CFP Nov 13, 2021

Journal sediment: Reflections on the Art Market

Deadline: Dec 15, 2021

Claudia E. Friedrich

[deutsche Version weiter unten]

Reflections on the Art Market - Writing Art Market History | A Special Issue of sediment for the 30th Anniversary of ZADIK

ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (Central Archive for German and International Art Market Research) would like to invite interested researchers to submit essays for the anniversary issue of the journal sediment in 2022, addressing the theme “Reflections on the Art Market - Writing Art Market History,” for its peer-reviewed section “Research.”

The journal sediment – Materialien und Forschungen zur Geschichte des Kunstmarkts / Resources for and Studies in the History of the Art Market, which was established in 1994, is published annually by ZADIK. To date, its contents have been researched and authored based on subject matter selected from its own archival holdings. The ongoing conceptual development of sediment as a two-part journal, with essays published in both German and English, in a print version as well as an open access online one, is being continued for a special issue in 2022, on the occasion of ZADIK’s 30th anniversary.
The themes under consideration, which change with each issue, will continue to focus on the ZADIK archives in its “Documentation” section. At the same time, the parameters are being expanded to include external perspectives and approaches from the interdisciplinary fields of art market research, archival studies, economic and cultural history, as well as art history and related disciplines. Starting with the 2022 issue, a “Research” section is being introduced, comprising essays by external authors who have been subjected to a double-blind peer review process.

Essays from various disciplines, in either German or English, will be welcomed for the “Research” section of the 2022 anniversary issue, which is being dedicated to the following themes and issues:
– Analysis of the processes involved in canonization as it relates to the history of the art market
– How is the history of the art market written?
– What are the demands/approaches, challenges, and perspectives involved in this field of research?
– What role do interdisciplinary approaches play and what are the possibilities that they open up for art market research? (Case studies will be welcomed)
– What are the institutions and collections that are addressing or encompass art market history?

Timetable and Submission of Abstracts for the Peer Reviewed “Research” Section:
– Please submit a one-page abstract (max. 2,500 characters including spaces), 5 keywords, and a brief CV in a PDF to Claudia E. Friedrich by December 15, 2021 (claudia.friedrichuni-koeln.de).
– The decision concerning which abstracts to accept for the peer review process will be made by January 15, 2022.
– The fully developed essays are to be submitted by April 15, 2022.
– The objective is to publish the selected essays in the anniversary issue of sediment in September 2022.

The ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (Central Archive for German and International Art Market Studies) is an academic institute of the University of Cologne. It is dedicated to archiving, processing, critically and reflectively researching, and communicating the history, structures, contexts, and developments of international art systems. Today, the Central Archive comprises over 170 holdings of gallery owners, art dealers, auction houses, art critics, curators, specialist photographers, and other protagonists in the art market, focusing on the period from the early 20th century to the present. As the world's first specialized archive on the history of art market, ZADIK was founded in 1992 and transferred to the Faculty of Arts and Humanities at the University of Cologne in 2020.

Contact:
Claudia E. Friedrich M.A.
Universität zu Köln
ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
Im Mediapark 7
50670 Köln
claudia.friedrichuni-koeln.de
www.zadik.uni-koeln.de

––––––––––––––––––––––––––––

Reflections on the Art Market - Writing Art Market History | Jubiläumsausgabe des sediment zum 30-jährigen Bestehen des ZADIK

Das ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung lädt interessierte Forschende ein, Beiträge für die Jubiläumsausgabe des Journals sediment 2022 zum Themenbereich „Reflections on the Art Market - Writing Art Market History“ in der peer-reviewed Sektion „Research“ einzureichen.

Das Journal sediment – Materialien und Forschungen zur Geschichte des Kunstmarkts / Resources for and Studies in the History of the Art Market ist das seit 1994 etablierte und jährlich erscheinende Veröffentlichungsformat des ZADIK. Bisher wurden Themen in Anknüpfung an ausgewählte eigene Archivbestände inhaltlich aufbereitet und vermittelt. Mit der Jubiläumsausgabe 2022 erfolgt anlässlich des 30-jährigen Bestehens des ZADIK die nachhaltige konzeptionelle Weiterentwicklung des sediment zu einem zweiteiligen Journal, dessen Beiträge weiterhin in Deutsch und Englisch als Print-Version sowie open access online erscheinen. Die je Ausgabe wechselnde thematische Ausrichtung nimmt zum einen weiterhin die Archivbestände des ZADIK in der Sektion „Documentation“ in den Fokus. Erweitert wird der Blick zum anderen um externe Perspektiven und Positionen interdisziplinärer Felder der Kunstmarktforschung, Archivkunde, Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Kunstgeschichte und verwandten Disziplinen. So wird ab der Ausgabe 2022 die Sektion „Research“ mit Beiträgen externer Autor:innen eingeführt, die ein double blind Peer Review-Verfahren durchlaufen.

Die Jubiläumsausgabe 2022 widmet sich in der Sektion „Research“ den folgenden Themen und Fragen, zu denen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen in deutscher oder englischer Sprache willkommen sind:
– Reflexionen über Kanonisierungsprozesse in der Kunstmarktgeschichte
– Wie wird Kunstmarktgeschichte geschrieben?
– Welche Anforderungen/Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven bietet das Forschungsfeld?
– Welche Rolle spielen und welche Potentiale haben interdisziplinäre Ansätze für die Kunstmarktforschung? (Fallbeispiele erwünscht)
– Welche Institutionen und Bestände befassen sich mit und umfassen Kunstmarktgeschichte?

Zeitplan und Einreichung von Abstracts zur Peer Review-Sektion „Research“:
– Interessierte senden bitte bis zum 15. Dezember 2021 einen einseitigen Abstract (max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen), 5 Keywords sowie eine Kurzbiografie als PDF-Datei an Claudia E. Friedrich (claudia.friedrichuni-koeln.de).
– Über die Annahme des Abstracts für den Peer Review-Prozess wird bis zum 15. Januar 2022 entscheiden.
– Ausgearbeitete Aufsätze werden bis zum 15. April 2022 erbeten.
– Angestrebt wird eine Publikation in der Jubiläumsausgabe des sediment im September 2022.

Das ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ist ein wissenschaftliches Institut der Universität zu Köln und widmet sich der Archivierung, Aufbereitung, kritisch-reflektierenden Erforschung und Vermittlung der Historie, Strukturen, Kontexte und Entwicklungen internationaler Kunstsysteme. Heute umfasst das Zentralarchiv über 170 Bestände von Galerist:innen, Kunsthändler:innen, Kunstkritiker:innen, Kurator:innen, Fachfotograf:innen und weiteren Akteur:innen des Kunstmarktes mit Fokus auf die Zeitspanne vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels wurde das ZADIK 1992 gegründet und 2020 an die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln überführt.

Kontakt:
Claudia E. Friedrich M.A.
Universität zu Köln
ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
Im Mediapark 7
50670 Köln
claudia.friedrichuni-koeln.de
www.zadik.uni-koeln.de

Reference:
CFP: Journal sediment: Reflections on the Art Market. In: ArtHist.net, Nov 13, 2021 (accessed Aug 2, 2025), <https://arthist.net/archive/35336>.

^