ANN 23.10.2021

Ringvorlesung: Forschung im Museum (online/Düsseldorf, 27 Oct 21–26 Jan 22)

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, 27.10.2021–26.01.2022

Eva Caroline Eick

Ringvorlesung "Forschung im Museum"

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers
Ort: Campus HHU, Hörsaal 2D und als Livestream via Zoom
Termin: mittwochs 10.30-12.00 Uhr

Ohne Forschung zu betreiben, wären Museen lediglich Informations- und Objektspeicher von verwirrender Vielfalt. Für die Erhaltung, Untersuchung, Präsentation und Vermittlung ist ein ganzes Team von Spezialist:innen nötig. Museale Forschung nimmt Sammlungen und ihre Genese kritisch in den Blick, hinterfragt den kunsthistorischen Kanon, reflektiert die Institution Museum und stellt ihre Befunde einer großen, diversen Öffentlichkeit in Ausstellungen, Publikationen und Vermittlungsangeboten zur Verfügung. All dies geschieht nicht losgelöst, sondern im interdisziplinären Austausch und interinstitutionellem Verbund zwischen Museen, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Aus der Auseinandersetzung mit Beständen in Depots, Archiven, Bibliotheken und Sammlungen werden so – und oft in mehrjähriger akribischer Arbeit – innovative Forschungsergebnisse in Form von Publikationen, Ausstellungen und Vermittlungsangeboten an die Oberfläche befördert.

Die Ringvorlesung „Forschung im Museum“ hat zum Ziel, Studierenden und Interessierten das breite Spektrum musealer Forschung an konkreten Fallbeispielen näherzubringen. Dabei stellen Forschungsvolontierende aus dem 2020 gestarteten Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ihre laufenden Forschungsprojekte vor und geben praxisnahe Einblicke in die unterschiedlichen Dimensionen musealer Forschung, darunter Themenkomplexe wie Sammlungsforschung, kuratorische Forschung, künstlerische Forschung, Provenienzforschung u.a.

Studierende und Interessierte erlangen einen thematisch breiten Einblick in neu gewonnene Erkenntnisse aus den anwendungsbezogenen Forschungsprojekten der Kunst- und Kulturmuseen in NRW. Die Ringvorlesung greift darüber hinaus aktuelle Diskurse aus der Museologie, Sammlungs- und Objektforschung sowie der Vermittlung von komplexen wissenschaftlichen Erkenntnissen im öffentlichen Wirkungsraum Museum auf. Auf diese Weise geraten die wöchentlichen Reflektionen über die vielfältigen musealen Forschungsdimensionen auch zu einem Nachdenken über die Zukunft des Museums.

Die Vorlesung findet in Präsenz auf dem Campus der HHU Düsseldorf statt. Ergänzend werden die Sitzungen über Zoom als Livestream angeboten.

Mit dem untenstehenden Link erhalten Sie Zugang zu unserem synchron stattfindenden Online-Stream der Vorlesung. Der Link gilt für alle Termine der Veranstaltung.
Hinweis: Die Vorlesungen werden nicht aufgezeichnet.
Thema: Ringvorlesung Forschung im Museum
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95527198297?pwd=VGcvKytNU1dnSUlZWUU4REVjRzBjUT09

Meeting-ID: 955 2719 8297
Kenncode: 610489


20.10.21
Prof. Dr. Ulli Seegers & Eva Caroline Eick M.A.:
Einführung sowie allgemeine Informationen zu Inhalten und zur Organisation

27.10.21
Inke Maria Hahnen M.A., Lehmbruck Museum, Duisburg:
"Lehmbruck durch die Augen von Beuys. Eine Künstlerbeziehung erforschen und ausstellen."

03.11.21
Mischa Kuball, Künstler, Düsseldorf; Gregor Lersch, Jüdisches Museum, Berlin:
„Das Museum als Gedächtnisspeicher. Fragen der (im)materiellen Erinnerungskultur im Museum"

10.11.21
Wen Bi M.A. ZERO foundation, Düsseldorf:
„‘... each grows stronger when nourished by the other’
(György Kepes). Seeing, hearing or touching the phenomena of nature, science and art“

17.11.21
Jan Philipp Nühlen M.A., Kunstmuseum Bonn & Jonathan Willing M.A., Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau:
"Fotodokumentarismen: Fotografie als Forschungsgegenstand in Archiven" (AT)

24.11.21
Erchen Wang M.A., Museum Schnütgen, Köln:
„Interdisziplinäre Forschung im Museum: Forschung zur zeitgenössischer Kunst im Museum mit Schwerpunkt Mittelalter“

01.12.21
Franziska Helmenstein M.A., LVR-LandesMuseum Bonn, Jan-David Mentzel M.A., LVR-LandesMuseum Bonn & Maria Ostritz M.A., Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln:
"Grundlagenforschung & Ausstellungskonzeption im LVR-LandesMuseum Bonn und Wallraf-Richartz-Museum Köln. Drei Praxisberichte" (AT)

08.12.21
Natascha Frieser M.A., Museum Goch, Hanna Sauer M.A. Zentrum für Verfolgte Künste, Solingen & Denise Wegener M.A., Museum Abteiberg, Mönchengladbach
„Vom Privaten ins Öffentliche - Drei Praxisberichte aus dem musealen Umgang mit Kunstnachlässen“

15.12.21
Lena Demary M.A. Gustav-Lübcke-Museum Hamm:
„Because we do not like the authentic state? Das Authentische im Spannungsfeld von Restaurierung und musealer Forschung“

22.12.21
Nora Memmert M.A., Museum für Gegenwartskunst, Siegen:
„Sammlung als Off-Ereignis“

12.01.22
Nana Tazuke-Steiniger M.A. Museum Ludwig, Köln:
„Das Museum der Zukunft aus der nicht-westlichen Sicht“

19.01.22
Julia Moebus-Puck M.A. Museum Kurhaus Kleve:
„Das Ephemere ausstellen“ (AT)

26.01.22
Prof. Dr. Ulli Seegers & Eva Caroline Eick M.A.:
Zusammenfassung und Ausblick sowie Informationen zur Abschlussprüfung und Beteiligungsnachweisen

Quellennachweis:
ANN: Ringvorlesung: Forschung im Museum (online/Düsseldorf, 27 Oct 21–26 Jan 22). In: ArtHist.net, 23.10.2021. Letzter Zugriff 04.09.2025. <https://arthist.net/archive/35157>.

^