ANN Oct 6, 2010

Kunst am Bau und Hochschule (Bochum, 14 Oct 10)

Claudia Rinke

8. Werkstattgespräch Kunst am Bau
Kunst am Bau und Hochschule: LEHREN – FORSCHEN – GESTALTEN

Donnerstag, 14. Oktober 2010
16:30 Uhr Rundgang / 18:00 Uhr Vortrag und Diskussion
Ruhr-Universität Bochum, Campusmuseum
Universitätsstraße 150 – Forumsplatz, 44801 Bochum

An vielen Hochschulen gibt es Kunst am Bau, deren Wert zunehmend erkannt
wird. Kunstwerke können als Grundlage für Forschung und Lehre dienen,
zudem kann ihre Reflexion in die Entwicklung neuer Kunstformen einfließen.
Wie intensiv werden diese Möglichkeiten für Kunst und Wissenschaft in den
Hochschulen genutzt? Welche Modelle für Lehre, Forschung und Dokumentation
gibt es? Welche wären in Zukunft noch denkbar?

Um 16:30 Uhr wird durch einen Rundgang die Kunst am Bau an Hochschulen,
ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven am Beispiel der
Ruhr-Universität Bochum (RUB) vorgestellt. Dr. Friederike Wappler, wiss.
Leiterin der Kunstsammlungen RUB/Moderne, und Renate Ulrich, ehem.
Referentin für Kunst und Bau des Landes Nordrhein-Westfalen, präsentieren
u.a. die neuen Werke von Mischa Kuball und Lawrence Weiner.

Um 18:00 Uhr wird nach Begrüßungsworten durch Gerhard Möller, Kanzler der
RUB, und Hans-Dieter Hegner, Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung (BMVBS), Prof. Dr. Richard Hoppe-Sailer, Professor für
Kunstgeschichte an der RUB, in das Thema einführen.

Anschließend diskutiert ein interdisziplinär besetztes Podium über die
Potentiale der Kunst am Bau an Hochschulen für Forschung und Lehre:
• Prof. Jo Enzweiler, Hochschule für Bildende Künste Saarlouis
• Dr. Johannes Stahl, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
• Prof. Dr. Felix Thürlemann, Universität Konstanz
• Dr. Friederike Wappler, Ruhr-Universität Bochum
• Dr. Ute Chibidziura, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
• Moderation: Marie Neumüllers (Urbanizers Büro für städtische Konzepte,
Berlin)

Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich. Die
Veranstaltung wird in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum
durchgeführt.
Rückfragen zur Veranstaltung an kunstambauurbanizers.de

Das Werkstattgespräch in Bochum ist das achte in einer Reihe, die das
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) initiiert
hat, um den Diskurs über Kunst am Bau zu befördern und damit Kunst am Bau
als baukulturelle Aufgabe zu stärken und in den Blickpunkt des
öffentlichen Interesses zu rücken.

Weitere Informationen zu den Kunst am Bau Aktivitäten des Bundes:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für
Bauwesen und Raumordnung, Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn, Referat I 7,
Eva Schweitzer, T: 0228-994011654, kunstambaubbr.bund.de.
Downloads von Broschüren und Faltblättern:
http://www.kunst-am-bau-in-deutschland.de

Reference:
ANN: Kunst am Bau und Hochschule (Bochum, 14 Oct 10). In: ArtHist.net, Oct 6, 2010 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/33073>.

^