[version francaise en bas]
Im Rahmen des Graduiertenprogramms ProDoc Art & Science sind insgesamt
10 Stipendien für Doktoranden/-innen (100%)
zu vergeben.
Das durch den Schweizerischen Nationalfonds finanzierte ProDoc Art &
Science
untersucht seit 2008 die Entwicklung des Wechselverhältnisses von Kunst und
Wissenschaft seit der frühen Neuzeit bis in das 21. Jahrhundert.
Untersuchungsgegenstand des Graduiertenprogramms sind gemeinsame Kontexte
sowie die wechselseitigen Vorgänge der Einflussnahme, Reflexion und
Aneignung von wissenschaftlichen wie künstlerischen Erkenntnissprozessen und
Methoden. Das ProDoc Art & Science nimmt damit nicht ausschliesslich die
Produkte von Kunst und Wissenschaft in den Blick, sondern insbesondere auch
die Tätigkeit der Künstler und Wissenschaftler sowie die Bedingungen dieser
wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitsprozesse.
Ziel des ProDocs ist die Förderung eines Dialogs der Wissenschaftsgeschichte
und -theorie mit einer Kunstgeschichte, die sich ihrerseits der
Herausforderung einer disziplinenübergreifenden Auseinandersetzung mit den
Schnittstellen von Kunst und Architektur zu Wissenschaft und
Technologieentwicklung sowie mit den Bedingungen der jeweiligen
Arbeitsprozesse stellt. Die Dissertationsprojekte sollten entsprechend die
fachspezifische Perspektive der Kunstgeschichte oder Wissenschaftsgeschichte
im Sinne fachübergreifender Fragestellungen und interdisziplinärer
Arbeitsansätze erweitern.
Das Graduiertenprogramm setzt sich aus fünf, an unterschiedlichen
Lehrstühlen in der Schweiz angesiedelten Forschungsmodulen zusammen.
- FM1: Architektur, Raum und Wahrnehmung im industriellen Zeitalter. Teil
2: Raumdiskurse und Wissenschaftsvorstellungen in Architektur und Städtebau
des 20. Jahrhunderts. (Universität Bern, Leitung: Prof. Dr. Bernd Nicolai).
- FM2: Art et anatomie / 2*. (Université de Fribourg, Leitung: Prof. Dr.
Victor Stoichita).
- FM3: Art et psychologie, 1880-1950. (Université de Genève, Leitung: Prof.
Dr. Dario Gamboni).
- FM4: Architektur und Wissenschaft seit den 1960er Jahren. (ETH Zürich,
Leitung: Prof. Dr. Philip Ursprung).
- FM5: Sciences neurologiques et arts, 1880-1950. (Université de Lausanne,
Leitung: Prof. Dr. Vincent Barras).
An jedes Forschungsmodul sind mehrere Dissertationsprojekte angegeliedert.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung an, welchem Forschungsmodul Sie Ihr
Dissertationsthema zuordnen.
Weitere Informationen zu den Forschungsmodulen und dort zum Teil bereits
vorgesehenen Forschungsthemen erhalten Sie unter:
http://www.khist.uzh.ch/Moderne/ProDoc/ProDoc2.html
Es wird eine aktive Beteiligung an den Veranstaltungen des ProDocs erwartet.
Diese finden alternierend in Genf, Fribourg, Lausanne, Bern und Zürich
statt. KollegiatInnen müssen für die Dauer ihres Stipendiums an einer
schweizerischen Hochschule eingeschrieben sein und in engem Kontekt mit
ihrem Modulleiter arbeiten (dieser muss jedoch nicht zwangsläufig ihr
Doktorvater sein). Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein abgeschlossenes
Universitätsstudium der Kunstgeschichte oder einer ihrer Nachbardisziplinen,
der Wissenschaftsgeschichte oder der Architektur sowie ein
Dissertationsthema im Bereich der Kunst-, Architektur- oder
Wissenschaftsgeschichte, das sich thematisch einem der Forschungsmodule des
Programms zuordnen lässt.
Die Stipendien werden ab dem 01. September 2011 vergeben. Sie sind auf drei
Jahre befristet, eine Verlängerung ist nicht möglich. Für über andere Mittel
finanzierte Doktorierende besteht die Möglichkeit zur Assoziierung.
