Interdisziplinäre Glasgeschichte und Glasgestaltung
90 Jahre Fachauschuss V der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Aufseß-Saal im Germanischen Nationalmuseum (GNM), Nürnberg, 24.09.-25.09.2021
Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserer Jubiläumstagung ein!
PROGRAMM
FREITAG, 24.09.2021
12.30 Registrierung
Begrüßung
Prof. Dr. Daniel Hess / Generaldirektor GNM und
Dr. Heike Zech / 1. Stellvertreterin
Dr. Xenia Riemann-Tyroller, Vorsitzende des Fachausschusses V
13.30 – 13.55
Dr. Xenia Riemann-Tyroller, München // 90 Jahre FA V“
14.00-14.25
Rüdiger Kroll, Geldern // Wilhelm Wagenfeld und die DGG
Moderation Dr. Xenia Riemann-Tyroller, München
14.30 – 15.00 Kaffeepause
15.00 – 15.25
Dr. Sabine Tiedtke, Gießen // Der Glasschneider IH – Glasschnitt und Trägermaterial
15.30 – 15.55
Elzbieta Gajewska-Prorok, Wroclaw (PL) // Schlesisches Barockglas. Der neue Ansatz für künstlerische, technologische und konservatorische Fragen
Moderation Dr. Verena Wasmuth, Berlin
16.00 – 16.30
Kaffeepause
16.30 – 16.55
Ralf Giermann, Moritzburg // ‘Oh Wunder, oh, Wunder…‘ – Erotik im Glasschnitt des Barock
17.00 – 17.25
Thomas Moser, Wien (A) // Poesie und Empirie in Glas. Emille Gallé Main aux algues et aux coquillages am Meeresgrund
17.30 – 17.55
Dr. Thomas Müller, Telgte // Die Dunkle Pracht – Schwarzglas aus Thüringen
Moderation Prof. Dr. Sebastian Strobl, Erfurt
18.00 – 18.30
Kurzreferate
Ab 18.30
Geselliger Abend im Café Arte im GNM
SAMSTAG, 25.09.2021
09.00 – 09.25
Dr. Anna-Victoria Bognár, Gießen // Glasverarbeitung und regionaler Glashandel in Thüringen. Die Schwarzburger Glaserinnung en in der Barockzeit“
09.30 – 09.55
Torsten dos Santos Arnold, M.A., Gießen // Rohstoffe und Ressourcen der frühneuzeitlichen Glashütten auf dem Thüringer Wald
10.00 – 10.25
Judith Thomann, M.A., Gießen // Gläser mit Monogrammen und Wappen der Fürsten von Schwarzburg – Genealogische und heraldische Aspekte“
Moderation Antje Vanhoefen, Arnstadt
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.25
Dr. Katrin Kaufmann, Romont (CH) // Diskurse zur Glasmalerei des Historismus in der Schweiz. Ein wenig beachtetes Kulturgut in neuem Licht
11.30 – 11.55
Prof. Dr. Sebastian Strobl, Erfurt // Glasmalen einmal anders – ‚Luce Floreo‘ oder der gescheiterte Versuch, mit Traditionen zu brechen
12.00 – 12.25
Dr. Victoria H. F. Scott, Newfoundland (CA) // Winner loses Logic: Mirrored Art and Architecture of the Cold War
12.30 – 12.55
Veronika Beckh, Berlin // Glasmacherin und Künstlerin
Moderation Dr. Xenia Riemann-Tyroller, München
13.00 – 13.15 Verschiedenes
13.15 – 14.15 Mittagsimbiss (in der Tagungsgebühr enthalten)
14.15 – 15.15
Paneldiskussion // Glasgeschichte heute
Dr. Dedo von Kerßenbrock-Krosigk, Düsseldorf // Geschichte der Glaskunst – was möchten wir wissen und wozu?
Anneli Kraft, Augsburg // Zeitgemäße Forschung sieht anders aus!
Dr. Annette Cremer, Gießen // Projekt Glas an der Uni Gießen
Moderation Wieland Kramer, Wuppertal
15.30 – 18.30
Führungen im Germanischen Nationalmuseum mit Anmeldung:
Auswahl an Barockgläsern // Führung durch Dr. Sabine Tiedtke, Gießen
Depot der Abteilung Kunsthandwerk // Begleitung und Erläuterungen durch Dr. Heike Zech, Sammlungsleiterin Kunsthandwerk bis 1800 und Handwerksgeschichte, GNM
Depot der Sammlung des Gewerbemuseums // Begleitung und Erläuterungen durch Dr. Silvia Glaser, Sammlungsleiterin Gewerbemuseum und Design, GNM
SONNTAG, 26.09.2021 Exkursionen mit Anmeldung
10.00 – 11.30
Besuch der Glaswerkstätte Cornelius Réer
www.cornelius-reer.de
12.00 - 13.00
Führung St. Selbald
durch Dr. Manuel Teget-Welz
https://sebalduskirche.de
Kaffeepausen, Abendessen im Café Arte und Mittagsimbiss ist in der Tagungsgebühr enthalten.
Tagungskostenbeitrag
DGG-Mitglied € 170
Nichtmitglied € 220
Schüler / Studenten € 70
Begleitperson (= Familienangehörige:r) € 170
Tageskarte Freitag, 24.09.2021 (DGG-Mitglied / Nichtmitglied) € 100 / 140
Tageskarte Samstag, 25.09.2021 (DGG-Mitglied / Nichtmitglied) € 90 / 130
Der Tagungskostenbeitrag ist bitte zu überweisen auf unser Konto bei der
Deutschen Bank Frankfurt/M., BIC DEUTDEFF, IBAN DE44 5007 0010 0092 0843 00 mit dem Kennwort "FA V 2021". Vergessen Sie bitte nicht, auch Ihren Namen anzugeben.
Anmeldung bitte bis 20.09.2021 an
Deutsche Glastechnische Gesellschaft
Annette Doms
Siemensstr. 45
63071 Offenbach
domshvg-dgg.de
Fax: 069 9758 61-99
Quellennachweis:
CONF: Interdisziplinäre Glasgeschichte und Glasgestaltung (Nürnberg, 24-26 Sep 21). In: ArtHist.net, 17.09.2021. Letzter Zugriff 25.04.2025. <https://arthist.net/archive/34799>.