[English version below]
Art in Networks: The GDR and its Global Relations
https://artinnetworks.webspace.tu-dresden.de
(deutsch-englisch)
"Art in Networks: The GDR and its Global Relations" ist eine digitale Forschungsplattform zu den internationalen Kontakten der DDR in der Kunst. Das Projekt macht die Verbindungen von Künstler:innen, Architekt:innen, Museen und anderen kulturellen Akteur:innen zwischen der DDR und Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika sichtbar und spürt den dabei entstandenen globalen Netzwerken nach. An einzelnen Fallbeispielen wird untersucht, wie Formen des privaten und institutionellen künstlerischen Austauschs gestaltet wurden. Inwiefern haben sich kulturpolitische Beziehungen materialisiert? Wo lagen die Grenzen des offiziellen Austauschs innerhalb der politischen Rahmenbedingungen? Wie wurden sie mitunter im Privaten überschritten? Wo finden sich bis heute Spuren dieser Kontakte?
Anhand von Videointerviews mit Zeitzeug:innen werden auf der Plattform "Art in Networks" persönliche Erinnerungen zu Studienaufenthalten, Auslandsreisen, Ausstellungen und anderen Formen des Austauschs erlebbar. So spricht zum Beispiel der Leipziger Fotograf Harald Kirschner über seine Serie "Syrien 1986", die während einer Reise im Auftrag des Verbands Bildender Künstler entstand, und die kubanische Künstlerin Teresa Casanueva erzählt, wie sie als Studentin an die Burg Giebichenstein in Halle kam. Der Künstler Abed Abdi, der aus Haifa an die Hochschule für Bildende Künste in Dresden kam, berichtet von seiner Mitarbeit an dem bekannten Wandbild "Der Weg der Roten Fahne" am Kulturpalast in Dresden. Internationaler Austausch außerhalb staatlicher Strukturen wie in der Mail Art wird ebenfalls angesprochen, etwa im Interview mit dem Psychoanalytiker und Mail Artisten Lutz Wohlrab. Auch Reiseverbote und politisch verhinderte internationale Kooperationen werden auf der Plattform thematisiert. So zeigt Ulrike Zille abgelehnte Reiseanträge ihres Vaters, des Malers Rainer Zille, und die Historikerin Ellen Pupeter erklärt, wie die DDR Restitutionsgesuche für Kulturgüter bürokratisch verschleppte. Die Interviews zeugen von vergangenen transnationalen Kunstgeschichten, aber auch von der Fortdauer der Relationen, der Bezugnahmen und der affektiven Bindungen nach dem Ende der DDR sowie ihrer Relevanz für die zeitgenössische Einordnung. Ergänzend zu den Zeitzeug:inneninterviews kommen Expert:innen zu Wort, um internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Diskurse im Themenkomplex aufzuzeigen. Ein digitales Fellowshipprogramm führte zu einer Reihe von internationalen Gastbeiträgen.
Mit der Forschungsplattform wird eine breit angelegte transkulturelle Perspektive auf die künstlerische Produktion in der DDR etabliert, die unbekannte Freiräume ebenso wie Einschränkungen des Kontakts über eurozentristische Narrative hinaus beleuchtet. Dabei wird subjektiven und teilweise widersprüchlichen Perspektiven Raum gegeben. Die Plattform ist durch eine interaktive Timeline strukturiert, auf der Beiträge und Videos zu einzelnen Ereignissen des internationalen künstlerischen Austauschs verzeichnet sind und einen Überblick bieten. Sie wird stetig ergänzt und erweitert und ist offen für Anregungen und Kommentare.
"Art in Networks" begann im Februar 2022 als eine aus dem Europäischen Sozialfonds geförderte Nachwuchsforscherinnengruppe am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Sie wird geleitet von Kerstin Schankweiler, Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen sind Pauline Hohn, Nora Kaschuba, Jule Lagoda und Elke Neumann.
Advisory Board: Yvette Mutumba, Elena Shtromberg, April A. Eisman, Angelika Weißbach und Doreen Mende.
–––––––––––––––––––––
The English version of the website can be accessed here: https://artinnetworks.webspace.tu-dresden.de/en
"Art in Networks. The GDR and its Global Relations" is a digital platform for research on the international contacts of the GDR in the field of visual arts. The project makes visible the connections between artists, architects, museums and other cultural actors in the GDR and countries in Africa, Asia and Latin America, and traces the global networks that emerged in the process. Individual case studies are used to examine how forms of private and institutional artistic exchange were shaped. How did cultural-political relationships materialize? Where did the boundaries of official exchange lie within the political framework, and how were they sometimes transgressed in private? Where can traces of these contacts still be found today?
Personal memories of study visits, trips abroad, exhibitions and other forms of exchange can be experienced on the "Art in Networks" platform through video interviews with contemporary witnesses. For example, the photographer Harald Kirschner from Leipzig talks about his series "Syria 1986," which was created during a trip commissioned by the GDR’s Association of Visual Artists, and the Cuban artist Teresa Casanueva tells how she came to the Burg Giebichenstein in Halle as a student. The artist Abed Abdi, who came to the Dresden University of Fine Arts from Haifa, recalls his involvement with the famous mural "The Path of the Red Flag" at the Kulturpalast in Dresden. International exchange outside of state structures, as in mail art, is also addressed, for instance in the interview with the psychoanalyst and mail artist Lutz Wohlrab. Travel bans and international collaborations which were prevented politically are considered on the platform as well. For example, Ulrike Zille shows rejected travel applications submitted by her father, the painter Rainer Zille, and the historian Ellen Pupeter explains how the GDR bureaucratically delayed restitution requests for cultural assets. The interviews bear witness to past transnational art histories, but also to the persistence of relations, references, and affective ties after the end of the GDR, as well as their relevance for contemporary assessment. In addition to the interviews with contemporary witnesses, academic experts provide insights into international and interdisciplinary scholarly discourses on the topic. A digital fellowship program led to a series of international guest contributions.
The research platform establishes a broad transcultural perspective on artistic production in the GDR that illuminates unknown spaces as well as contact restrictions, beyond Eurocentric narratives. Space is given to subjective and sometimes contradictory perspectives. The platform is structured by an interactive timeline, on which contributions and videos on individual events of international artistic exchange are listed, and which offers an overview. It is constantly being supplemented and expanded by further research and is open to suggestions and comments.
"Art in Networks" started in February 2022 as a junior research group at the Institute for Art and Music at Technical University Dresden, funded by the European Social Fund. The project is led by Prof. Kerstin Schankweiler, Chair of Visual Culture Studies in a Global Context. Associated researchers are Pauline Hohn, Nora Kaschuba, Jule Lagoda and Elke Neumann.
Advisory Board: Yvette Mutumba, Elena Shtromberg, April A. Eisman, Angelika Weißbach and Doreen Mende.
Quellennachweis:
WWW: Art in Networks: The GDR and its Global Relations, TU Dresden. In: ArtHist.net, 09.12.2022. Letzter Zugriff 22.12.2024. <https://arthist.net/archive/38123>.