Von Einhörnern und Drachentötern - Skulptur und Malerei des Spätmittelalters in Thüringen
Ein gemeinsames Projekt der Klassik Stiftung Weimar und der Mühlhäuser Museen
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises Mühlhäuser Museen und der Weimarer Kunstgesellschaft von Cranach bis Rohlfs e. V.
Die seit 2018 im Museum St. Marien in Mühlhausen temporär präsentierte Sammlung mittelalterlicher Skulptur und Malerei der Klassik Stiftung Weimar bietet einen einmaligen Einblick in die spätgotische Kunst Thüringens. Ausgehend von diesem wertvollen Bestand beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der Tagung mit der Spezifik dieser Werke und beleuchten damit ein bislang nur selten thematisiertes Kapitel in der deutschen Kunstgeschichtsforschung.
Die Tagung ist öffentlich und kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten.
Tagungsorganisation
Friedrich Staemmler, M. A. (Mühlhäuser Museen)
Dr. Sebastian Dohe (Klassik Stiftung Weimar)
Vor Ort wird ein Tagungsbüro eingerichtet.
Anmeldung und Information
Mühlhäuser Museen
Kristanplatz 7
99974 Mühlhausen/Thür.
Tel: +49 (0) 3601 8566-16
Fax: +49 (0) 3601 85 66-26
E-Mail: infomhl-museen.de
Tagungsprogramm:
DONNERSTAG, 30. Juni 2022
13:00 Uhr Grußworte
13:30 Uhr Tagungseröffnung
13:45 bis 15:15 Uhr
Sektion I: Skulptur und Malerei des Mittelalters in Thüringen – Bestand und Desiderate
Moderation: Cornelia Irmisch, M. A. (Klassik Stiftung Weimar)
Dr. Sebastian Dohe (Klassik Stiftung Weimar)
Mittelalterliche Kunst in der Klassik Stiftung Weimar – 200 Jahre Sammlungsgeschichte
Friedrich Staemmler, M.A. (Mühlhäuser Museen)
Skulptur und Malerei des Mittelalters in Thüringen – Forschungsstand und Forschungsperspektiven im Spiegel der Weimarer Sammlung
Kaffeepause 15:15 Uhr
15:45 bis 16:30 Uhr
Sektion II: Künstlerischer Transfer I – Thüringen, Franken und Norddeutschland
Moderation: Dr. Sebastian Dohe (Klassik Stiftung Weimar)
Dr. Peter Knüvener (Städtische Museen Zittau)
Zwischen Franken, Thüringen und Brandenburg – Das Hochaltarretabel der Stendaler Marienkirche
17:00 bis 18:00 Uhr (Marienkirche)
Dipl.-Rest. Anne Levin (Klassik Stiftung Weimar)/Dipl.-Rest. Johannes Schaefer (Altenburg)
Die Weimarer Mittelaltersammlung aus kunsttechnologisch-restauratorischer Sicht – Sammlungspflege und kunsttechnologische Aspekte ausgewählter Werke
19:30 Uhr Abendvortrag mit Empfang (Kornmarktkirche)
Moderation: Dr. Thomas T. Müller (Mühlhäuser Museen)
Dr. Hartmut Kühne (Wandlitz)
„Dieweil die Abschaffung der Bilderey eine Anschaffung ist der Calvinisterey.“ – Adaptionen spätmittelalterlicher Bildwerke in lutherischen Kontexten zwischen 1552 und 1618
FREITAG, 1. Juli 2022
9:00 bis 11:30 Uhr
Sektion III: Künstlerischer Transfer II – Thüringen, Franken, Nieder- und Obersachsen
Moderation: Prof. Juliane von Fircks (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Dr. Markus Hörsch (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig)
Thüringen und Franken – zum Stand des Wissens. Ergebnisse der Stilkritik, historische Hintergründe 1440–1530
Dr. Jan Friedrich Richter (Berlin)
Meister HD – Thüringer Malerei zwischen „Donauschule“ und Niedersachsen
Kaffeepause 10:30 Uhr
Dr. Benjamin Spira (KAG Altenburger Museen)
Spätgotische Werkstätten und Auftraggeber in Altenburg (Ostthüringen) und ihre Bezüge ins heutige Sachsen
Mittagspause 11:30 bis 13:30 Uhr
13:30 bis 17:00 Uhr
Sektion IV: Zuschreibungen und Werkstattzusammenhänge
Moderation: Friedrich Staemmler, M. A. (Mühlhäuser Museen)
Dr. Svea Janzen (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Zur Malerei des Schönen Stils in Thüringen (ca. 1390–1440)
Dr. Martin Sladeczek (Geschichtsmuseen Erfurt)
Die Erfurter Werkstatt des Peter von Mainz – Der gesellschaftliche Aufstieg eines Malers
Kaffeepause 15:00 Uhr
Dr. Helga Hoffmann (Weimar)
Die spätmittelalterlichen Retabel von Blankenhain/Thüringen
SAMSTAG, 2. Juli 2022
9:00 bis 11:30 Uhr
Sektion V: Spezifisch Thüringisch: Bildwerke im Raum und ikonographische Besonderheiten
Moderation: Dr. Sebastian Dohe (Klassik Stiftung Weimar)
Dr. Rainer Müller (Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt)
Beobachtungen zum Verhältnis von Sakralarchitektur und bildkünstlerischer Ausstattung an exemplarischen Beispielen Thüringens
Kaffeepause 10:00 Uhr
Dr. Falko Bornschein (Bischöfliches Bauamt Erfurt)
Überlegungen zur Provenienz der Erfurter Tafeln mit Darstellung der sakralen Einhornjagd
Dr. Benjamin Sommer (München)
Zu den Quellen spätmittelalterlicher Darstellungen der Beweinung Christi und des Marientrosts aus Thüringen und Umgebung
11:30 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Reference:
CONF: Von Einhörnern und Drachentötern (Mühlhausen, 30 Jun - 2 Jul 22). In: ArtHist.net, May 2, 2022 (accessed Nov 23, 2024), <https://arthist.net/archive/36573>.