CFP Jan 13, 2022

Writing in sacred space (Heidelberg, 6-7 Oct 22)

Heidelberg, Oct 6–07, 2022
Deadline: Feb 28, 2022

Solvejg Langer und Franziska Wenig

In Stein gemeißelt – aus Gold gesetzt. Schrift im Kirchenraum – der lateinische Westen und griechische Osten im Vergleich

[English version below]

Schrift ist im Kirchenraum omnipräsent. Eingeritzte, eingemeißelte, aufgemalte oder aus goldenen Tesserae gesetzte Schriftzeichen prägen den sakralen Raum und seine Wahrnehmung. Als Schriftträger dienen verschiedene Flächen und unterschiedliche Materialien. Ob nun in Stein, aus Glas, aus bzw. in Gold, oder anderen Metallen gefertigt, der Material- und Formenvielfalt waren lediglich durch die Wünsche, Vorstellungen und finanziellen Mittel des Stifters sowie der Kunstfertigkeit der Handwerker Grenzen gesetzt. Schrift ziert dabei nicht nur Fassaden und Innenwände, man findet sie auch am liturgischen Mobiliar, darunter dem Altar, auf liturgischen Geräten sowie an verschiedenen Ausstattungsobjekten, man denke zum Beispiel an die zahlreichen Leuchten und Polykandela, die den Raum erhellten. Ihre Größe und Form reicht von den monumentalen Bau- und Weihinschriften über kostbar gefertigte Tituli und Bildbeischriften bis hin zu kunstvoll gestalteten Monogrammen und dergleichen mehr. War die Schrift präsent, wurde sie wahrgenommen, rezipiert und gelesen. Sie hatte das Potenzial, den Blick aber auch die Bewegung des Besuchers zu lenken, konnte erklären und informieren, Heiligkeit einschreiben sowie zum gestalterischen Gesamteindruck und der Raumwirkung beitragen. Um das zu ermöglichen, mussten jedoch zuvor bestimmte Voraussetzungen für die Gestaltung und Anbringung am jeweiligen Ort geschaffen werden. Welche das sind bzw. sein können und wie sie sich auf den Text, das Text-Bild-Verhältnis und das Layout auswirken, sind lediglich einige der zahlreichen Fragen, die im Rahmen des Workshops aufgeworfen und diskutiert werden können.

Ein besonderer Fokus liegt auf Bauwerken und Phänomenen des griechischen Ostens und lateinischen Westens in der Zeit der Spätantike und des Mittelalters. Der thematische und zeitliche Rahmen ist dabei bewusst großzügig gesetzt, um eine möglichst große Bandbreite an Beispielen aufnehmen zu können. Die einzelnen Vorträge sollen die Basis für eine vergleichende Betrachtung von Osten und Westen bieten. Lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken? Gibt es Phänomene, die lediglich in einem Kulturraum auftauchen und ansonsten keinerlei Entsprechungen finden? Ziel ist es, im interdisziplinären Dialog durch eine vergleichende Perspektive diese und ähnliche Fragen zu thematisieren. Einzelne Bauwerke, Inschriften(-gruppen), Charakteristika und Merkmale des Ostens und Westens sollen betrachtet, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und fruchtbar gemacht werden.

Dem interdisziplinären Fokus der Tagung entsprechend sind Beiträge aus den Byzantinischen und Europäischen Kunst- und Bildwissenschaften, Archäologie, Bauforschung, Theologie, Geschichtswissenschaft, Liturgiewissenschaft und anderen Disziplinen erwünscht. Nachwuchswissenschaftler:innen werden ausdrücklich ermutigt, Entwürfe einzureichen. Als Vortrags- und Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch vorgesehen. Aktuell wird die Tagung als präsentische Veranstaltung geplant. Sollte die pandemische Lage dies erfordern, werden, in Absprache mit allen Beteiligten, auch hybride und digitale Formate in Betracht gezogen.

Vorschläge für einen Redebeitrag von 20–30 Minuten mit anschließender Diskussion senden Sie bitte bis zum 28. Februar 2022 unter Angabe des Titels und einer knappen inhaltlichen Zusammenfassung (max. 500 Worte), sowie der wissenschaftlichen Kurzvita (max. 1 Seite) nebst Kontaktdaten an: f.wenigzegk.uni-heidleberg.de, solvejg.langeruni-heidelberg.de.

//

[English version]

Carved in stone – set in Gold. Writing in sacred space: the Latin West and Greek East in comparison

Writing is omnipresent in and around church buildings. Carved, chiseled, painted or set in gold tesserae it shapes and influences the perception and impression of the space. Various surfaces and different materials served as writing supports. Whether made of stone, glass, gold or other metals, the variety of materials and shapes was only limited by the wishes, imagination and financial resources oft he donor as well as by the technical skills and artistry of the craftsmen. Letters are not only found on facades or interior walls, but also on liturgical furniture, including the altar, liturgical devices as well as on various interior objects, for example on the numerous lamps and polycandela that illuminated the churches. The size and form range from monumental building and dedication inscriptions to precious tituli, artistic monograms and much more.
Writing was perceived, received and read. It had the potential to direct the gaze and movement of the visitor, it could explain and inform, inscribe sacredness as well as contribute to the overall impression of the building and the spatial effect. In order to make this possible, first certain requirements had to be created for the design and installation at the respective location. What form they have or can have and how they affect the text, the relationship between text and image, and the layout itself are just a few of the many questions that can be raised and discussed in the course of the conference.

A particular focus lies on buildings and phenomena of the Greek East and Latin West in the time from Late Antiquity to the Middle Ages. The thematic and temporal scope is deliberately generous in order to be able to include a wide range of examples. The individual papers are intended to provide the basis for a comparative view of East and West. Is it possible to determine similarities and differences? Are there phenomena that only appear in one cultural area and have no equivalents elsewhere? Our aim is to discuss these and similar questions in an interdisciplinary dialogue and from a comparative perspective. Individual buildings, inscriptions (as well as inscription ensembles), but also characteristics and features of the East and West shall be described and analyzed in their similarities and differences.

In accordance with the interdisciplinary focus of the conference, contributions from Byzantine and European art and image studies, archaeology, theology, historiography, liturgical studies and other disciplines are welcome. Early career scholars are strongly encouraged to submit proposals. The conference languages for presentations and discussions will be German and English. Currently, the meeting is planned as an in person event. Should the pandemic situation require it, hybrid and digital formats will also be considered, in consultation with all stakeholders.

Proposals for a paper of 20-30 minutes with subsequent discussion should be submitted by February 28th 2022, stating the title and a brief abstract (max. 500 words), as well as a short academic CV (max. 1 page) and contact details to: f.wenigzegk.uni-heidleberg.de, solvejg.langeruni-heidelberg.de.

Reference:
CFP: Writing in sacred space (Heidelberg, 6-7 Oct 22). In: ArtHist.net, Jan 13, 2022 (accessed Mar 28, 2024), <https://arthist.net/archive/35659>.

^