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte zweifach unter Beifügung eines
Motivationsschreibens, eines Lebenslaufs sowie einer Projektskizze für die
Dissertation (max. 5 Seiten) bis zum 31.01.2010 per Post oder
E-mail an den entsprechenden Modulleiter sowie an:
Prof. Dr. Philip Ursprung (Leitung)
Dr. Nina Zschocke (Koordination)
Kunsthistorisches Institut
Universität Zürich
E-mail: zschocke(at)khist.uzh.ch
Hottingerstr. 10, CH-8032 Zürich, Schweiz
http://www.khist.uzh.ch/Moderne/ProDoc.html
:::
Dans le cadre du programme d’études doctorales Pro*Doc Art & science sont
mises au concours
10 bourses pour candidat-e-s au doctorat (100%)
Le ProDoc Art & science examine l'évolution des relations d'échange entre
arts visuels et sciences depuis la Renaissance jusqu'au XXIe siècle. Il vise
à explorer les processus d'influence, de réflexion et d'appropriation
réciproques qui ont existé et existent entre ces deux domaines du point de
vue des méthodes et des processus cognitifs. L'attention du ProDoc Art &
science ne porte pas seulement sur les produits des sciences et des arts
mais aussi sur les activités des artistes et des scientifiques ainsi que sur
les conditions d’exercice de ces activités.
Le ProDoc entend encourager le dialogue entre l'histoire et la théorie des
sciences d'une part, et l'histoire de l'art d'autre part, conçue dans une
ouverture à l'ensemble des phénomènes culturels et à l'interdisciplinarité,
notamment face aux intersections entre art et architecture, science et
évolution technologique. Les projets de thèse sollicités chercheront donc à
élargir les perspectives disciplinaires de l'histoire de l'art ou de
l'histoire des sciences à l'aide de problématiques transversales et de
procédures interdisciplinaires.
Le programme d’études doctorales Art & science est composé de cinq modules
de recherche attachés chacun à une chaire:
- FM1: Architektur, Raum und Wahrnehmung im industriellen Zeitalter. Teil
2: Raumdiskurse und Wissenschaftsvorstellungen in Architektur und Städtebau
des 20. Jahrhunderts. (Université de Berne, direction prof. Bernd Nicolai).
- FM2: Art et anatomie / 2*. (Université de Fribourg, direction prof. Victor
Stoichita).
- FM3: Art et psychologie, 1880-1950. (Université de Genève, direction prof.
Dario Gamboni).
- FM4: Architektur und Wissenschaft seit den 1960er Jahren. (ETH Zürich,
direction prof. Philip Ursprung).
- FM5: Sciences neurologiques et arts, 1880-1950. (Université de Lausanne,
direction prof. Vincent Barras).
A chaque module de recherche sont attachés plusieurs projets de thèse de
doctorat. Veuillez indiquer dans votre postulation pour quel module de
recherche vous proposez votre projet.
Des informations supplémentaires sur le contenu des modules de recherche et
sur les thèmes éventuellement proposés dans leur cadre se trouvent sur la
page web:
http://www.khist.uzh.ch/Moderne/ProDoc/ProDoc2.html
On attend des candidats retenus une participation active au programme de
formation du ProDoc, qui consistera en ateliers, journées d’études et
colloques ayant lieu à tour de rôle à Genève, Fribourg, Lausanne, Berne et
Zurich. Les membres du ProDoc devront être inscrits dans une université
suisse pour la durée de leur bourse et coopérer étroitement avec le
directeur du module. Pour pouvoir postuler, il faut être au bénéfice d'un
diplôme de fin d'études universitaires en histoire de l'art ou l'une des
disciplines apparentées, en histoire des sciences ou en architecture. Le
projet de thèse soumis doit appartenir à l'histoire de l'art, de
l'architecture ou des sciences et s'inscrire thématiquement dans l'un des
modules de recherche du programme.
Les bourses, qui débutent le 1er septembre 2011, sont prévues pour trois ans
sans possibilité de prolongation. Des candidat-e-s au doctorat bénéficiant
d'autres sources de financement peuvent être associé-e-s au programme.
Les candidat-e-s sont prié-e-s d'adresser, en double, d'ici au 31 janvier
2010 au directeur du module et aux adresses suivantes, par courrier postal
ou électronique, une lettre de motivation, un CV et leur projet de thèse
esquissé en cinq pages maximum:
Prof. Dr. Philip Ursprung (Directeur)
Dr. Nina Zschocke (coordination)
Kunsthistorisches Institut
Universität Zürich
E-mail: zschocke@khist.uzh.ch
Hottingerstr. 10, CH-8032 Zürich, Schweiz
http://www.khist.uzh.ch/Moderne/ProDoc.html
Reference:
STIP: 10 Promotionsstipendien Art&Science (Schweiz). In: ArtHist.net, Oct 23, 2010 (accessed Jul 6, 2025), <https://arthist.net/archive/33002>.