CONF 15.09.2021

Licht und Klang in der europäischen Hofkultur (online, 7-9 Oct 21)

online / Potsdam, 07.–09.10.2021
Anmeldeschluss: 26.09.2021

Jennifer Konrad

Licht und Klang in der europäischen Hofkultur – Medien, Effekte, Symbolik

Obwohl Licht und Klang zu den Konstitutiven herrschaftlicher Repräsentation in der Frühen Neuzeit gehörten, da ohne sie die transpersonale Dignität und Autorität von Fürsten und Königen nicht sichtbar werden konnten, wurden sie in der Forschung bislang weder hinsichtlich ihrer theoretisch-symbolischen Implikationen und ihrer materiellen bzw. materialästhetischen Voraussetzungen noch in ihrer synästhetischen Wirkung für den höfischen Kontext zusammenhängend untersucht. Dabei gibt es eine Reihe von wichtigen Ansätzen, von denen einige zuletzt 2017 auf der internationalen Tagung zur Kulturgeschichte des Lichts und der Beleuchtung auf Schloss Eggenberg in Graz vorgestellt wurden („Den Schein wahren: Licht – Kultur – Geschichte“). Insgesamt bleibt es jedoch nach wie vor ein Desiderat, die in den verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen – wie der Geschichte und Kunstgeschichte, Musik- und Theaterwissenschaft, Museologie oder historischen Material- und Lichtforschung – bereits entwickelten Ansätze und vorhandenen Erkenntnisse zusammenzuführen und auf der Basis übergreifender Fragestellungen zu diskutieren. Dieses Anliegen verfolgt die internationale Tagung zu "Licht und Klang in der europäischen Hofkultur - Medien, Effekte, Symbolik", die gemeinsam vom Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vom 7.-9.10.2021 in Potsdam durchgeführt wird.

Tagungsprogramm

Tagungsort:
Da die Tagung im Bereich von Potsdam-Sanssouci an zwei unterschiedlichen Tagungsorten stattfindet, bitte die Hinweise zu den einzelnen Tagen beachten!

Donnerstag, 7. Oktober 2021

Tagungsort: Audimax, Haus 8, Campus 1, Am Neuen Palais, Universität Potsdam

14:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung: Dr. Samuel Wittwer (SPSG), Prof. Dr. Matthias Müller (RAK)

14:40 Uhr bis 15:00 Uhr:
Prof. Dr. Matthias Müller (Universität Mainz), Dr. Margret Scharrer (Universität Bern):
Einführung in das Tagungsthema

Sektion 1: Licht als Paradigma der Herrscherallegorese und der Kunstgeschichte
Moderation: Prof. Dr. Stephan Hoppe (LMU München)

15:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund): „Licht als kunsthistorisches Paradigma“

15:45 Uhr bis 16:30 Uhr
Dr. Michaela Völkel (SPSG Berlin-Brandenburg): „Die Nacht scheint sich zu entfernen, und der Morgenröthe Platz zu machen. Lichtmetaphorik in den Deckengemälden der Schlösser Friedrichs II. von Preußen“

16:30 bis 17:00 Uhr: Kaffeepause

Sektion 2: Licht in der Technik und Materialität der höfischen Medien (Teil 1)
Moderation: Prof. Dr. Stephan Hoppe (LMU München)

17:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Dr. Käthe Klappenbach (SPSG Berlin-Brandenburg): „Die Kostbarkeit des Lichtes - Leuchtmittel und Leuchter der preußischen Herrscher“

17:45 Uhr bis 18:30 Uhr
Dr. Silke Kiesant (SPSG Berlin-Brandenburg): „Glocken-, Flöten-, Harfenklänge – die Welt der mechanischen Musik in fürstlichen Schlössern am Beispiel der Hohenzollern“

19:00 Uhr:
Lichtexperimente nach historischen Vorbildern, Aufziehen einer Musikspieluhr in der Königswohnung des Neuen Palais und Illumination im Park

Anschließend gemeinsames Abendessen

Freitag, 8. Oktober 2021

Tagungsort: Schlosstheater, Neues Palais, Theatereingang

Sektion 2: Licht in der Technik und Materialität der höfischen Medien (Teil 2)
Moderation: Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel (Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig)

9:15 Uhr bis 10:00 Uhr
Paul Schuster (Graz, Schloss Eggenberg): Appartement bei Kerzenlicht: Schloss Eggenberg und das Licht des Barock (im 21. Jahrhundert)

10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle (Universität Bern): Mit Gold, Perlen und Edelsteinen – zum Glanz der Tapisserien in der höfischen Festkultur des 16. Jahrhunderts

10:45 Uhr bis 11:15 Uhr: Kaffeepause

Sektion 3: Licht und Klang in der Praxis und Theorie von höfischem Zeremoniell, Fest sowie Musiktheater (Teil 1)
Moderation: Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel (Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig) und Prof. Dr. Ulrike Seeger (Universität Stuttgart/LMU München)

11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Müller (Universität Mainz): „Im Glanz seiner Würde“ – zur Licht-Topik fürstlicher Evidenz und seiner Umsetzung im Herrscherporträt

