Interregionaler Workshop: Ein digitales Bauarchiv für Architektur im Saarland und im Verbund mit der Großregion
Der Workshop lotet die Interessen und Ideen für den Aufbau einer interdisziplinär und langfristig zu entwickelnden, digitalen Plattform für ein Bauarchiv für Nachkriegsarchitektur mit Fokus auf die 1950er-1970er Jahre im Saarland und im Verbund mit der Großregion aus. Digitale Daten von exemplarischen Bauten sollen anhand von analogen bzw. digital bereits vorhandenen Planunterlagen, Baudaten, Bildern, Texten, Dokumenten dokumentiert, strukturiert und nachhaltig durch innovative Web-Anwendungen öffentlich zugänglich gemacht werden.
Das Bauarchiv möchte zum bildungs- und energiepolitisch bedeutsamen, digitalen Strukturwandel und für mehr Nachhaltigkeit einschließlich ressourcenschonender Bautechniken zur Sanierung und Denkmalpflege im Sinne des New European Bauhaus beitragen. Darüber hinaus soll es zwei- bzw. dreisprachig sowie multiperspektivisch das baukulturelle Erbe vermitteln und die Bildung einer inter_regionalen, grenzüberschreitenden Geschichtsschreibung in der Großregion für ein zusammenwachsendes Europa der Regionen unterstützen. Aufbauend auf den generierten Baudaten des Bauarchivs sollen die Gebäude im Saarland in ihren bisher wenig erforschten, grenzüberschreitenden Verflechtungen mit der Großregion transnational, interdisziplinär sowie multiperspektivisch erforscht werden. Die digitale Bauarchivplattform soll strukturell sowohl als In- als auch als Output dienen, um netzwerkartig eine gemeinsame Infrastruktur bi- und multilateral aufzubauen und nutzbar zu machen zur Ermöglichung von Forschungszusammenarbeit, Wissenstransfer und öffentlicher Vermittlung von Baukultur im Saarland und der Großregion.
Interesse an dieser Forschungskooperation haben bislang im Saarland neben der Schule für Architektur Saar an der htw saar, der Architektenkammer des Saarlandes, des BDA Saar, und des Deutschen Werkbundes Saar auch Expert:innen aus der Architektur und Digitalbranche signalisiert. Erste Gespräche für eine potenzielle Zusammenarbeit mit interessierten saarländischen Institutionen wie dem saarländischen Landesarchiv, Landesdenkmalamt und dem Institut für Aktuelle Kunst haben bereits stattgefunden (im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung Architektur, Kunst und Gesellschaft im Umbruch der 1960er Jahre; siehe Podiumsdiskussion für ein Bauarchiv im Saarland). Wünschenswert wären darüber hinaus Kooperationspartner:innen aus den Kunst- und Kulturwissenschaften und der Humangeographie an der Universität des Saarlandes bzw. der Universität der Großregion und der Universität Luxemburg / Center for Border Studies und Center for Contemporary and Digital History.
Zielsetzungen
Sichtbarmachung von Veränderungen in den Raum- und Stadtplanungen der Großregion, Erhalt und nachhaltiger Sanierung/ Umnutzung von schützenswerten und denkmalgeschützten Bauten, Siedlungen und öffentlichen Räumen, einschließlich Kunst am Bau.
Sensibilisierung für Baukultur im Dialog mit der Öffentlichkeit als gemeinsamem, regionalem und interregionalem Kulturerbe im Saarland und der Großregion.
Strategie: Innovatives, digitales Design für die wissenschaftliche Vernetzung und zur analog-digitalen Vermittlung von Baukultur an Gebäuden und im digitalen Datenraum; Unterstützung des Einsatzes innovativer, digitaler, nachhaltiger Bautechniken.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Ausstellungsprojekts ‘Denk_mal anders — 50 Jahre BauKunst Mensa’ der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit der Schule für Architektur Saar (SAS) der htw saar realisiert. Es diskutieren Expert:innen der Architektur, Kunstgeschichte, Humangeographie, Denkmalpflege, Digitalisierung und grenzüberschreitender Geschichte an Hochschulen sowie interessierten Landesinstitutionen im Saarland und an der Universität der Großregion (Centre for Border Studies, Centre for Contemporary Digital History).
