register for this format via tagungkuk.tu-berlin.de

Quellennachweis:
CONF: Cameroon’s Cultural Heritage in Germany (Berlin, 1-3 Jun 23). In: ArtHist.net, 14.05.2023. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/39282>.

^