12:00 Uhr bis 12:45 Uhr
Dr. Magret Scharrer (Universität Bern): Der Gesang des goldenen Löwen: Zum Zusammenspiel von Licht und Klang in der burgundischen Herrscherperformance des 15. Jahrhunderts

12:45 Uhr bis 14:30 Uhr: Mittagspause

14:30 Uhr bis 15:15 Uhr
Dr. Andrea Sommer-Mathis (ÖAW Wien): „Frolockungs Flammen“ am Wiener Kaiserhof. Zur Inszenierung von Licht und Klang im Feuerwerk des 17. Jahrhunderts

15:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Dr. Helen Coffey (London): Music and Fireworks at the Hanover Court during the early eighteenth century

16:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Kaffeepause

16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Prof. Dr. Ursula Kramer (Universität Mainz): Inszenierung und Inszenierte. Zur Bedeutung von Illumination und Musik beim 50jährigen Regierungsjubiläum von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt (1738)

17:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Louis Delpech (Universität Zürich): Die Inszenierung klanglicher Macht in den Tafelmusiken des Hannoveraner Hofes im ausgehenden 17. Jahrhundert

18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Abendbuffett

19:30 Uhr:
Kammerkonzert des Ensembles Musica Affetuosa unter der Leitung von Hannes Immelmann

Samstag, 9. Oktober 2021

Tagungsort: Schlosstheater, Neues Palais, Theatereingang

Sektion 3: Licht und Klang in der Praxis und Theorie von höfischem Zeremoniell, Fest sowie Musiktheater (Teil 2)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Schweizer (Schloss Benrath)

9:15 Uhr bis 10:00 Uhr:
Dr. Astrid Zenkert (Stuttgart): Reflexionen der Macht. Licht und Wasser im Garten von Versailles

10:00 Uhr bis 10:45 Uhr:
Dr. Christopher Kreutchen (TU Dortmund): Soundscapes – Parameter frühneuzeitlicher Gartenraumkonzeption und Erlebniskultur

10:45 Uhr bis 11:15 Uhr: Kaffepause

11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Universität Mainz): „Grotten, Grüfte, Sonnentempel: Die Lichtdramaturgie in der höfischen Oper des 18. Jahrhunderts und Strategien ihrer audiovisuellen Umsetzung“

12:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Dr. Peter Heinrich Jahn (TU Dresden): Resümee
12:30 Uhr: Ende der Tagung

Teilnahme und Anmeldung:
Voranmeldung bis spätestens zum 26.9.2021 über das Sekretariat, Martina Granaß: granassuni-mainz.de
Angesichts der weiter anhaltenden Corona-Pandemie werden wir die Tagung in Hybridform, d.h. sowohl in Präsenz als auch digital durchführen. Die Teilnehmerplätze für die Präsenzveranstaltung in Potsdam sind aufgrund der Corona-Beschränkungen auf maximal 60 Personen (inkl. Referentinnen und Referenten) begrenzt, so dass unbedingt eine Anmeldung erforderlich ist (siehe unten)!
Die Tagung, die im Hybridformat durchgeführt wird, steht allen Interessenten offen, jedoch ist aus organisatorischen Gründen sowohl für die Präsenz- als auch die digitale Form der Tagung unbedingt eine Voranmeldung bis spätestens zum 26.9.2021 über das Sekretariat, Martina Granaß (granassuni-mainz.de), erforderlich. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Die Einwahldaten für die digitale Übertragung der Tagung werden zusammen mit der Anmeldungsbestätigung verschickt.
Achtung, wichtiger Hinweis für die Präsenzteilnehmer: Wegen der Corona-Pandemie gelten die „3G“-Regeln, d.h. es wird entweder ein Impfnachweis (zweifache Impfung), ein Nachweis der Genesung oder ein aktueller Negativ-Test benötigt; der Nachweis muss vor Ort in Potsdam erfolgen. Bitte planen Sie dafür Zeit ein und erscheinen frühzeitig.

Wichtiger Kulturtipp: Ab dem 9.10.2021 ist die von der SPSG Berlin-Brandenburg organisierte Sonderausstellung „Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe“ im Schloss Charlottenburg in Berlin zu sehen (letzter Einlass ist um 15:30 Uhr). Link zur Ausstellung und zum Vorverkauf: https://www.spsg.de/presse-foto-film/ausstellung-antoine-watteau/

Wissenschaftliche Leitung der Tagung:

Prof. Dr. Matthias Müller
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Abteilung Kunstgeschichte
Georg-Forster-Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz
Email: mattmueluni-mainz.de

Prof. Dr. Klaus Pietschmann
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Abteilung Musikwissenschaft
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
pietschmannuni-mainz.de

Dr. Margret Scharrer
Universität Bern
Institut für MusikwissenschaftMittelstrasse 43
3012 Bern
margret.scharrermusik.unibe.ch

Dr. Samuel Wittwer
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Direktor der Schlösser und Sammlungen
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
schloesserdirektionspsg.de

Dr. Käthe Klappenbach
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Abteilung Schlösser und Sammlungen
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
schloesserdirektionspsg.de

Quellennachweis:
CONF: Licht und Klang in der europäischen Hofkultur (online, 7-9 Oct 21). In: ArtHist.net, 15.09.2021. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/34773>.

^