CONF 08.11.2010

Der Himmel. Wunschbild und Weltverstaendnis (Tuebingen, 19-20 Nov 10)

PD Dr.

19-20 Nov 10)

D e r H i m m e l
Wunschbild und Weltverständnis

SYMPOSION: Fr./Sa., 19./20. November 2010

Ort: Hörsaal der Klassischen Archäologie,
Schloss Hohentübingen

Die Ferne von Sonne, Mond und Sternen und die Weite des Weltraums
versetzen die Menschen gleichermaßen in Staunen, wie sie ein Gefühl der
Ehrfurcht, ja sogar des Unbehagens hervorrufen können. Jenseits des reinen
Betrachtens und des Wunsches nach dem Verständnis der Himmelskörper und
-prozesse, woraus eine moderne wissenschaftliche Astronomie erwachsen ist,
wurden auch immer physikalische Einflüsse und metaphysische Kräfte vom
Himmel auf den Menschen vermutet.
Die Spannweite des Blicks in den Himmel, von natur- und
kulturwissenschaftlichen Ansätzen über die alltägliche und künstlerische
Auseinandersetzung bis hin zu religiösen Vorstellungen, findet sich in den
Tübinger wissenschaftlichen Sammlungen wieder. Deshalb widmet sich das
Museum der Universität Tübingen diesem Phänomen in seinem Jahresprojekt
2010/2011:
Bevor ab April eine Ausstellung im Rittersaal des Schlosses Hohentübingen
samt einer Studium-Generale-Vorlesungsreihe und einem umfangreichen
Rahmenprogramm zu sehen sein wird, veranstaltet das MUT nun ein
internationales wissenschaftliches Symposion. Experten aus
unterschiedlichen Disziplinen fragen, was im Himmel beobachtet wird, wie
dies geschieht, welche Bilder dabei produziert werden und warum der Blick
nach oben zu den ältesten Kulturphänomenen zählt. Sie fundieren das
Projekt inhaltlich und führen alle Interessierten in dieses faszinierende
Thema ein.

Freitag, 19. November 2010
GESCHICHTE DER ASTRONOMIE

13:00 Uhr
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
PD Dr. Ernst Seidl,
Museum der Universität Tübingen MUT

Prof. Dr. Herbert Müther,
Prorektor für Forschung der Universität Tübingen
"Die Entdeckung des Himmels"

FRÜHE KULTUREN

13:30 Uhr
Dr. Mathieu Ossendrijver (New York)
"Der Himmel über Babylon.
Astronomie im Alten Orient"

14:15 Uhr
Prof. Dr. Christian Leitz (Tübingen)
"Altägyptische Sternuhren"

15:00 Uhr Kaffeepause

NEUZEIT UND MODERNE

15:30 Uhr
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)
"Die Genese des modernen Weltbildes mit Copernicus und Kepler"

16:15 Uhr
Dipl.-Phys. StDir Roland Müller (Tübingen)
"Astronom eines Königs - Johann Gottlieb Bohnenberger"

17:00 Uhr Kaffeepause

17:30 Uhr
Dr. Günther Oestmann (Bremen)
"Johann Wilhelm Andreas Pfaff und die Wiederentdeckung der Astrologie in
der Romantik"

18:15 Uhr
Dr. Florian Freistetter (Jena/Heidelberg)
"Warum die Astrologie nicht funktioniert"

Gegen 19:00 Uhr laden wir Sie zu einem Umtrunk in den Rittersaal ein.
Abgerundet wird der erste Konferenztag durch die Bilder "Kosmischer
Malerei" von Margrit Wessling-Werner und einen Teleskop-Blick in den
Himmel.

Samstag, 20. November 2010
DISZIPLINEN DER HIMMELSSCHAU

ASTROPHYSIK UND GOTTESZWEIFEL

09:30 Uhr
Dr. Norbert Kappelmann (Tübingen)
"Tübinger Weltraum-Astronomie"

10:15 Uhr
Prof. Dr. Günter Kehrer (Tübingen)
"Vom bevölkerten Himmel der Religionen
zum leeren Firmament der Wissenschaften"

11:00 Uhr Kaffeepause

KULTUREN UND KÜNSTE

11:30 Uhr
Dr. Michaela Hammerl (Kissing/München)
"Himmelszeichenberichte in frühneuzeitlichen Flugblättern und
Flugschriften"

12:15 Uhr
Steffen Zierholz (Rom)
"Der Blick in den Himmel nach Kopernikus und die bildkünstlerische
Erneuerung des Firmaments"

13:00 Uhr
Prof. Dr. Alexander Honold (Basel)
"Hölderlins Himmelswelt"

Ende gegen 14:00 Uhr

Das Jahresthema 2010/2011 des Museums der Universität Tübingen MUT
entwickelte sich in Zusammenarbeit mit dem Institut für Astronomie und
Astrophysik der Universität sowie der Astronomischen Vereinigung Tübingen
e.V.; weitere Kooperationspartner sind die Universitätsstadt Tübingen, das
Institut für Photogrammetrie der Universität Stuttgart und das deutsche
SOFIA Institut.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Tagungsgebühren werden nicht
erhoben.

Für die Finanzierung des Symposions danken wir der Erika-Völter-Stiftung
in Tübingen.

Veranstalter:
Museum der Universität Tübingen MUT
PD Dr. Ernst Seidl
Wilhelmstraße 26
72074 Tübingen
eMail: museumverwaltung.uni-tuebingen.de
Telefon: 07071-29 76439 / -29 77384

Info: www.unimuseum.uni-tuebingen.de
oder www.uni-tuebingen.de/museum-schloss

Hotelzimmervermittlung: Tel. 0 70 71/ 91 36-14;
marco.schubert()tourist-ticket-center.de

Quellennachweis:
CONF: Der Himmel. Wunschbild und Weltverstaendnis (Tuebingen, 19-20 Nov 10). In: ArtHist.net, 08.11.2010. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/33155>.

^