Konzept
Dr. Mona Schrempf (Projektleiterin ‘Denk_mal anders BauKunst Mensa’, Universität des Saarlandes; mensa50.bauarchiv.org) in Zusammenarbeit mit Barbara Renno (Kulturredakteurin, SR 2 KulturRadio, Diskurs) und Prof. Dr. Ulrich Pantle (Schule für Architektur Saar / htw saar)
Freitag, 29.10.2021
13:30 Uhr
Registrierung
14:00 Uhr
Begrüßung: Dr. Mona Schrempf und Prof. Jens Metz
14:15–18:15 Uhr
Panel 1: Baukultur im Saarland
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Pantle
Kurzvorstellung der Teilnehmer:innen und des Panelthemas mit Kernfragen
Prof. Dr. Ulrich Pantle
Regionalismus als architektonische Strategie
Prof. Dr. Ulrike Fischer
Dt.-frz. Kulturerbe — die französische Botschaft in Saarbrücken und die Europe 1 Sendeanlage in Überherrn
Assoc. Prof. Volker Ziegler
Saarländischer Wohnungs- und Siedlungsbau
Carsten Diez
(Pause 15 min)
Building Culture and Policies through Architecture
Dr. Peter Swinnen
Zwischen Nutzung und Utopie: BauKunst Mensa und Rasthaus Goldene Bremm
Dr. Mona Schrempf
Architektur der Nachkriegszeit unter dem Aspekt der Denkmalpflege
Dr. Georg Breitner
Gebäudesteckbriefe, Standortbetrachtung, Resümees und bauliche Konsequemzen von Bauten der Evangelischen Kirche
Kasimir Jost
(Pause 15 min)
Panel Diskussion
Igor Torres, Prof. Wolfgang Lorch und Oliver Brünjes
(Abendessen)
Samstag, 30.10.2021
09:30–12:30 Uhr
Panel 2: Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Bautechniken und Vermittlung
Moderation: Prof. Matthias Michel
Kurzvorstellung der Teilnehmer:innen und des Panelthemas mit Kernfragen
Prof. Matthias Michel
Computational Design in Architecture
Prof. Robert Thum
3D VR-Technologie für Planen, Bauen und Restaurieren am Beispiel Europe 1
Prof. Dr. Peter Böttcher
Vorstellung der Web-App mensa50.bauarchiv.org
Marcus Feld
(Pause 15 min)
Potentiale von AR/VR und mixed realities für die baukulturelle Bildung
Denys Kovalenko
Beispiele für eine interaktive ArchitekTour durch das Saarland
Marcus Bauer
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Prof. Ludger Bergrath
Digitale Daten für Architekten — für wie lange
Prof. Bernhard Franken
(Pause 15 min)
Panel-Diskussion: Nutzbarmachung und Synergien von Digitalisierung für Bautechniken und zur Vermittlung für öffentl. Bildung
Prof. Robert Thum und Dr. Andreas Bayer
(Mittagessen 12:30–13:30 Uhr)
14:00–18:00 Uhr
Panel 3: Vernetzungspotenziale und -strategien in der Großregion
Moderation: Prof. Jens Metz
Kurzvorstellung der Teilnehmer:innen und des Panelthemas mit Kernfragen
Prof. Jens Metz
Was ist Digitales Design?
Prof. Georg-Christof Bertsch
memotransfront — Stätten grenzüberschreitender Erinnerung in der Architektur des 20. Jhd. von Saar-Lor-Lux
emer. Prof. Dr. Dr. hc Rainer Hudemann
Universität der Großregion: UniGR Atlas multidisciplinaire
Dr. Malte Helfer
(Pause 15 min)
Pluralismus archivieren — eine Aufgabe der Spätmoderne? Ein (kritisches) Plädoyer aus der Sicht der kunsthistor. Architekturforschung
PD Dr. Salvatore Pisani
Wozu „Kunst am Bau" als Thema für ein Bauarchiv?
Prof. Dr. Chris Gerbing
Grenzüberschreitende ArchitekTouren
Rainer Hartz
Baukulturelle Aufgaben
Dr. Björn Hekmati
Itinéraires d'architecture digitales transfrontalières
Franck Bauchard
(Pause 15 min)
Abschließende Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Mona Schrempf und Prof. Jens Metz
Igor Torres, Prof. Robert Thum, emer. Prof. Dr. Dr. hc Rainer Hudemann und Prof. Georg-Christof Bertsch
Die Teilnahme ist in Präsenz (es gelten die 3G-Regel & Abstandsregeln). Die Anmeldung erfolgt bis zum 26. Oktober 2021 per E-Mail an a-sekhtwsaar.de
Die Teilnahme ist auch online möglich (Stream via YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCM9xP2rjGiFhRx_vrvCGYlg).
Pressekontakt: Dr. Mona Schrempf, mensaar2020gmail.com
Quellennachweis:
CONF: Digitales Bauarchiv für Architektur im Saarland (online, 29-30 Oct 21). In: ArtHist.net, 26.10.2021. Letzter Zugriff 21.05.2025. <https://arthist.net/archive/35135>.