CONF Nov 7, 2021

Forschung im Museum (Cologne, 2-3 Dec 21)

Filmforum NRW im Museum Ludwig Köln, Dec 2–03, 2021
Registration deadline: Nov 21, 2021

Eva Caroline Eick

Tagung "Forschung im Museum"
02./03. Dezember, Museum Ludwig, Köln

Ohne Forschung zu betreiben, wären Museen lediglich Informations- und Objektspeicher von verwirrender Vielfalt. Für die Erhaltung, Untersuchung, Präsentation und Vermittlung ist ein ganzes Team von Spezialist:innen nötig. Museale Forschung nimmt Sammlungen und ihre Genese kritisch in den Blick, hinterfragt den (kunst-)historischen Kanon, reflektiert die Institution Museum und stellt ihre Befunde einer großen Öffentlichkeit in Ausstellungen, Publikationen und Vermittlungsangeboten zur Verfügung. All dies geschieht nicht losgelöst, sondern im interdisziplinären Austausch und interinstitutionellen Verbund zwischen Museen, Hochschulen und ihren Akteur:innen. Was genau bedeutet Forschen und Ausstellen im Museum heute und in Zukunft? Welche Konsequenzen ziehen insbesondere Kunst- und Kulturmuseen aus dem Anspruch zu forschen für ihr Selbstverständnis und ihre Praxis? Und wie kann in diesem Zusammenhang ein produktiver Dialog zwischen anderen Akteur*innen und Orten der Wissensproduktion entstehen?
Ziel der im Rahmen des Förderprogramms organisierten Tagung „Forschung im Museum“ am 02./03. Dezember 2021 im Museum Ludwig in Köln ist es, Museen als Orte, an denen Wissen produziert und vermittelt wird, aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen und über mögliche Erweiterungen von institutionalisierter Wissensproduktion in Austausch zu treten.
Das Veranstaltungsteam der HHU Düsseldorf lädt dazu in Kooperation mit dem Team des Museums Ludwig Forschende, Volontierende und interessierte Gäste zum Dialog mit Expert:innen aus verschiedenen Feldern der musealen und universitären Forschung ein, um Visionen, Ideen und Projekte zur Forschung im Museum zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Die Tagung wird als Teil des Begleitprogramms im Förderprojekt "Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW" durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Das 2020 gestartete Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert die Kunst- und Kulturmuseen in NRW gezielt bei der komplexen Aufgabe sammlungs- und objektbezogener Forschung.

Weitere Information zum Förderprogramm "Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW" erhalten Sie unter:
www.mkw.nrw | www.kuk.hhu.de

PROGRAMM
DONNERSTAG, 02. DEZEMBER
Ab 09.00 Uhr: Akkreditierung im Museum Ludwig (Filmforum NRW )

10.15 Uhr: Eröffnung & Grußworte
Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig

Prof. Dr. Ulli Seegers, Professorin für Kunstvermittlung und Kunstmanagement & Projektleitung Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

10.45 Uhr: Organisatorische Hinweise
Eva Caroline Eick, Projektkoordinatorin Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

11.00 Uhr: Eröffnungsvortrag
Rita Kersting, Stv. Direktorin, Museum Ludwig: "Ist das Museum Ludwig ein Forschungsinstitut? Original und Fälschung - Sammlung Russische Avantgarde im Museum Ludwig. Fragen, Untersuchungen, Erklärungen"

Sektion 1: Forschung im Museum heute und in Zukunft

11.40 Uhr: Vortrag
Dr. Joachim Baur, Historiker, Kulturwissenschaftler und freier Kurator, Berlin: "forschen // ausstellen. Notizen zu einemfacettenreichen Verhältnis"

12.20 Uhr: Vortrag
Noura Dirani, Referentin für transkulturelle Methodik und Kreativleitung des Japanischen Palais, Staatliche Kunstsammlungen Dresden: "Museum von Morgen: Mitgestaltung, Multiperspektive, Multikuratorenschaft"

13.00 Uhr: Talk

13.45 Uhr: Mittagspause

Sektion 2: Forschen, Ausstellen und Vermitteln in der musealen Praxis

15.00 Uhr : Vortrag
Dr. Patricia Rahemipour, Leiterin des Instituts für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin: "Forschen mit und über Museen // Einige Beispiele aus der angewandten Museumsforschung"

