CFP 23.01.2021

Die Sichtbarkeit der Idee

Eingabeschluss : 01.03.2021

Gregor Meinecke, Hamburg

DIE SICHTBARKEIT DER IDEE
Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst und Kulturwissenschaften

Sammelband
Herausgeber/-innen:
Prof. Dr. Iris Wenderholm, Universität Hamburg
Nereida Gyllensvärd, Masterstudierende, Universität Hamburg Robin Augenstein, Promotionsstudent, Universität Hamburg

Reihentitel:
Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen (herausgegeben vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg im Akademie Verlag)
Geplantes Jahr der Veröffentlichung: 2021/22

HINTERGRUND
Das Publikationskonzept geht auf das von der Stadt Hamburg geförderte studentische Projekt „Kunstgeschichte zwischen Krieg und Wissenschaft. Was machten eigentlich die Hamburger Kunsthistoriker in den 1930er und 1940er Jahren?“ zurück, das von fortgeschrittenen Masterstudierenden des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg begründet und durchgeführt wird. Das Projekt wird von der Mitherausgeberin und Schirmherrin Frau Prof. Dr. Iris Wenderholm betreut. Die Publikation, in die auch die Forschungsergebnisse der Projektteilnehmer/-innen einfließen, erscheint in der jährlich herausgegebenen Reihe Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, die einer kritischen Kunstgeschichte ein Forum bieten möchte. Neben Hamburger Forschungsansätzen, die mit der von Aby Warburg und Erwin Panofsky begründeten, wissenschaftlichen und institutionellen Tradition des Seminars verbunden sind, werden in der Reihe ebenso Arbeiten mit davon unabhängigen Ansätzen der Kunstgeschichte sowie von Nachbardisziplinen veröffentlicht. Innerhalb der geplanten Publikation sollen sowohl Beiträge Studierender als auch Beiträge renommierter Fachvertreter/-innen die Vielfalt und Verbundenheit einzelner Forschungen, Methoden und Schwerpunktsetzungen über regionale und zeitliche Grenzen hinweg gezeigt werden.

INHALTLICHE AUSRICHTUNG
Politik, Gesellschaft und Kultur sind wesentliche Lebensbereiche und fußen auf einer Vielzahl von Ideen, die in den Handlungen Einzelner, aber auch durch Institutionen oder Objekte sichtbar werden. Ausgehend von der sich intensi- vierenden Erforschung der Fach- und Institutsgeschichte in den Kunst- und Kulturwissenschaften zeigt sich häufig, welches Potential ganz unterschiedlich geprägte wissenschaftliche und institutionelle Konzepte entwickeln, die sich aus individuellen oder kollektiven Ideen ableiteten, und welche soziopolitische Relevanz ihnen innerhalb ihrer Zeit und da- rüber hinaus zukam. In der angestrebten Publikation soll anhand von drei Themen-Sektionen und über den eigenen Hamburger Kosmos hinaus die Prozesse oder Ereignisse nachvollzogen werden, durch die theoretische Konstrukte und Ideen sichtbar werden, welches kreative und politische Potential durch ihre Sichtbarkeit entsteht und welche kulturellen Zugänge damit verbunden sind. Im Sammelband sollen diese Übersetzungsprozesse anhand von handlungsorientier- ten, institutionellen bzw. biografischen sowie objektbezogenen Zugänge nachgezeichnet werden, um die Transformation von Ideen und ihre Nutzbarkeit sichtbar zu machen.
Neben der Nutzbarmachung von Objekten, soziokulturellen und wissenschaftlichen Konzepten und Institutionen sollen dabei auch die Akteure – Initiatoren/-innen, Vermittler/-innen, und Empfänger/-innen – in den Fokus der Überlegungen einbezogen werden. Ihre Funktion innerhalb der Transformation und ihre Rolle für den Fortbestand der Idee, in ihrer Zeit und darüber hinaus, sollen in der Publikation ebenso hinterfragt werden wie die Idee selbst: ihre Funktion zur Legitimierung, Vermittlung und Aktualisierung bzw. Fortschreibung von übergeordneten Konzepten.

Räumlich ist die Publikation auf die deutschsprachigen Regionen Europas beschränkt, um trotz der Komplexität die Vielschichtigkeit der Konzepte und Entstehungsprozesse zu fassen, an denen sich Innovationen, Umbrüche und Kontinuitäten nachvollziehen lassen.

