CONF 19.03.2022

550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch (Zittau, 8-9 Apr 22)

Zittau, 08.–09.04.2022
Anmeldeschluss: 06.04.2022

Daniela Schüler

Der bedeutendste Zittauer Schatz feiert in diesem Jahr sein 550-jähriges Jubiläum. 1472 vom Gewürzhändlers Jakob Gürtler der Hauptkirche seiner Stadt St. Johannis verehrt, verhüllte es 200 Jahre lang alljährlich zur Fastenzeit den Altarraum der Kirche. Danach war es in der Ratsbibliothek untergebracht, ging als Leihgabe in das Museum des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins in Dresden und wurde von 1876 bis 1933 zu besonderen Anlässen in einer der Zittauer Kirchen oder im Bürgersaal des Rathauses ausgestellt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das bis dahin hervorragend erhaltene Tuch am Auslagerungsort auf der Burg Oybin von sowjetischen Soldaten gefunden und als Wand und Deckenverkleidung einer provisorisch eingerichteten Badestube missbraucht, wodurch es zu gravierenden Beschädigungen und Farbverlusten kam. Nach einem erfolglosen Restaurierungsversuch in den 1970er Jahren gelang es erst 1994/95, mithilfe des Textilkonservierungsateliers der Abegg-Stiftung in Riggisberg bei Bern, die 17 Stoffteile wieder zu einem Ganzen zusammenzufügen. In der Folge wurde eine dauerhafte Präsentation in der eigens dafür sanierten und zu einem Museum umgewidmeten Kreuzkirche geschaffen. Seit 1999 ist das Große Zittauer Fastentuch dort ausgestellt und die bedeutendste Sehenswürdigkeit Zittaus.
(Text: Dr. Volker Dudeck)

Seit dem Internationalen wissenschaftlichen Symposium „525 Jahre Großes Zittauer Fastentuch… und wie weiter?“ 1997 in Althörnitz und der Eröffnung der Dauerausstellung des Tuches 1999 erfuhr das Thema eine regelrechte Renaissance. Rund eine Million Besucher aus aller Welt machten sich auf den Weg nach Zittau, um dieses großartige Zeugnis der christlichen Frömmigkeitsgeschichte zu sehen. Weitere historische Fastentücher wurden entdeckt und zeitgenössische sowohl von Künstlern als auch von Laien gestaltet. Auch in der Fastentuchforschung hat sich viel getan. Unsere Tagung soll deshalb nicht nur das 550. Jubiläum des Großen Zittauer Fastentuches würdigen, sondern auch weitere Tücher und neue Forschungsergebnisse vorstellen.  

PROGRAMM

FREITAG, 8. April
Johanniskirche, Johannisplatz 1

13.30 Uhr
Eröffnung Tagungsbüro

14.30 Uhr
Begrüßung
Pfarrer Ansgar Schmidt
Thomas Zenker, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Zittau

15–17 Uhr
Sektion I: Einführung, Grundlagen und Anfänge

Das Große Zittauer Fastentuch in Geschichte und Gegenwart – Eine Einführung
Dr. Peter Knüvener, Direktor der Städtischen Museen Zittau
Dr. Volker Dudeck, Verein Zittauer Fastentücher e.V., Direktor der Städtischen Museen Zittau i.R.
Andreas Johne, Vorsitzender Verein Zittauer Fastentücher e.V.

Die Restaurierung der Zittauer Fastentücher
Bettina Niekamp (Abegg-Stiftung, Riggisberg)

Die Aktualisierung der Fastentuchbestandsaufnahme nach 25 Jahren
Prof. Dr. Reiner Sörries (Kröslin)

Frühe Fastentücher? Die Tücher aus den Klöstern Lüne und Wienhausen
Dr. des. Jörg Richter (Klosterkammer Hannover)

Museum Kirche zum Hl. Kreuz
19 Uhr
Festveranstaltung

Begrüßung
Andreas Johne, Vorsitzender Verein Zittauer Fastentücher e.V.
Grußworte
Thomas Zenker, Oberbürgermeister der Stadt Zittau | Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen | Dr. Manuel Frey, Direktor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen | Grit Fugmann, Vorstand der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

Festvortrag von Prof. Dr. Friedhelm Mennekes SJ (Consigliere per l'Arte Contemporanea
am Ponteficio Consiglio della Cultura, Vatican): Die Spiritualität des Fastentuches
Musik: Ensemble Zefiro unter der Leitung von Čeněk Svoboda
Rezitationen: Maria Weber und Philipp Scholz vom Gerhart-Hauptmann Theater Görlitz-Zittau mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 am Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Bürgersaal, Rathaus Zittau
SAMSTAG, 9. April 2022

9.00–10.30 Uhr
Sektion II: Spätmittelalterliche Fastentücher – die „Geschwister“ des Zittauer Tuches
Mittelalterliche Fastentücher in Kärnten. Überblick über Bestand, Erhaltung und liturgische Verwendung in der Katholischen Kirche Kärnten (digital)
Dr. Rosmarie Schiestl (Diözese Gurk)

Zur Technik der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Tüchleinmalerei
Dipl. Rest. Dörte Busch (Berlin)

11.00–13.00 Uhr
Sektion III: Neuzeitliche Fastentücher

Die grafischen Vorlagen der frühneuzeitlichen Fastentücher
Rudolf Bönisch (Lübbenau)

Fastentücher in Polen
Lucyna Borczuch (Orawka)

Frühneuzeitliche Fastentücher in Peru (digital)
Maya Stanfield-Mazzi (University of Florida, Gainsville)

Bildprogramme von Fastentüchern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Das Telgter Tuch von 1623 (digital)
Dr. Rudolf Suntrup (Telgte)

14.00–15.00 Uhr
Sektion IV: Zeitgenössische Fastentücher

Die Sicht verstellt – den Horizont geweitet. Blickwechsel in Kirchenräumen des Bistums Osnabrück
Dr. Hermann Queckenstedt (Diözesanmuseum Osnabrück)

Das Fastentuch der Gartenkirche in Hannover und seine Entstehung
Dietmar Dohrmann (Gartenkirche Hannover)

15.00 Uhr
Abschlussdiskussion

15.30 Uhr
Exkursion zu den ausgestellten Fastentuchkopien in der Umgebung mit Erläuterungen zum Grödener Tuch in Dittelsdorf durch Verena Niederegger Senoner (Anmeldung und Informationen am 8.4. vor Ort)

Bitte melden Sie sich zur Tagung und zur Festveranstaltung verbindlich bis 6.4. unter museumzittau.de an.
Es gilt die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Freistaates Sachsen für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen.

Die Tagung wird gefördert von:
Stadt Zittau
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
Zittauer Wirtshaus „Zum Alten Sack“

Quellennachweis:
CONF: 550 Jahre Großes Zittauer Fastentuch (Zittau, 8-9 Apr 22). In: ArtHist.net, 19.03.2022. Letzter Zugriff 25.04.2025. <https://arthist.net/archive/36176>.

^