Tagung an der Hochschule der Künste Bern
Long Lost Friends
Zu den Wechselbeziehungen zwischen
Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung
25.–26. November 2010
Hochschule der Künste Bern HKB
Forschungsschwerpunkt Kommunikationsdesign
Fellerstrasse 11, CH–3027 Bern
1. Etage, Raum Nr. 229
Organisation und Kontakt:
Dr. Claudia Mareis (Bern): claudia.mareis(at)hkb.bfh.ch
Dr. Christof Windgätter (Wien): cwindgaetter(at)gmx.de
– – –
Gegenstand der Tagung sind die Schnittflächen und die gegenseitigen Einflüsse
zeitgenössischer Design-, Medien- und Wissenschaftsforschungen. So werden
derzeit etwa in der Medien- und Wissenschaftsforschung die Bedingungen von
Erkenntnisräumen, Forschungsobjekten und Aufzeichnungssystemen ebenso
nachdrücklich befragt wie in der Designforschung die epistemischen Potentiale
von Gestaltungspraktiken und -gegenständen.
Die genannten Forschungsfelder treffen sich dabei in ihrem Interesse an den
konkreten Darstellungsweisen des Experimentierens, Entwerfens und Formens.
Gleichwohl gibt es markante Leerstellen und blinde Flecken hinsichtlich eines
geteilten Wissenskorpus, die die Gegenstände und Methoden ebenso wie die
jeweiligen Forschungsstandards der anderen Disziplinen betreffen.
Das Ziel der Tagung ist es, die wissenschaftlich-medialen Momente des Designs
ebenso wie die designpraktischen Implikationen der Wissenschaften zu
thematisieren. So könnte nicht zuletzt ein neues Forschungsfeld eröffnet
werden, das an den materialen Kulturen des Wissens nun auch deren
›Wissensformen‹ in den Blick zu nehmen lernt.
– – –
Programm
Donnerstag 25. November 2010
13.30 Uhr: Claudia Mareis (HKB Bern), Christof Windgätter (tfm Wien)
Begrüßung / Einführung
Moderation: Christof Windgätter
14 Uhr: Siegfried Gronert (Bauhaus-Universität Weimar):
Design und Wissen. Erkenntnis, Modell, Projekt
15 Uhr: Anja Sattelmacher (Universität Tübingen):
Modelle in den Schatten gestellt: Projektionstechniken geometrischer Körper
und deren epistemische Funktion im Mathematikunterricht um 1900
16 Uhr: Kaffeepause
Moderation: Armin Schäfer (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
16.30 Uhr: Annette Bitsch (Humboldt Universität zu Berlin):
Delete/Remember. Retro-Mode zwischen Lacans digitaler Gedächtnisarchitektur
und der Entropie der Erinnerung
17.30 Uhr: Apéro
18.15 Uhr: Jens Weber, Andreas Wolter (Bauhaus-Universität Weimar):
Das visuelle interaktive Modell als Instrument der Erkenntnis:
Moderne Visualisierungsstrategien am Beispiel des Projekts „ImpulsBauhaus“
Freitag, 26. November 2010
Moderation: Claus Pias (Leuphana Universität Lüneburg)
9 Uhr: Wolfgang Schäffner (Humboldt Universität zu Berlin)
Der analoge Code
10 Uhr: Kathrin Friedrich (Kunsthochschule für Medien Köln):
Hello again!? Flächen diagnostischen Erkennens in der Computertomographie
11 Uhr: Kaffeepause
Moderation: Armin Schäfer
11.15 Uhr: Toni Hildebrandt (eikones NFS Bildkritik Basel):
Die Handzeichnung als Paradigma der Entwurfsforschung
12.15 Uhr: Martin R. Deppner (Fachhochschule Bielefeld):
Design Akt. Zur Dissoziationen der Sinne in epistemischen Gestaltungsprozessen
13.15: Mittagessen
Moderation: Claudia Mareis
14.15 Uhr: Christiane Heibach (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe):
Kreativität. Annäherungen an einen mythischen Begriff
15.15 Uhr: Sabine Ammon (Innovationszentrum Wissensforschung TU Berlin):
Entwerfen als epistemischer Prozess
16.15 Uhr: Kaffeepause
Moderation: Claus Pias
16.30 Uhr: Jens Schröter (Universität Siegen):
Gestaltung und Referenz in der analogen und digitalen Fotografie
17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
– – –
Wir würden uns freuen, Sie anlässlich der Tagung in Bern begrüssen zu dürfen.
Um Anmeldung bis zum 18.11.2010 wird gebeten: claudia.mareis(at)hkb.bfh.ch
Die Tagung wird vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
http://www.hkb.bfh.ch/longlostfriends.html
Quellennachweis:
CONF: Long Lost Friends (Bern, 25-26 Nov 2010). In: ArtHist.net, 13.10.2010. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/33072>.