ERWÜNSCHTE BEITRÄGE UND VORGEHEN
Gesucht werden Beiträge von fortgeschrittenen Master- sowie Promotionsstudierenden und Postdocs mit kunst- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven, deren Kernthemen sich in die Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit einordnen lassen. Beiträge zu Ereignissen, Entwicklungen und Konzepten von angrenzenden Zeiträumen, die jedoch inhaltlich auf die zuvor genannten Zeitkategorien oder Staatsformen verweisen, sich auf diese beziehen bzw. auf diese vorausweisen, sind ebenfalls herzlich willkommen!

Patriotische Kunst und Kunstbetrachtung:
Für diese Sektion werden Beiträge gesucht, die Ideen und Wege zur Begründung sowie zur Vermittlung nationaler Identität thematisieren. Gleichzeitig soll der Blick auf die Kontinuität von identitätsstiftenden Konzepten gelenkt werden, auch wenn diese Konzepte für sich genommen anderen soziopolitischen Ideologien folgen.

Kulturwissenschaftliche Arbeit und Methoden als gesellschaftliche Praxis:
Für diese Sektion werden Beiträge gesucht, in denen Ideen und ihre Übertragung bzw. Umsetzung als Spiegel gesellschaftlicher Konstrukte, Strukturen und Ideale untersucht werden. Es soll danach gefragt werden, wie sich kunst- und kulturgeschichtlich motiviertes Handeln und Arbeiten auf gesellschaftliche Ideen, Grundsätze und Konzepte bezieht. Hier sind insbesondere Beiträge mit einem zeitlichen Bezug zur Weimarer Republik, ihrer Vorgeschichte sowie der Nachkriegszeit ab 1945 bzw. den ersten Jahren nach Gründung der beiden deutschen Staaten gefragt.

Konstruierte Traditionen in den Kulturwissenschaften vor dem Hintergrund politischer Umbrüche:
Für diese Sektion werden Beiträge gesucht, die sich mit konstruierten Traditionslinien und Bezugnahmen beschäftigen, die zur Legitimierung und Stabilisierung der Kunst- und Kulturwissenschaften oder politischer und gesellschaftlicher Konzepte und Strukturen genutzt werden. Ein großes Interesse besteht an Beiträgen, in denen eine mögliche Universalität solcher Bezugnahmen kritisch thematisiert wird, die unabhängig von politischen Ideologien und staatsbürgerlichen Konzepten festgestellt werden können. Dazu gehören u.a. auch Traditionslinien, die auf personellen, institutionellen, thematischen, methodischen Kontinuitäten oder Brüchen basieren.

Da die Transformation von Ideen sowie ihre Nutzbarmachung zahlreiche Facetten hat, soll sich dies auch in der Herangehensweise der Autoren/-innen spiegeln, indem die Annäherung an das Thema sowohl über einen biografischen oder institutionellen Zugang, wie auch über einen methodischen, konzeptionellen sowie objektbezogenen Zugang möglich ist, je nachdem, ob sich das Thema anhand eines Objektes, einer Praxis bzw. Handlung, einer Methode, einer Person oder Institution am besten veranschaulichen lässt.

INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG DES ABSTRACTS UND ARTIKELS
Interessierte Autoren/-innen, die einen Beitrag (ca. 42.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) einreichen möchten, werden bis zum 01.03.2021 um einen Abstract (max. 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, eine erste Literatur-/Quellenliste und eine wissenschaftliche Kurzvita) gebeten. Der Abstract soll das geplante Thema skizzieren sowie die methodische Herange- hensweise des Autors/der Autorin umreißen. Gleichzeitig freuen wir uns über die Information, welche möglichen Sektionszuordnungen die Ausrichtung Ihres Themas erlaubt. Den Abstract senden Sie bitte als PDF an: wissenschaft-am- hakenuni-hamburg.de

Detaillierte Informationen zur formalen Gestaltung des Beitrages etc. erhalten Sie im Anschluss an das Auswahlverfahren. Begutachtet und ausgewählt werden die eingereichten und dann anonymisierten Abstracts von den Herausgebern/- innen. Die Rückmeldung bzgl. der Annahme der Beiträge erfolgt bis zum 31.03.2021.

ZEITLICHER ABLAUF
• 01.03.2021 Abgabe Abstract
• 31.03.2021 Rückmeldung/Annahme Abstract
• 30.06.2021 Abgabe/Einreichung des vollständigen Beitrags
• 31.08.2021 Rückmeldung aus den Reviews
• 30.11.2021 Abgabe des finalen Beitrags

Kontakt:
Nereida Gyllensvärd & Robin Augenstein: wissenschaft-am-hakenuni-hamburg.de

Quellennachweis:
CFP: Die Sichtbarkeit der Idee. In: ArtHist.net, 23.01.2021. Letzter Zugriff 28.03.2024. <https://arthist.net/archive/33261>.

^