CONF Nov 10, 2010

Dortmund als Hansestadt (Dortmund, 19-20 Nov 10)

Dr.

Dortmund als Hansestadt: Fernhandel und Kulturtransfer

19.-20.11.2010
Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellweg, Dortmund

Veranstaltet von: Technische Universität Dortmund, Stadtarchiv Dortmund,
Conrad-von-Soest-Gesellschaft, Stadtkirche St. Reinoldi und Historischer
Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark, Arbeitskreis
Kunstgeschichte des Hanseraums

Im Rahmen des Projektes "Fremde Impulse. Baudenkmale im Ruhrgebiet" der
Denkmalpflege von LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und LVR
(Landschaftsverband Rheinland)

Die freie Reichsstadt Dortmund war im Mittelalter bedeutende Hansestadt.
Die Dortmunder Fernkaufleute agierten von Brügge bis Novgorod, von Visby
(Gotland) bis Riga, Reval/Tallinn und Danzig. Sie hatten Zugang zu den
Warenströmen aus dem nahen und fernen Orient. Die Kunstwerke in den
Dortmunder Kirchen spiegeln diese nachgerade globale Vernetzung: Viele
sind selbst repräsentative Importstücke, in anderen sind kostbare
Luxusgüter des Fernhandels (vor allem Textilien) repräsentiert, immer
wieder wurden aus fernen Ländern importierte Rohstoffe (Holz aus dem
Baltikum, Pigmente für die Farben aus dem Orient) verwendet. Aus
heutiger Sicht gewinnt solche weitgespannte Vernetzung in der
vormodernen Welt wieder großes Interesse.

Freitag, 19.11.2010, 19-21.30 Uhr

Begrüßung:
Pfarrer Michael Küstermann, Stadtkirche St. Reinoldi

Grußwort:
Altbürgermeister Adolf Miksch, Vorsitzender des Historischen Vereins für
Dortmund und die Grafschaft Mark

Dr.-Ing. Barbara Seifen, Münster
Das Projekt "Fremde Impulse" der Landschaftsverbände Rheinland und
Westfalen-Lippe

Prof. Dr. Thomas Schilp und Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund
Einführung

Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow, Lübeck
Ökonomische Netzwerke und 'Amigonat' im Zeitalter der
Proto-Globalisierung - das Bild von der Hanse im frühen 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Thomas Schilp, Dortmund
Dortmund und die Hanse

Prof. Dr. Michael Stegemann, Dortmund
Musik in Hansestädten - mit Musikvorführung

Empfang in der Reinoldikirche

Samstag, 20.11.2010, 10-15 Uhr

10 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Holbach, Oldenburg
"Naardensche Laken nehme ich lieber als den Aalborgischen Hering"
Hansische Kaufleute und ihr Warenhandel im späten Mittelalter

10.45 Uhr
Ein Prachtornat für den Lübecker Dom
Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Bern
Eine Dalmatika und ihre gestickten Besätze. Die Materialien und ihre
Herkunft
Prof. Dr. Barbara Schellewald, Basel
Hinrich II. Bocholt - Inszenierung im Leben und nach dem Tode

12.00-12.30 Kaffeepause

12.30 Uhr
Dr. Juliane von Fircks, Mainz
"Aus dem Königreich der Tartaren kommen Goldstoffe und Seide" - Seiden
mit chinesischem Dekor im Stralsunder Paramentenschatz

13.15 Uhr
Prof. Dr. Annemarie Stauffer, Köln
Kostbare Güter aus dem Süden: Italienische Seiden in
Dortmund

14. 00 Uhr
Dr. Birgit Franke und Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund
Auf den Spuren von Marco Polo

Ende der Veranstaltung: 15 Uhr

Die Tagung ist für Interessierte geöffnet, eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.

Kontakt
Prof. Dr. Thomas Schilp
Stadtarchiv Dortmund
Tel. (0231) 50-22150
tschilpstadtdo.de

Prof. Dr. Barbara Welzel
Institut für Kunst und Materielle Kultur
Technische Universität Dortmund
Tel. (0231) 755-2955
barbara.welzeltu-dortmund.de

Reference:
CONF: Dortmund als Hansestadt (Dortmund, 19-20 Nov 10). In: ArtHist.net, Nov 10, 2010 (accessed Oct 21, 2025), <https://arthist.net/archive/33171>.

^