CONF Feb 9, 2023

Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart (Berlin, 20-22 Apr 23)

Katholische Akademie in Berlin e. V, Apr 20–22, 2023
Registration deadline: Apr 5, 2023

Manuela Klauser

Ungebaut...! Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart.

Architektur wird zuerst gedacht und dann gebaut. Der architektonische Entwurf sagt häufig mehr über das Architekturverständnis und die erlernte Theorie seines Entwerfers aus, als die realisierten Bauten, die oft von vielen Einschränkungen, Änderungen und Kompromissen geprägt sind. Mit dieser zweiten Tagung des Berliner Kirchenbauforums, in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Berlin e.V. und der DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation (TRANSARA), wird ein weiter Bogen gespannt, der von der Zeit um 1800 bis in das 21. Jahrhundert reicht. Die Visionen in Klassizismus und Romantik waren von einem Wechselspiel von konkretem Entwurf und eigenständiger künstlerischer Malerei gekennzeichnet – so wie in der Klassischen Moderne die teils nur skizzenhaften Pläne zur Diskussion liturgischer und sozialer Fragen eine Eigenständigkeit jenseits der realen Ausführung besaßen. Gleichzeitig waren Entwürfe fester Bestandteil eines Wettbewerbsverfahrens, dessen Reglementierung sich im 19. Jahrhundert weiter verfestigte. Die Artikulation in einem Architekturmodell wurde im ausgehenden 20. Jahrhundert durch virtuelle Darstellungsmöglichkeiten erweitert. In den mehr als 25 Fachvorträgen und Diskussionen werden sowohl die großen Fragen und Leitlinien der jeweiligen Zeit angesprochen, als auch individuelle Wege aufgezeigt, deren Umsetzung die tradierte Architekturwahrnehmung teils merklich verändert hätte.

Die begleitende Ausstellung fokussiert auf regionale Projekte und zeigt Sakralbauvisionen von Karl Friedrich Schinkel über Hans Scharoun bis zum House of One. Die Eröffnung findet mit einem Schinkelabend am 20. April statt. Wir freuen uns, Sie dazu um 20 Uhr in der Parochialkirche in Berlin-Mitte zu begrüßen.

Die Teilnahme an der gesamten Konferenz ist jedem Interessenten offen. Die Anmeldung ist verpflichtend. Konferenzsprachen sind deutsch und englisch.

***

Architecture is first a concept and only then a building. The architectural blueprint might even be able to tell more about the acquired theory and expertise of its designer since the realized constructions are oftentimes characterized by many restrictions, changes and compromises. This second conference of the Berliner Kirchenbauforum, in cooperation with the Catholic Academy in Berlin e.V. and the DFG research group Sakralraumtransformation (TRANSARA), spans a wide range from the time around 1800 to the 21st century.Visions in Classicism and Romanticism were characterised by an interplay between concrete design and artistic painting while sketches in the Modern Movement inherited an independence beyond the actual execution for the discussion of liturgical and social questions. At the same time, designs were an integral part of a competition process, whose regimentation became entrenched in the 19th century. Articulations via architectural models expanded in the late 20th century by virtual representation possibilities. In more than 25 lectures and discussions major questions and guidelines of the respective time will be addressed, as
well as individual ways, whose implementation might have changed the traditional perception of architecture.

The accompanying exhibition focuses on regional projects and shows sacred building visions from Karl Friedrich Schinkel to Hans Scharoun and the House of One. The opening will take place with a Schinkel evening on April, 20th. We are looking forward to welcoming you at 8 pm in the Parochialkirche in Berlin-Mitte.

Participation in the conference is open to everyone, but registration is mandatory. Conference languages are German and English.

