CONF 14.05.2021

Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung (Berlin, 3-5 Jun 21)

online / Prisma Kunstkammer, Berlin, 03.–05.06.2021
Anmeldeschluss: 31.05.2021

Eva Dolezel

Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung. Transitionale Momente in Objektbiographien
Eine Veranstaltung der Reihe Prisma Kunstkammer des DFG-Projekts "Das Fenster zur Natur und Kunst"

Die 5. Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ ist transitionalen Momenten in Objektbiographien gewidmet. Gefragt wird nach den Mechanismen des Übergangs, danach, wie wechselnde Kontexte und Akteure auf ein Objekt einwirken und es neu bestimmen, aber auch danach, welchen Stellenwert der agency eines Objekts in diesen Prozessen zukommt. Auf welche Weise erfolgen Veränderungen in der Bedeutungszuweisung? Welche Spuren hinterlassen sie am Objekt? Inwiefern werden sie inszenatorisch gerahmt oder aber durch diese Rahmungen bedingt? Welche Rolle spielen dabei die räumliche und zeitliche Dimension?

Der 2016 in Wolfenbüttel gegründete Arbeitskreis „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ ist aus dem DFG-geförderten Netzwerk „Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit. Objekte – Zirkulationen – Aneignungen“ hervorgegangen und versteht sich als interdisziplinäres Forum zur Diskussion aktueller Fragen der Kultur- und Konsumgüterforschung.
Die Jahrestagung des Arbeitskreises findet als Online-Veranstaltung statt, im Rahmen der Reihe „Prisma Kunstkammer“ des DFG-Projekts „Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“. Sie wird ausgerichtet von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Museum für Naturkunde Berlin und den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Programm

Donnerstag, 3. Juni

14.00-14.15 Begrüßung

14.15-15.00 Virtueller Besuch in den Sammlungen des Museums für Naturkunde

15.00-15.10 Pause

Teleologien der Museumsvitrine?
Moderation: Marcus Becker, Berlin

15.10-15.20 Einführung

15.20-16.00 Raphaela Rothenaicher, Wien
Der lange Weg in die Vitrine – Zur materiellen Überlieferung mittelalterlicher Bischofs- und Abtsstäbe aus Elfenbein und verwandtem organischen Material

16.00-16.40 Katharina Siefert, Karlsruhe
„Versilbert“: Bedeutungszuwachs durch Musealisierung

16.40-16.50 Pause

16.50-17.30 Jan Mende, Berlin
„Auch ich bin ein Urnenjäger!“ Prähistorische Funde in Privat- und Fürstensammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts

17.30-17.40 Pause

17.40-18.30 Get together (Wonder.me)

Freitag, 4. Juni

Objekt vs. Quelle
Moderation: Diana Stört, Berlin

09.30-9.40 Einführung

09.40-10.20 Christina Kuhli, Hamburg
Von Rittern, Dichtern und Professoren-Bibliothekaren – Agency und Leerstellen von Objekten

10.20-11.00 Oliver Zauzig, Berlin
Seemacht im Glasschrank. Die bemerkenswerte Karriere eines Schiffsmodells vom 18. Jahrhundert bis heute

11.00-11.10 Pause

11.10-11.50 Irina Dudar, Köln
Von der Schützenkette zur Votivgabe. Die Marienkette aus der Propsteikirche St. Mariae Geburt in Kempen

11.50-12.00 Pause

12.00-12.40 Breakout Session: Objektbiographien denken und schreiben

12.40-14.00 Mittagspause

14.00-14.45 Virtueller Besuch der Ausstellungsintervention Objektwege in den Staatlichen Museen zu Berlin

14.45-15.00 Pause

Kontinuität des Materiellen
Moderation: Meike Knittel, Berlin

15.00-15.10 Einführung

15.10-15.50 Karin Eckstein, München
Im Zeichen des Ankers – Nutzung einer spätmittelalterlichen illuminierten Handschrift als adeliges Gästebuch im ausgehenden 16. bis über die Mitte des 17. Jahrhunderts

15.50-16.30 Moritz Zimmermann, Göttingen
Materielle Wieder- und Umverwertung als kulturelle Praxis (1530-1750)

16.30-16.40 Pause

16.40-17.20 Daniel Richter, Göttingen
Verstecktes Gut, Waffe, Beutestück. Die Kanonen des herzoglichen Zeughauses in München nach der Einnahme der Stadt 1632

17.20-17.30 Pause

17.30-18.30 Get together (Wonder.me)

Samstag, 5. Juni

09.30-09.50 Eva Dolezel, Berlin
Präsentation des Berliner Kunstkammer-Projekts Das Fenster zur Natur und Kunst

09.50-10.30 Virtueller Besuch im Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin

Funktion und Kontext
Moderation: Sarah Wagner, Berlin

10.30-10.40 Einführung

10.40-11.20 Elke Valentin, Trier
Transitional per se: Meisterstücke der Nürnberger Maler

11.20-11.30 Pause

11.30-12.10 Anna Lena Frank, Hamburg
Aus eins mach zwei! Gewandelter Glaube - Überlieferte Traditionen. Das Epitaph und das Retabel des Schiffbaueramtes im 17. Jahrhundert

12.10-12.50 Petra Feuerstein-Herz, Wolfenbüttel
Lose und verbunden – Buchherbarien in Natur und Bibliothek

12.50-13.00 Pause

13.00-13.45 Mitgliederversammlung des Arbeitskreises und Verabschiedung

Veranstalter:innen:
DFG Projekt Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer
https://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/forschung/fenster-zur-natur-und-kunst/
https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/das-fenster-zur-natur-und-kunst
https://www.smb.museum/forschung/forschungsprojekte/fenster-natur-kunst/

Dr. Marcus Becker, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Eva Dolezel, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Dr. des. Meike Knittel, Museum für Naturkunde Berlin
Dr. Diana Stört, Museum für Naturkunde Berlin
Sarah Wagner, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Die Veranstaltung findet statt über Zoom und Wonder.me
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 31. Mai 2021 unter:
https://survey.naturkundemuseum-berlin.de/de/node/715

Kontakt
Dr. Eva Dolezel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DFG-Projekt: Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Generaldirektion
Stauffenbergstr. 41
10785 Berlin
eva.dolezelgmx.de (Home Office)

Quellennachweis:
CONF: Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung (Berlin, 3-5 Jun 21). In: ArtHist.net, 14.05.2021. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/34103>.

^