ANN 25.10.2010

Vortragsreihe, Altersphantasien (Duesseldorf, Oct 10-Feb 11)

FIMUR-Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Altersphantasien
Die in den Medien allgegenwärtigen Begriffe wie Alterspyramide,
Bevölkerungspolitik, Renteneinstiegsalter, Lebenserwartung, Anti-aging,
Altersdiskriminierung, Generationenvertrag/-gerechtigkeit verweisen nicht
nur auf einen gesellschaftspolitisch brisanten Bereich mit hohem
Konfliktpotential und vielfältigen Chancen. Sie machen vor allem auch
deutlich, dass Altern weit über den irreversiblen biologischen Prozess
hinaus mit Diskursen, Bedeutungszuschreibungen, kulturellen Praktiken,
biopolitischen und ökonomischen Strategien konfrontiert ist. Veränderungen
des Körpers werden mit der "wechselseitig aufeinander verweisenden "
ökonomischen und sexuellen Leistungsfähigkeit verknüpft. Das von Ängsten und
Hoffnungen begleitete Altern bedient ein enorm lukrativer expandierender
Markt, der wiederum neues Wissen über das Alter erzeugt. Unter dem
Rahmentitel "Altersphantasien" geht die Ringvorlesung des
Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance der
Heinrich-Heine-Universität auch der Frage nach, ob oder inwieweit es zu
diesen Phänomenen vormoderne Voraussetzungen gibt. Sie widmet sich den
Mythen, Metaphern und Bildern, die sich zwischen Spätantike und Aufklärung
vom Alter ausbildeten und die ein immer schon existentes Wertesystem in der
gesellschaftlichen Verortung des Alters ständig neu definierten. Sie
diskutiert in Fallbeispielen aus Literatur, Philosophie, Theologie,
Geschichte und Kunst historische Vorstellungen und Wahrnehmungen vom
Alter(n) einschließlich ihrer Gegenbilder wie Alterslosigkeit und Ewige
Jugend.

Die Vorträge finden jeweils mittwochs 17:15 im Hörsaal 3F, Geb.
23.21 statt.

Vorträge:

27.10. Hans Körner: Kinder ohne Alter. Die ästhetische Realität von
Jean-Baptiste Pigalles Knaben mit dem Vogelkäfig

3.11. Barbara Haupt: Alte Männer - alte Frauen In der volkssprachigen
Epik des Hochmittelalters

10.11. Christoph Kann: Das phantastische Schicksal. Altersprojektionen in
Boethius' Trost der Philosophie

17.11. Jürgen Wiener: Bonazzas Alte und Goldonis Komödienreform

24.11. Andrea von Hülsen-Esch: Das Alter fest im Griff:
Jugend-Virilität-Weisheit. Männerträume vom Altwerden

1.12. Eva Schlotheuber: Von Jugend an ein Greisenherz - Die Qualität des
Alters in der mittelalterlichen Biographie

8.12. Wilhelm Busse: Häßlichkeit im Alter

15.12. Achim Landwehr: Brücken in die Vergangenheit. Alter als
juristisches Qualitätsmerkmal im 16. und 17. Jahrhundert

12.1. Heinz Finger: Die letzte Lebensphase als Vorbereitung auf das
Ende. Theologie des Alterns bei den Kirchenvätern.

19.1. Stefanie Knöll: Der Traum von der ewigen Jugend

26.1. Ricarda Bauschke-Hartung: Die Alterslosigkeit des epischen Helden

2.2. Vittoria Borsò: Zwischen Weisheit des Geistes und Materialität des
Körpers. Zu Produktion und Metamorphosen des Werts des Alters im
italienischen Spätmittelalter

Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe, Altersphantasien (Duesseldorf, Oct 10-Feb 11). In: ArtHist.net, 25.10.2010. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/33106>.

^