›Weder Fisch noch Fleisch‹? Tierpräparationen vor 1850 – Theorie und Praxis
Interdisziplinärer Workshop mit Abendvortrag
Die am Fach Kunstgeschichte angesiedelte Veranstaltung hat es zum Ziel, neuzeitliche Tierpräparate und frühe Präparationstechniken in den Blick zu nehmen. Im Zentrum der Diskussionen sollen Verfahrensweisen des Präparierens, die konservierten Tierkörper selbst, aber auch ihr Anteil an neuzeitlicher Wissensgenerierung stehen.
Neben wissenschaftlichen Beiträgen zur Präparation vor 1850 möchte der Workshop explizit den Dialog zwischen Theorie und Praxis öffnen und um Einblicke in das heutige Berufsfeld von Präparator*innen erweitern.
Parallel zur Förderung des Austauschs zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften, Forschenden und Praktiker*innen wird eine neue Perspektive auf tierliche Präparate, neuzeitliche Konservierungsmethoden sowie -diskurse im Kontext naturkundlicher Sammlungen geworfen und das Präparat zugleich unter handwerklich-künstlerischen Vorzeichen gelesen.
PROGRAMM
Tag 1 – Donnerstag, 30. Juni 2022
15.00 Uhr
Grußworte und Eröffnung
Dr. Stephan Brakensiek, Universität Trier
15.10 Uhr
›Weder Fisch noch Fleisch‹? Einführung in die Workshop-Thematik
Dorothee Fischer, M.A., Universität Trier
15.30 Uhr
Rubens‘ Krokodile. Eine ikonographische Überlegung zu Krokodilpräparaten des 16. und 17. Jahrhunderts
Dr. Robert Bauernfeind, Universität Augsburg
16.15 Uhr – 16.40 Uhr
Kaffeepause
16.45 Uhr
Tierpräparation heute – Bericht aus der Praxis
Matthias Müller, Tierpräparation Gilzem
19.45 Uhr (Abendvortrag)
›Ein Königreich für ein Pferd!‹ – Equine Präparate der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Karin Leonhard, Universität Konstanz
Tag 2 – Freitag, 1. Juli 2022
9.15 Uhr
›von einem Land ins andere bringen‹ – zu Präparat und Bild am Beispiel des Vogelbuchs von Pierre Belon (1555)
Christine Kleiter, M.A., Universität Göttingen
10.00 Uhr
Präparationsgeschichte(n) aus dem Museum - Naturalienkabinett Waldenburg
Sandy Nagy, B.Sc., Museum - Naturalienkabinett Waldenburg
10.45 Uhr – 11.10 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Zur Provenienz der Vogelpräparate aus der Gründungszeit des Zoologischen Museums Berlin – eine interdisziplinäre Spurensuche
Jürgen Fiebig, Dr. Sylke Frahnert und Dr. des. Meike Knittel, Museum für Naturkunde Berlin
12.15 Uhr – 13.10 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Tiere töten. Gewaltpraktiken der Naturgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
Marie Muschalek, Ph.D., Universität Konstanz
14.00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Diskussionsleitung: Dr. Robert Bauernfeind und Dorothee Fischer, M.A.
Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
Um Anmeldung via Email, unter Angabe, ob eine Teilnahme in Präsenz oder via Zoom gewünscht ist, wird gebeten.
Kontakt: fischerduni-trier.de
Reference:
CONF: Tierpräparationen vor 1850 (Trier/online, 30 Jun–1 Jul 22). In: ArtHist.net, Jun 21, 2022 (accessed Jun 3, 2023), <https://arthist.net/archive/36990>.