15.40 Uhr: Vortrag
Mathilde Heitmann-Taillefer, Kuratorin für Forschung, wissenschaftliche Kooperationen und Provenienzforschung, Museum Folkwang, Essen: "Forschungsprojekte am Museum Folkwang. [Neu-]Entdeckungen und Perspektiven"

16.20 Uhr: Co-Vortrag
Dr. Maria Müller-Schareck, Kuratorin & Julia Latzel, wissenschaftliche Volontärin im Bereich Bildung und Vermittlung, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: "# Forschen Mitwirken Öffnen. museum global und Open Space in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen"

17.20 Uhr: Talk

18.00 Uhr: Abendessen

19.00 Uhr: "Die Zukunft des Museums"
Podiumsdiskussion im Programm des Langen Donnerstags im Museum Ludwig in Kooperation mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie dem Westdeutschen Rundfunk

Moderation: Dr. Michael Köhler, WDR

Podiumsgäste:
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor, Museum Ludwig, Köln
Noura Dirani, Referentin und Kreativleitung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Nanette Snoep, Direktorin, Rautenstrauch-Joest-Museum Kulturen der Welt, Köln
Susanne Titz, Direktorin, Museum Abteiberg, Mönchengladbach

FREITAG, 03. DEZEMBER

Ab 10.00 Uhr: Führungen, Ausstellungs- und Sammlungsbesuche in den beteiligten Kölner Museen: Museum Ludwig, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum Kulturen der Welt, Museum Schnütgen, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Ab 12.45 Uhr: Akkreditierung im Museum Ludwig (Filmforum NRW )

Sektion 3: Kooperation und Vernetzung zwischen Hochschulen und Museen

13.30 Uhr: Co-Vortrag
Prof. Dr. Beate Söntgen, Professorin für Kunstgeschichte, Leuphana Universität, Lüneburg & Ira Klinkenbusch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin: "Aus der PriMus-Praxis, oder: Kontaktzonen von Wissenschaft und Kuration"

14.30 Uhr: Vortrag
Dr. Daniela Döring, Wissenschaftliche Koordinatorin & Postdoktorandin Forschungskolleg Wissen | Ausstellen, Georg-August-Universität Göttingen: "Involviertes Forschen. Praxeologische Perspektiven auf Ausstellungen und Museen"

15.10 Uhr: Talk

15.55 Uhr: Zusammenfassung und Tagungsabschluss
Eva Caroline Eick, Projektkoordinatorin Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Schlusswort und Ausblick

16.30 Uhr: Abschließendes Get-Together bei Kaffee & Kuchen

ORGANISATION
Tagungsorganisation:
Koordinationsstelle "Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW"
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Institut für Kunstgeschichte | Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf

Kontakt: Eva Caroline Eick | Tel.: +49 (0) 211 81 12972 | E-Mail: eva.eickhhu.de

Anmeldung:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt online unter:www.tagung-forschung-im-museum.eventbrite.de
Dort können Sie auch Ihre gewünschte Option für eine der Führungen am Freitag, den 03. Dezember selbst buchen. Bitte pro Person eine eigene Anmeldung ausfüllen! Anmeldefrist: 21. November 2021

Veranstaltungsort:
Museum Ludwig | Filmforum NRW im Museum Ludwig
Eingang (barrierefrei): Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Ansprechpartnerin: Antonia Gottesleben
Tel.: +49 (0) 221 22126596 | E-Mail: antonia.gotteslebenmuseum-ludwig.de

Hinweise zur Coronapandemie:
Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Wir bitten Sie, folgende Maßnahmen vor und während der Tagung einzuhalten:
- Vorlage eines 3G-Nachweises (Genesen, Geimpft, Getestet)
- Tragen einer medizinischen Maske
- Einhaltung der aktuell geltenden Hygienemaßnahmen

Sollte es die epidemische Lage in Abhängigkeit von der geltenden Coronaschutzverordnung des Landes NRW nicht erlauben in Präsenz zu tagen, wird die Veranstaltung als Onlinetagung über Zoom stattfinden. Dies wird ggf. kurzfristig entschieden. Tagungsteilnehmende werden entsprechend informiert.

Reference:
CONF: Forschung im Museum (Cologne, 2-3 Dec 21). In: ArtHist.net, Nov 7, 2021 (accessed May 6, 2025), <https://arthist.net/archive/35279>.

^