ANN Sep 6, 2010

Workshop Orientalismus (Leipzig, 17-18 Sep 10)

Workshop: Orientalismen in Ostmitteleuropa. Wahrnehmung und
Deutung der außereuropäischen Welt im langen 19. Jahrhundert

Veranstalter: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und
Kultur Ostmitteleuropa e. V. (GWZO) Leipzig Projektgruppen
»Ostmitteleuropa Transnational« und »Osmanischer Orient und
Ostmitteleuropa« Leipzig

Datum, Ort: 17.09.2010-18.09.2010, GWZO Leipzig, Specks Hof,
Aufgang A, 4. Etage, Reichsstraße 4

Während sich im 19. Jahrhundert die Beziehungen zwischen
»Europa« und »Außereuropa« intensivierten, ist ein Verschwinden
Ostmitteleuropas aus diesen Verflechtungsgeschichten zu
beobachten. Dennoch, so die These, war die Beschäftigung mit
der außereuropäischen Welt auch für die Nationsbildungsprozesse
der ostmitteleuropäischen Gesellschaften jener Zeit von Relevanz.
Vor diesem Hintergrund befasst sich der interdisziplinäre
Workshop mit Orientalismen in Ostmitteleuropa. Gefragt wird nach
Akteuren und ihren Handlungsfeldern, nach beteiligten
Institutionen und thematischen Schwerpunkten sowie nach Motiven
und deren Darstellung in der Literatur und den bildenden Künsten.
Einen weiteren Themenkomplex bildet die Frage nach einem
regionalspezifischen ostmitteleuropäischen Orientalismus.
Aspekte, die darauf hinweisen, sind neben dem
»Grenz-Orientalismus« auch Formen der Selbstorientalisierung
sowie die Rolle des Orients in den jeweiligen nationalen
Erinnerungskulturen.

Freitag, 17. 09.2010

10:00-10:30 Robert Born / Sarah Lemmen (Leipzig):
Begrüßung und Einführung

Panel I Ostmitteleuropäische Orientalismen?
Annäherungen und Abgrenzungen | Approaches to East Central
European Orientalisms

10:30-11:15 Johannes Feichtinger (Wien): Komplexer k. u. k.
Orientalismus: Akteure, Institutionen, Diskurse. Mögliche
Zugänge für Österreich

11:15-12:00 Hana Navrátilová (Oxford / Prag): Orientalism in
fin de siècle Czech society

12:00-13.30 Mittagspause

13:30-14:15 Kerstin Jobst (Potsdam): Wo liegt das russische
Morgenland? Anmerkungen zum russischen Orient-Diskurs

14:15-15:15 Kommentar mit anschließender Diskussion
Andrea Polaschegg (Berlin): Vergleich mit deutschen bzw.
westeuropäischen Orientalismen

15:15-15:30 Kaffeepause

Panel II Entwicklung der Orientalistik als Disziplin in
Ostmitteleuropa | The Development of Oriental Studies in East
Central Europe

15:30-16:15 Natalia Królikowska (Warschau): Unexpected
Closeness. Poles and the Orient

16:15-17:00 Ibolya Gerelyes (Budapest): The Development of
Oriental Studies in Hungary, with special Attention to
Turcology

17:00-17:15 Kaffeepause

17:15-18:00 Robert Born (Leipzig): »Hochwacht an der Pforte
des Orients«. Orient und Orientalismus in der
Kunsthistoriographie in Österreich-Ungarn an der Wende vom
19. zum 20. Jahrhundert

18:00-18:30 Abschlussdiskussion
Leitung Frank Hadler / Matthias Middell (Leipzig)

19:00-20:00 Cornelia Schnoy (Leipzig): Orientalische Spuren
in Leipzig (Rundgang durch Leipzig mit Besichtigungen vor
Ort)

Samstag, 18. 09.2010

Panel III Orientbilder und Orientalisierungen in Kunst und
Literatur | Images of the Orient and Oriental Discourses
in Art and Literature

9:30-10:15 Heinrich Kirschbaum (Passau): Eunuchen, Paschas,
Janitscharen. Polnisch-russische reziproke (Selbst-)
Orientalisierungen (1820er Jahre)

10:15-11:00 Sabine Jagodzinski (Leipzig): Ein polnischer Blick?
Eduard Raczyskis Perzeption des osmanischen Orients im Spiegel
seines Reisetagebuchs (veröffentlicht 1821)

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-12:15 Heinke Fabritius (Leipzig): Der Türke auf der
Burg: Bilder des Orients in der Malerei Böhmens, Ungarns und
der Slowakei im späten 19. Jahrhundert

12:15-13:00 Mirt Komel (Ljubljana): Vladimir Bartol's novel
»Alamut«: between contemporary reality and historical fiction

13:00-14:00 Abschlussdiskussion
Leitung Robert Born (Leipzig)

Kontakt:
Sarah Lemmen
Specks Hof, Grimmaische Straße 13-15
04109 Leipzig
+49/341-97 35 580
lemmenuni-leipzig.de

Robert Born
Specks Hof, Grimmaische Straße 13-15
04109 Leipzig
+49/341-97 35 582
rbornuni-leipzig.de

URL:
http://www.uni-leipzig.de/gwzo/images/GWZO_images/Konferenzen/10_HBOMT_Orien
talismen.pdf

Reference:
ANN: Workshop Orientalismus (Leipzig, 17-18 Sep 10). In: ArtHist.net, Sep 6, 2010 (accessed Nov 5, 2025), <https://arthist.net/archive/32965>.

^