Gastfreundschaft
Ringvorlesung
von Annette Tietenberg und Hannes Böhringer
Aula der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
dienstags, 17 bis 19 Uhr
Wer bereit ist, fremde und reisende Personen unentgeldlich aufzunehmen
und zu bewirten, gilt als gastfreundschaftlich. Dies war zu Zeiten, als
es noch keine Herbergen und Gasthöfe gab, eine hoch geschätzte Tugend.
Mit Gastfreundschaft verbindet sich seit jeher die Frage nach dem
Verhältnis von Privatem und Öffentlichem, von Eigenem und Fremdem, von
Geben und Nehmen. So schreibt Jacques Derrida: „Die absolute
Gastfreundschaft erfordert, dass ich mein Zuhause öffne und nicht nur
dem Fremden, sondern auch dem unbekannten, anonymen absolut Anderen
(eine) Statt gebe, dass ich ihn kommen lasse, ihn ankommen und an dem
Ort, den ich ihm anbiete, Statt haben lasse, ohne von ihm eine
Gegenseitigkeit zu verlangen (den Eintritt in einen Pakt) oder ihn nach
seinem Namen zu fragen.“ Im Rahmen der Ringvorlesung wird nicht nur über
Gastfreundschaft gesprochen; es wird auch Gastfreundschaft praktiziert.
Reisende, seien es Philosophen, Künstler oder Gestalter, lassen uns
teilhaben an ihren Gedanken und Vorhaben.
26. 10. 2010 Evi Fountoulakis Befremdliches Zu-Gast-Sein.
Vorüberlegungen zu einer Ästhetik der Gastlichkeit
02. 11. 2010 Thomas Schestag Wiederbringung. Leibniz’ „Unvorgreiffliche
Gedancken“
09. 11. 2010 Peter Raacke Komm doch einfach vorbei. Ein Gespräch über
Geselligkeit
16. 11. 2010 Walter Zimmermann über-setzen. Übersetzen von Wort- und
Bildemblemen in Musik als Ausdruck gegenseitiger Anziehungskraft.
23. 11. 2010 Wolfgang Ullrich Gurskyesque. Das Ende des
Originalitätszwangs?
30. 11. 2010 Hubertus von Amelunxen Passage, Ankunft und Bleibe
07. 12. 2010 Dieter Rammler Porta patet cor magis. Die Tür steht offen,
das Herz noch mehr
14. 12. 2010 Kathrin Golda-Pongratz Gast-Städte
04. 01. 2011 Axel Kufus Mit dem Standbein spielen.
Open-Innovation-Projekte im Experiment
11. 01. 2011 Antonia Birnbaum Zuflucht-Städte. Über les villes-refuges
von Emmanuel Lévinas
18. 01. 2011 Parastou Forouhar Ein Kuss zwischen Aufenthaltsbefugnis und
Ausreiseverbot
25. 01. 2011 Horant Fassbinder Gift auf dem Tisch des Herrn – Der Krimi
hinter Veroneses so genanntem „Gastmahl im Hause des Levi“
01. 02. 2011 Walter Grasskamp Gastfeindschaft: Moderne Kunst in der
Karikatur
08. 02. 2011 Ludger Schwarte Architektonische Antizipationen. Über Asyl
und Tischmanieren
Hubertus von Amelunxen ist Kulturwissenschaftler und Präsident der HBK
Braunschweig.
Antonia Birnbaum ist Philosophin und lehrt im Fach Philosophie an der
Université de Paris 8.
Hannes Böhringer ist Philosoph und lehrt an der HBK Braunschweig.
Horant Fassbinder lehrt an der HBK Braunschweig. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Kunst der Gegenwart.
Parastou Forouhar ist Künstlerin und lebt in Offenbach am Main. Geboren
und aufgewachsen in Teheran, reflektiert sie in ihrem künstlerischen
Werk die ornamentale Struktur der Gewalt.
Evi Fountoulakis ist Assistentin für Neuere Deutsche
Literaturwissenschaft im Deutschen Seminar der Universität Basel.
Kathrin Golda-Pongratz ist Architektin, Urbanistin und Fotografin. Sie
lehrt an der Universitat Politècnica de Catalunya in Barcelona.
Walter Grasskamp ist Ordinarius für Kunstgeschichte an der Akademie der
Bildenden Künste München.
Axel Kufus ist Produktdesigner, Mitbegründer des Werkstudios Berlin und
Direktor des Instituts für Produkt- und Prozessgestaltung der UdK Berlin.
Peter Raacke ist Silber- und Goldschmied sowie Emaillemeister. 1959 war
er Mitbegründer des Verbandes Deutscher Industrie-Designer (VDID). Über
30 Jahre lehrte er an deutschen Hochschulen, darunter der HfG Ulm und
der Hochschule für Bildende Künste Hamburg.
Dieter Rammler ist Pfarrer und Direktor des
Predigerseminars/Theologisches Zentrum Braunschweig.
Thomas Schestag ist Literaturwissenschafter und lehrt am Institut für
Komparatistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Ludger Schwarte lehrt Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf.
Annette Tietenberg lehrt Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst der
Gegenwart an der HBK Braunschweig.
Wolfgang Ullrich lehrt Kunstwissenschaft und Medientheorie an der HfG
Karlsruhe.
Walter Zimmermann ist Komponist und lehrt am Institut für
Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung der
UdK Berlin.
Die Teilnahme an der Ringvorlesung steht allen Interessierten offen und
ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt:
Prof. Dr. Annette Tietenberg
HBK Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1
D-38118 Braunschweig
Tel ++49 (0)531-391 9251
Fax ++49 (0)531-391 9287
a.tietenberghbk-bs.de
www.hbk-bs.de
Quellennachweis:
ANN: Gastfreundschaft, Ringvorlesung (Braunschweig, Oct 10-Feb 11). In: ArtHist.net, 07.10.2010. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/33068>.