Allgemeines Künstlerlexikon
Berlin, 30. Mai 2012
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist Nachfolger der traditionsreichen kunsthistorischen Standardwerke Thieme-Becker und Vollmer und erscheint seit 1991. Selbst längst ein Standardwerk, beschränkt es sich bewusst nicht auf die großen Meister: bildende Künstler aus aller Welt und aus allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart, werden aufgenommen. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Graphiker, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunst-handwerker, Performancekünstler u.v.m. Rund 2.000 Künstlerbiographien werden für jeden Band zusammengestellt. Gerade sind die Bände 74 und 75, die mit dem Eintrag zu Christopher T. Hunziker enden, im Erscheinen begriffen.
Als Herausgeber des AKL möchten wir interessierte Fachwissenschaftler zur engagierten Mitarbeit an der Fortführung des Lexikons einladen. Das neue redaktionelle Konzept beinhaltet explizit die Öffnung für einen dynamischen internationalen Expertenkreis. Neben der Weiterführung der Printausgabe in bewährter Qualität soll der konsequente und schnellere Ausbau der Onlineversion mit klarem Fokus auf die aktuellen künstlerischen Positionen und Tendenzen vorangebracht werden.
Nähere Informationen zum Lexikon finden Sie unter www.degruyter.de/akl.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Andreas Beyer, Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Prof. Dr. Wolf Tegethoff,
Kontakt für Autoren:
Katja Richter
Redaktionelle Leitung "Allgemeines Künstlerlexikon"
De Gruyter Verlag
katja.richterdegruyter.com
Quellennachweis:
ANN: Allgemeines Künstlerlexikon. In: ArtHist.net, 30.05.2012. Letzter Zugriff 29.04.2025. <https://arthist.net/archive/3393>.