***

Programm/program:

DONNERSTAG, 20. April 2023 /Thursday, April 20th:

ab 9:00 Anreise und Willkommenskaffee / Arrival and welcome coffee

10:00 Begrüßung und Tageseinleitung / Welcome and introduction to the day - Team BKF

PANEL I Eröffnung und Grundlagen / Opening and basics

10:30 Klaus Niehr (Osnabrück)
Mittelalterlich denken – modern planen.
Vision und Wirklichkeit in der Sakralarchitektur des 19. Jahrhunderts

11:15 Hans-Jürgen Kutzner (Hannover)
Biblischer Impuls: Die Vision als konstitutives Element sakralen Bauens. Gedanken zu einemprophetischen Entwurf

11:45 Diskussion (beider Vorträge) / Discussion (of both presentations)

12:00 Mittagspause / lunchtime

PANEL II Visionen des 19. Jahrhunderts / Visions of the 19th century

13:30 Michael Overdick (Rödental)
Friedrich Arnolds Idealentwurf für einen allgemeinen christlichen Tempel

14:00 Lars Laurenz (Hannover)
Die ellipsenförmigen Sakralbaufantasien Wilhelm Tappes (1770–1823) und die Anwendung des Ellipsenbogens im Kirchenbau des 20. Jahrhunderts

14:30 Diskussion (beider Vorträge) / Discussion (of both presentations)

15:00 Kaffeepause / coffee break

PANEL III Visionen des 20. Jahrhunderts / Visions of the 20th century

15:15 Christian Handschuh (Passau)
Biblische Kirchen oder Liturgische Entwürfe. Van Ackens Idealpläne der Christozentrischen Kirchenkunst

15:45 Jörg Schilling (Marburg)
Die „Volkskirche“ – Sakralität und Moderne in den Kirchenentwürfen Martin Elsaessers

16:15 Diskussion (beider Vorträge) / Discussion (of both presentations)

PANEL IV Visionen des 21. Jahrhunderts / Visions of the 21st century

16:30 Gregor Hohberg (Berlin)
Die plurale Gesellschaft braucht plural gestaltete Begegnungsräume – Sakralbau im Horizont des 21. Jhs. im Horizont der Vielfalt der Religionen und Glaubensüberzeugungen

17:00 Ilka Hausmann (Leipzig)
„Haus der Stille“ in Berlin. Sakrales Bauen jenseits der Religionen

17:30 Zusammenfassende Diskussion / Summary discussion

18:00 Abendessen / Dinner

20:00 Schinkelabend und Ausstellungseröffnung / Schinkel evening and exhibition opening

Judith Dreiling (Berlin)
Form Follows Function? Schinkels Entwürfe für die Friedrichswerdersche Kirche in Berlin

Martin Kirves (Berlin)
Schinkels Vision der Gotik als gebaute Idee

21:00 Sektempfang / sparkling wine reception

*

FREITAG, 21. April 2023 / Friday, April 21st

PANEL V Impulse aus dem deutschen Raum / Impulses from Germany

09:15 Christina Clausen (Darmstadt)
Ideen vom mittelalterlichen Kuppeldom im 19. Jh. Entwerfen zwischen Architektur und Malerei bei F.M. Hessemer und L. Lange

09:45 Dimitri Suchin (Berlin)
„Die einzige Kirche Scharouns“ und ihre nicht zu zählenden Vorläuferinnen

10:15 Diskussion (beider Vorträge) / Discussion (of both presentations)

PANEL VI Blick nach England / A look to England

10:30 Jonathan Louth (London)
Why do Churches Strive Upwards? – Meaning & Signiecance of Sacred Spires

11:00 Manuela Klauser (Bonn/München)
Die Metropolitankathedrale in Liverpool – von Lutyens Vision der 1930er zu Gibberts Realisation der 1960er Jahre

11:30 Diskussion (beider Vorträge) / Discussion (of both presentations)

11:45 Mittagspause / lunch

PANEL VII Europäische Nachkriegsmoderne

13:45 Klaus Tragbar, Elmar Kossel (Innsbruck)
Neue Kirchen für eine neue Zeit. Josef Lackner und der vorkonziliäre Kirchenbau

