Im Museum Ludwig ist ab sofort eine Stelle mit 19,5 Wochenstunden als Leitung des Bereichs Fundraising im Modell des Jobsharings befristet für 12 Monate im Rahmen einer Elternzeitvertretung zu besetzen.
Das Museum Ludwig ist eines der bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst Europas und gehört mit seinen vielfältigen Sammlungsschwerpunkten der Klassischen Moderne, Russischen Avantgarde, Werken Pablo Picassos, Pop Art sowie zeitgenössischen Positionen und Fotografie zu den international führenden Institutionen. Ein weiterer Schwerpunkt des Museums liegt auf der Präsentation von bis zu jährlich sechs Sonderausstellungen unterschiedlichen Formats mit Kunst von der Klassischen Moderne bis heute.
Der*die Fundraiser*in am Museum Ludwig ist verantwortlich für die systematische Weiterentwicklung und Pflege dauerhafter und profitabler Partner*innenbeziehungen, die Sponsor*innenakquise sowie das Erstellen von Förderanträgen für Stiftungen und andere
Förderinstitutionen für das Museum Ludwig, seine Sammlung, Sonderausstellungen und weitere Projekte sowie das Eventmanagement. Dies soll mit Hilfe der Übernahme und
Fortentwicklung vorhandener Marketingstrukturen und Bindungen zu Drittmittelgeber*innen erfolgen.
Ihr Profil:
Sie verfügen über:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom-Universität) der Kunst- oder Kulturwissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften und
- eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer kulturellen Institution oder im Bereich Kunstausstellungen.
Darüber hinaus bringen Sie mit:
Sie…
- verfügen über fundierte Berufserfahrungen im (Großspenden-) Fundraising, im Marketing sowie in der Drittmittelakquise
- besitzen Kenntnisse in der Sponsoren-, Stiftungs- und Förderlandschaft
- haben sehr gute und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- weisen sehr gute Kenntnisse über die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts auf
- können Prioritäten setzen und die Arbeit vorausschauend strukturieren
- kommunizieren klar, anschaulich und empfänger*innenorientiert
- verhandeln konstruktiv und sachlich und setzen sich angemessen durch
- sind motiviert, engagiert, zeigen Einsatz und sind leistungsbereit
- erkennen Zusammenhänge, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen
- treffen eigenverantwortliche Entscheidungen und übernehmen Verantwortung
- verfügen über Genderkompetenz und kennen Chancen und Herausforderungen
sowie den Mehrwert im Umgang mit Vielfalt
- beweisen digitale Kompetenz, indem Sie Microsoft Office Produkte sicher anwenden
Wünschenswert ist:
Sie…
- verfügen über weitere Fremdsprachenkenntnisse
Ihre Aufgaben:
Sie…
- sind für die eigenverantwortliche Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Fundraising-Konzeptes verantwortlich
- entwickeln individuelle Förderangebote in Zusammenarbeit und Abstimmung der Sponsor*innenpräsenz mit Marketing, Kommunikation und Presseabteilung sowie anderen Fachabteilungen
- übernehmen die Gewinnung und Betreuung von Kooperationspartner*innen, hochrangigen Förder*innen und Unternehmenspartner*innen
- erstellen Präsentationen und Korrespondenzen zu Sponsor*innen- und Förder*innengewinnung
- sind in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen des Museums für die Beantragung von Förderanträgen für Stiftungen zuständig
- wickeln die gesamte Planung und Durchführung von Partner*innen- und Sponsor*innenveranstaltungen ab
- übernehmen die intensive Abstimmung der vertraglichen Vereinbarungen mit den beteiligten Ämtern
- verantworten die Umsetzung von Sponsoringverträgen in Absprache mit den beteiligten Ämtern
- betreuen die Ressourcenplanung, Marktbeobachtung und deren richtige Einschätzung
- pflegen Kontakt zu anderen Fundraising-Netzwerken (beispielsweise Fördervereine)
- erarbeiten Auswertungen und Evaluationen sowie die laufende Berichterstattung über Förderprojekte und Sponsorings
Wir bieten Ihnen:
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 13, Fallgruppe 1 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst).
Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich aufgrund der Funktion die Notwendigkeit ergibt, die Arbeitszeit im Rahmen der gesamtstädtischen Regelungen flexibel zu gestalten und bei Bedarf außerhalb der normalen Dienstzeit auch an Abenden und Wochenenden tätig zu sein.
Die Stelle ist auf 12 Monate befristet.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (neben dem Anschreiben und Lebenslauf, Abitur- und Hochschulzeugnis, alle Zeugnisse über Ihren beruflichen Werdegang) bis zum 16.04.2023 unter der Kennziffer 1737/22-01-RaUl per EMail (PDF Anhang mit max. 5 MB) an bewerbungenmuseum-ludwig.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Ansprechperson
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Frau Schade, Telefon 0221/221-31835 und Frau Ibrahimi, Telefon 0221/221-26177.
Ihr Einsatzort
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf
Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikates DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie - Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen. Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben
einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Quellennachweis:
JOB: Leitung Fundraising, Museum Ludwig, Köln. In: ArtHist.net, 02.04.2023. Letzter Zugriff 21.04.2025. <https://arthist.net/archive/38942>.