ANN Sep 9, 2022

Beiträge zur Institutionsgeschichte (Nürnberg/online 13 Sep-16 Nov 22)

Nürnberg, Der Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft im Nationalsozialismus, Sep 13–Nov 16, 2022

Wolfgang Brauneis

Beiträge zur Institutionsgeschichte.
Veranstaltungsreihe im Rahmen des Forschungs- und Ausstellungsprojektes im Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft im Nationalsozialismus.

Dienstag, 13.09.22
Alexander Schmidt (Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände):
„Neugeburt der deutschen Kultur“. Ein antijüdisches Projekt des Nationalsozialismus und die Bühne „Nürnberg“

Dienstag, 20.09.22
Christian Fuhrmeister (München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte):
Das "Betriebssystem Kunst" und die Kunstvereine im Nationalsozialismus: Wie umgehen, erinnern, gestalten?

Dienstag, 27.09.22
Aya Soika (Berlin, Bard College):
Deutsche Legenden. Emil Nolde und die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus

Dienstag, 11.10.22
Thorsten Schneider (Lüneburg, Leuphana Universität):
Kunstgeschichte ´68. Zur Kritik einer Wissenschaft ohne Geschichte und Gegenwart

Dienstag, 18.10.22
Hans-Jürgen Hafner (Berlin):
Das Neue als Schock und Tradition. Künstlerische Modernität in Theorie und Praxis nach 1945

Mittwoch, 09.11.22
Julia Voss (Berlin, Deutsches Historisches Museum):
„… nicht ein einziger der deutschen modernen Maler Jude war.“ Werner Haftmann und die erste documenta 1955

Mittwoch, 16.11.22
Ambra Frank (München):
„Dokumente der Unterwerfung“. NS-Kunst im Frankfurter Kunstverein 1974

Beginn jeweils 19 Uhr

Die Vorträge werden auch live gestreamt (die URLs zu den einzelnen Terminen werden im Vorfeld auf der Webseite des Kunstvereins veröffentlicht).

Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft
Kressengartenstr. 42, 90402 Nürnberg

Reference:
ANN: Beiträge zur Institutionsgeschichte (Nürnberg/online 13 Sep-16 Nov 22). In: ArtHist.net, Sep 9, 2022 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/37355>.

^