CFP Sep 22, 2010

Bilderwelten-Fotografie, Film & kuenstl. Bildproduktionen i.d. NS-Lagern u. Ghettos (Neuengamme,10-13 Feb 11)

Ute Wrocklage

Bildproduktionen

Call for Papers

Bilderwelten - Fotografie, Film und künstlerische Bildproduktionen in den
nationalsozialistischen Lagern und Ghettos und deren Rezeption

Der Workshop "Bilderwelten - Fotografie, Film und künstlerische
Bildproduktionen in den nationalsozialistischen Lagern und Ghettos und deren
Rezeption" findet vom Freitag, 11.02.2011 bis zum Sonntag, 13.02.2011 in der
KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt.
Die Panels bestehen aus Impulsreferaten, die jeweils von einem Kommentar
begleitet werden. Die Referate sollten 15 Minuten nicht überschreiten. Der
Workshop richtet sich ausdrücklich auch an Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftler.

Bilder spielen im Zusammenhang mit der Geschichte und Geschichtsschreibung
des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Verbrechen eine
zentrale Rolle. Dies gilt in besonderem Maße für die Fotografien und Filme
sowie für die künstlerischen Bildproduktionen im Kontext der
nationalsozialistischen Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager. Sie
prägen und strukturieren unsere heutige Vorstellung dieser historischen
Periode. In der Forschung und der Öffentlichkeit werden die Bilder häufig
auf den Status einer Reliquie reduziert oder als Illustration der
vergangenen Ereignisse benutzt, ohne näher auf die historischen
Entstehungskontexte sowie ihre Ästhetik/Darstellungsweisen einzugehen. Hier
möchte der Workshop ansetzen und interdisziplinäre, aktuelle
Forschungsprojekte, die sich mit den verschiedenen visuellen Medien
Fotografie, Film und künstlerische Bildproduktionen im Kontext der NS-Lager
beschäftigen, zusammenbringen und diskutieren. Welche Gemeinsamkeiten und
Unterschiede, Kontinuitäten und Brüche lassen sich finden? Die leitenden
Fragestellungen nehmen die Täter-/Opfer-/Zuschauerperspektiven, Ästhetik und
Ikonografie sowie die unterschiedlichen Gebrauchs- und Rezeptionsweisen in
den Blick. Fragen nach dem Verhältnis dokumentarischer und künstlerischer
Absichten/Positionen sind dabei ebenfalls von Interesse. Ein zentraler
Aspekt ist die methodische Reflexion. So erlaubt die Einbindung
verschiedener Disziplinen wie Geschichts- und Kunstwissenschaft, Soziologie,
Ethnologie, Kulturwissenschaften und Pädagogik, sich dem Thema
mehrdimensional, mit unterschiedlichen Methoden und Ansätzen wie auch auf
verschiedenen Ebenen zu begegnen.
Ziel des Workshops soll es sein, die Bedeutung der visuellen Medien und
Artefakte für die gegenwärtige Erinnerungskultur zu analysieren, sie aus
ihrer illustrativen Gebrauchsweise zu lösen und stärker als Quellen
einzubinden ohne ihren ästhetischen Wert zu missachten. Ein wesentliches
Anliegen ist dabei die Verbindung der unterschiedlichen Medien Fotografie,
Film und künstlerischer Bildproduktion. Dabei gilt es, sowohl die Spezifika
der Medien selbst in den Blick zu nehmen als auch mit übergreifenden
Fragestellungen zu verknüpfen wie z.B. nach ästhetischen Merkmalen oder den
Rezeptionsweisen.
Es können Beiträge u.a. zu den folgenden Themenbereichen eingereicht werden:
- Faktizität, Authentizität und Kunstcharakter
- Ästhetik und Ikonografie
- Entstehungskontexte und Gebrauchsweisen
- Bildproduzenten und zeitgenössische Bildrezeption
- Blickbeziehungen und Perspektiven (Täter, Opfer und Zuschauer)
- Etablierung eines Bilderkanons nach 1945
- Rezeption in Gedenkstätten und Ausstellungen
Als Kommentatoren und Kommentatorinnen sind u.a. eingeladen: Petra Bopp
(Jena), Cornelia Brink (Freiburg i.Br.), Stefanie Endlich (Berlin), Michaela
Haibl (Augsburg) und Detlef Hoffmann (München).

Wir bitten um Abstracts von max. 200 Wörter bis zum 31.10.2010 unter der
Adresse bilderwelten2011gmx.de. Zusagen werden bis Mitte November 2010
verschickt. Die Manuskripte von max. 6 Seiten, die Grundlage für die
Impulsreferate sind, sind bis spätestens 15.12.2010 einzureichen. Sie werden
in einem Reader zusammengestellt, der an die Kommentatoren und Teilnehmer
verschickt wird.

Kontakt: Team "Bilderwelten"
c/o KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Studienzentrum
Dr. Oliver von Wrochem
Email: bilderwelten2011gmx.de

Reference:
CFP: Bilderwelten-Fotografie, Film & kuenstl. Bildproduktionen i.d. NS-Lagern u. Ghettos (Neuengamme,10-13 Feb 11). In: ArtHist.net, Sep 22, 2010 (accessed Nov 24, 2025), <https://arthist.net/archive/32937>.

^