CONF 29.10.2010

Der Sockel in der Skulptur (Duesseldorf, 11-12 Nov 10)

DER SOCKEL IN DER SKULPTUR DES 19. und 20. JAHRHUNDERTS

Kongress an der Kunstakademie Düsseldorf
Donnerstag, den 11.11.2010 und Freitag, den 12.11.2010
Hörsaal der Kunstakademie Düsseldorf, Eiskellerstraße 1,
40213 Düsseldorf

Wie und unter welchen Umständen wurden plastische Objekte in der
jüngeren Kunstgeschichte aufgestellt? Ausgehend vom 19. Jahrhundert und
ersten Infragestellungen der traditionellen Relation zwischen
plastischem Objekt und seiner Stütze in Form von Piedestalen, Sockeln
oder Basen sollen anhand einer Reihe von Vorträgen exemplarisch die
Wandlungen im Umgang mit Aufstellungslösungen von der Integration in das
plastische Objekt über den völligen Verzicht auf einen Sockel bis hin zu
aktuellen Positionen der Gegenwart thematisiert werden.

DONNERSTAG, 11. 11. 2010

ABENDVORTRAG (Aula der Kunstakademie Düsseldorf)

18:00 MORITZ WOELK (Dresden)
Die Wirkung von Skulpturen in Abhängigkeit von ihrem Ort

FREITAG, 12. 11. 2010

09:00 JOHANNES MYSSOK und GUIDO REUTER
Einführung

09:30 DIETRICH ERBEN (München)
Kopfgeburten – Betrachtung und Begehung beim Monumentaldenkmal

10:00 Diskussion

10:15 NERINA SANTORIUS (Frankfurt)
Augenhöhe außer Sichtweite.
Aufstellungskonzepte französischer Skulptur im 19.Jh.

10:45 Diskussion

11:00 Kaffeepause

11:30 JOHANNES MYSSOK (Düsseldorf)
Medardos Ansichten – Sockel und Aufstellungslösungen im Werk Medardo Rossos

12:00 Diskussion

12:15 STEFAN GROHÉ (Köln)
Objekt und Raum.
Zum Problem des Sockels in Picassos plastischen Werken

12:45 Diskussion
13:00 Mittagspause

14:30 HANS KÖRNER (Düsseldorf)
Stützen, Tragen, Aufspießen.
Transformationen des Sockels im Werk von Reg Butler

15:00 Diskussion

15:15 GUIDO REUTER (Düsseldorf)
„Using the ground not just as a base
but as an important part of the Sculpture“.
Die Abkehr vom Sockel in der Plastik um 1960

15:45 Diskussion
16:00 Kaffeepause

16:30 RAIMUND STECKER (Duisburg)
"Sturz des Tyrannen. In derDemokratie leben die Tyrannen so mit dem Volk
wie die Skulptur auf der gleichen Fläche liegt, auf der das Volk sich
bewegt."

17:00 Diskussion

17:15 PETER J. SCHNEEMANN (Bern)
Sockel, Wand und Anweisung.
Rezeptionsästhetische Fragen zur Installationskunst.

17:45 Diskussion
18:00 Ende

18.30 Podiumsdiskussion mit Bildhauern der Kunstakademie Düsseldorf zu
der Frage:
"Welche Bedeutung haben Standfläche bzw. Sockel für die
Konzeption und Präsentation Ihrer Werke?"
(Tony Cragg, Katharina Fritsch, Georg Herold; angefragt:
Richard Deacon)

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.

Kontakt:

Prof. Dr. Johannes Myssok und Prof. Dr. Guido Reuter
Kunstakademie Düsseldorf
Eiskellerstr. 1
40213 Düsseldorf

Telefon: 0049.211.1396223
Telefax: 0049.211.1396225

Email

johannes.myssokkunstakademie-duesseldorf.de
guido.reuterkunstakademie-duesseldorf.de
http://www.kunstakademie-duesseldorf.de/

Quellennachweis:
CONF: Der Sockel in der Skulptur (Duesseldorf, 11-12 Nov 10). In: ArtHist.net, 29.10.2010. Letzter Zugriff 05.11.2025. <https://arthist.net/archive/32999>.

^