CFP Nov 14, 2021

Ans Licht! Mit Glas (Rostock, 7-8 Oct 22)

Kulturhistorisches Museum Rostock, Oct 7–08, 2022
Deadline: Feb 28, 2022

Dr. Xenia Riemann-Tyroller

Der Fachausschuss V der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) lädt 2022 zur Jahrestagung nach Rostock ein. Unser Gastgeber, das Kulturhistorische Museum, beherbergt reiche Bestände an Kunst, Kunsthandwerk, Alltagskultur und Archäologie. Dazu gehört auch die wichtige Sammlung der sogenannten Lohgerber Gläser, emailbemalte Bechergläser aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die im Auftrag des Rostocker Lohgerberamtes hergestellt wurden.

Das Tagungsthema ist vielfältig interpretierbar: Es sollen Schätze gehoben, Forschungsergebnisse beleuchtet und gestalterische Arbeiten vorgestellt werden, die Bezug nehmen oder in Zusammenhang stehen mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem maritimen Raum des Baltikums oder ganz allgemein der Nähe zum Wasser. Die Referate können Impulse verleihen, den Werkstoff Glas innovativ kontextualisieren und aus der aktuellen Praxis berichten. Der Call for Papers richtet sich daher ebenso an den Nachwuchs in Kunst- und Kulturwissenschaften, Design und Kunsthandwerk, Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Digital Humanities, Restaurierung, Archäologie sowie angrenzenden Disziplinen, die in ihrer Arbeit auf das Thema Glas stoßen.

Handelsstadt Rostock
Die Stadt Rostock betrieb durch die Mitgliedschaft in der Deutschen Hanse Freihandel und kontrollierte im Mittelalter und Neuzeit wichtige Transportrouten in Nordeuropa, vor allem im Nord- und baltischen Ostseeraum, die der Stadt Reichtum brachten. Neben ihrer wirtschaftlichen Kraft durch Seehandel und Schiffbau hatte die Stadt auch mit ihrer 1419 gegründeten Universität, der ältesten Nordeuropas, eine überregionale kulturelle Bedeutung. Woher stammte das gehandelte Alltagsglas, welche Produktionsorte gab es? Der Zugang zu Wasser, Meer und Küste wirft Fragestellungen an die Unterwasserarchäologie auf. Welche neuen Glasfunde konnten gehoben werden? Welche Rolle spielte zu DDR-Zeiten die Ostseewoche mit ihrer integrierten Ostseemesse - nach der Leipziger Messe die wichtigste Festveranstaltung - für Glasgestaltung?

Glas am Bau
Die norddeutschen Kirchen der sogenannten Backsteingotik wie das Münster Bad Doberan oder vergleichbare Baudenkmale besitzen herausragende Glasfenster, entscheidend für die Illumination des sakralen Raums. Gibt es für die Glasmalerei in Nordeuropa weiterführende Erkenntnisse? Die Sicht nach Innen, die Geschichten, die die Glasfenster der Gemeinde erzählen, führen deutlich die Bedeutung des Glases für die Architektur vor Augen. Neuere Bauten aus der Blütezeit der Seekurorte wie Heiligendamm oder die Bauten der DDR, besonders hervorzuheben die Stahlbetonbauten oder Hyparschalen-Bauten des Bauingenieurs Ulrich Müther in und um Rostock – das Ulrich Müther-Archiv befindet sich an der Hochschule Wismar – oder weitere Bauten der sozialistische Moderne wie der Kunsthalle Rostock, haben Glas ganz bewusst in monumentalem Format eingesetzt. Welche Bedeutung hatte die Transparenz für diese Architekturen?

Industrielle Formgestaltung im Glas
Die industriell gestaltete Glasware in der DDR und im Baltikum erhält wachsende Aufmerksamkeit seitens der Kulturwissenschaft. Neben bereits bekannten Designer:innen wie Ilse Decho, Horst Michel oder Margarete Jahny gibt es noch viele Gestalteri:nnen, deren Arbeit ans Licht gehören, darunter u.a. Marlies Ameling, Paul Bittner, Friedrich Bundtzen und seine Tochter Brigitte Bundtzen, Fritz Müller, Hubert Petras, Irmgard Kotte-Weidauer, Ilse Scharge-Nebel oder Marita Voigt.

Zeitgenössische Kunst
Die künstlerische Arbeit mit Licht und Glas steht ebenfalls im Interesse der Tagung. Welche Künstler:innen nehmen Bezug zum Thema Reflektion, Wasser und Licht oder zu Flora und Fauna von Küste und Meer.

Dr. Xenia Riemann-Tyroller, Vorsitzende des FA V
Dr. Verena Wasmuth, stellvertr. Vorsitzende des FA V
Antje Vanhoefen M.A., Beiratsmitglied des FA V

Über den Fachausschuss V der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft:
Der Fachausschuss V wurde 1931 in Frankfurt am Main gegründet und ist seitdem ein wichtiger Kreis des Austausches und der Vernetzung aller, die sich mit Glasgeschichte und Glasgestaltung beschäftigen. Ein wesentliches Ziel des Fachausschusses V (FA V) ist die Förderung des interdisziplinären Dialogs. Einmal im Jahr lädt der FA V seine Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit zur Jahrestagung ein. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Kunstgeschichte und angrenzende Wissenschaften sind ebenso willkommen wie die Präsentation neuer Arbeiten von Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen.
Die deutsche Glasindustrie ist eingeladen, über neue Entwicklungen zu sprechen, Museen können ihre Ausstellungen vorstellen. Das Themenspektrum für Referate ist traditionell bewusst weit gefasst: Es reicht vom Glas der Antike, Glas des Historismus, Studioglas bis zur Glasgestaltung der Gegenwart. Neue restauratorische Aspekte finden ebenso Beachtung wie Glas in der Archäologie, in der Kunst, im Kunsthandwerk, im Design oder der Glasmalerei.
Die Jahrestagung ist eine offene Veranstaltung auch für Nicht-Mitglieder des DGG. Sie ist an alle gerichtet, die sich für Glasgeschichte und Glasgestaltung interessieren.
Die Veranstaltung findet im Internationalen Jahr des Glases statt, das von der UN für 2022 ausgerufen wurde: https://www.hvg-dgg-events.com/iyog2022-germany

Einreichungen
Bitte senden Sie Ihren Vortrag als Abstract bis zum 28.02.2022 per E-Mail an: riemann-tyrollerdie-neue-sammlung.de bitte als pdf-Dokument mit Titel, Autorenname/n, Kurzvita und Kontaktangaben.
- Abstract für Vortrag (max. 900 Zeichen, inkl. Leerzeichen, entspricht einer halben DIN 4 Seite)
- Kurzreferat (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Vortrag: 20-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion (ca. 10 Minuten).
Kurzreferat: maximal 5-minütige Präsentation. Bitte nicht mehr als 3 Präsentationsfolien. Es können Informationen oder spezielle Probleme zur Diskussion gestellt werden, dazu gehören Hinweise auf Ausstellungen, neue Publikationen, Forschungsvorhaben, neue Arbeiten aus der freien Kunst.

Die Einreichungen für Vorträge und Kurzreferate werden vom Beirat des FA V ausgewählt. Dabei kommen die üblichen Kriterien zur Anwendung: Bezug zum Tagungsthema, Relevanz, theoretische Fundierung, Angemessenheit der Methode, Klarheit der Darstellung.

Reference:
CFP: Ans Licht! Mit Glas (Rostock, 7-8 Oct 22). In: ArtHist.net, Nov 14, 2021 (accessed Apr 19, 2024), <https://arthist.net/archive/35337>.

^