Zeitschrift Fotogeschichte, Heft 124, Sommer 2012
Anton Holzer (Hg.)
Einführung in die Fotogeschichte
Recherche, Methoden, Theorie
Das umfangreiche Themenheft (110 Seiten) stellt praxisnah wichtige Arbeitsbereiche der Fotogeschichte vor. Zur fotohistorischen Arbeit gehören nicht nur die vertiefende Analyse des Bildes und seiner materiellen Rahmenbedingungen, sondern auch Recherchen zu den Kultur- und Medienensembles im Umfeld der Fotos und die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Positionen der Fotografiegeschichte. Die Beiträge wollen zur Reflexion über die eigene fotohistorische Arbeit, ebenso wie zum Weiterlesen und Weiterdenken anregen. Umfangreiche bibliografische Hinweise in jedem Text und ein kommentiertes Literaturverzeichnis am Ende des Heftes zeigen Fotoforschern und -forscherinnen Einstiegsmöglichkeiten für eine vertiefte Auseinandersetzung und weitere Recherchen an.
Information, Bestellung, Abonnement: http://www.fotogeschichte.info
Beiträge
Jörn Glasenapp: Vergangenheit und Zukunft. Wie fotografischer Sinn entsteht
Jens Jäger: Fotografie als historisches Dokument
Jens Ruchatz: Kontexte der Präsentation. Zur Materialität und Medialität des fotografischen Bildes
Ulrike Matzer: Unsichtbare Frauen. Fotografie / Geschlecht / Geschichte
Bernd Stiegler: Fotografiegeschichte in Texten
Peter Pfrunder: Fragen an das Fotobuch. Gedruckte Fotografie – eine unterschätzte Dimension der Fotogeschichte
Franziska Brons: Bilder von der Seite. Zeitschriften als Quellen fotohistorischer Forschung
Agnes Matthias: Fotografie im Überblick. Sammlungskataloge in der fotohistorischen Forschung
Bernd Weise: Zeit im Bild. Über Quellen und Recherchen zur Mediengeschichte der Pressefotografie
Karin Hartewig: Panofsky, Imdahl und die Müllers. Fragen an ein Foto und Methoden der Bildanalyse
Rolf Sachsse: Zeitzeugen und Wahrheit. Das narrative Interview in der fotohistorischen Forschung
Susanne Holschbach: Bilder teilen. Photosharing als Herausforderung für die Fotografieforschung
Miriam Halwani: Narrative! Für eine Metageschichte der Fotografie
Steffen Siegel: Was Fotografie ist. Zur Praxis der Fotografie-Theorie
Ute Wrocklage: Fotografien als historische Quelle. Eine kurze Literaturauswahl
--
Fotogeschichte
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Redaktion:
Herbststraße 62/18
A-1160 Wien
+43-1-2186409
fotogeschichteaon.at
Archivsuche und Bestellung:
http://www.fotogeschichte.info
Quellennachweis:
TOC: Zeitschrift Fotogeschichte, Heft 124, 2012: Einführung in die Fotogeschichte. In: ArtHist.net, 03.07.2012. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/3576>.