14:15 Wojciech Głowacki (Warschau)
A Disciple of Le Corbusier and a Design of a Church in Communist Poland (1957–1958)

14:45 Pina Giusi Ciotoli, Marco Falsetti (Rom)
Gaetano Rapisardi‘s search for an ideal sacred building

15:15 Diskussion (der drei Vorträge) / Discussion (of all three presentations)

15:30 Kaffeepause / coffee break

16:00 Workshops zu Themen der ersten beiden Tage /
workshops on topics from the erst two days

17:15 Plenum – Ergebnisse aus den Workshops / results from the workshops

18:30 Abendessen / dinner

20:00 Öffentlicher Akademieabend / Public Academy Evening
Hubertus Günther (Zürich)
Michelangelos illusionäre Zentralbau-Entwürfe für die Florentiner Nationalkirche S. Giovanni dei Fiorentini in Rom

*

SAMSTAG, 22. April 2023 / Saturday, April 22nd

PANEL VIII Visionen der Zwischenkriegsmoderne

09:15 Anke Blümm (Erfurt)
Von der hochmiegenden Vision zur „Pmege ängstlicher Tradition“. Fallbeispiel St. Caecilia in Mosbach (1929–1934) von Hans Herkommer

09:45 Tino Grisi, Caroline Helmenstein (Aachen)
The unbuilt project for St. Anna Berlin-Lichterfelde by Rudolf Schwarz and Emil Steffann. Theory and design of church architecture

10:15 Diskussion (beider Vorträge) / Discussion (of both presentations)

10:30 kleiner Imbiss / Snacks

11:00 Stadtrundgang / City walk
St. Hedwig, Friedrichswerdersche Kirche und Bebelplatz (dt./engl.)

13:30 Mittagsimbiss mit Kaffee / counter lunch and coffee

PANEL IX Visionen für den Berliner Raum / Visions for the Berlin area

15:00 Vier Impulsvorträge von / Four short lectures by:
Christian Ritter (Berlin),
Arvid Hansmann (Greifswald),
Konstantin Manthey (Berlin),
Marina Wesner (Berlin)

16:00 Podiumsdiskussion / Panel discussion
Moderation: Team BKF

16:30 Abschlussdiskussion / Concluding discussion
Moderation: Team BKF

17:30 Abendimbiss und Ende der Tagung / dinner snacks and farewell

***

Tagungsorganisation / Conference organisation
Berliner Kirchenbauforum
www.berlinerkirchenbauforum.de/tagung-2023

Tagungsort / Conference location
Katholische Akademie in Berlin e. V.,
Hannoversche Straße 5
10115 Berlin
www.katholische-akademie-berlin.de

Tagungsgebühr / conference fee
Die Tagungsgebühr beträgt 150 €, ermäßigt 120 €.
Im Preis enthalten sind die Verpflegung während der Konferenz, Tagungsmaterialien und der Stadtrundgang am 22. April 2023 mit Führung. Es kann nur die gesamte Tagung gebucht werden.
Eine Aufsplittung des Betrages ist nicht möglich!
Nach der Anmeldung erfolgt eine Rechnungsstellung als Bestätigung. /
The conference fee is 150 €, reduced 120 €.
The price includes catering during the conference**, conference materials and the guided city tour on April, 22nd 2023. Only the entire conference can be booked. It is not possible to split the fee!
After registration, an invoice will be sent as confirmation.

Anmeldung bis zum 05. April 2023 / Registration until April, 5th 2023
Online: https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltung/ungebaut-sakrale-visionen-vom-klassizismus-bis-zur-gegenwart/
E-Mail: info@katholische-akademie-berlin.de oder
Telefon: 030 28 30 95 0 (Katholische Akademie)

Reference:
CONF: Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart (Berlin, 20-22 Apr 23). In: ArtHist.net, Feb 9, 2023 (accessed May 5, 2025), <https://arthist.net/archive/38520>.

^