CONF Sep 28, 2010

Das Germanische Nationalmuseum 1920-1945 (Nuernberg 8-9 Oct 10)

Dr.

Das Germanische Nationalmuseum in der Weimarer Republik und der Zeit des
Nationalsozialismus

Symposium 8.-9. Oktober 2010

Für die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus standen
Rolle und Funktion des Germanischen Nationalmuseums als des größten
kulturhistorischen Museums im deutschsprachigen Raum bisher kaum im
Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Eine fächerübergreifend
ausgerichtete Tagung soll nun einen ersten Beitrag dazu leisten, diese
Forschungslücke zu schließen.

Besonders beleuchtet werden die Amtszeiten der beiden Direktoren Ernst
Heinrich Zimmermann (1920 - 1936) und Heinrich Kohlhaußen (1937 - 1945).
Die Tagung zielt auf eine möglichst differenzierte Darstellung dieser
Epoche ab; diskutiert werden Themen wie die musealen Rahmenbedingungen,
die Arbeitsweisen und Zielsetzungen der Beteiligten sowie die personellen
Verflechtungen mit anderen Institutionen. Dazu sind auch Rückblicke in die
Geschichte des Germanischen Nationalmuseums während der Kaiserzeit sowie
eine Perspektive, die gegebenenfalls über 1945 hinausreicht, unabdingbar.

An der Tagung nehmen großenteils jüngere Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler teil, die für ihre Forschungen die Archive des
Germanischen Nationalmuseums und mit ihm verbundener Personen oder
Einrichtungen herangezogen haben. Die Tagung soll zu einer verstärkten
Vernetzung musealer und universitärer Forschungen anregen und einen Impuls
zum fächerübergreifenden Austausch geben.

VERBINDLICHE ANMELDUNG ERFORDERLICH
KEINE TAGUNGSGEBÜHR
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2010

PROGRAMM:
http://forschung.gnm.de/download/veranstaltungen/GNMTagungOktober2010pdf.pdf

Freitag, 8. Oktober 2010
Sitzungsleitung: Uwe Puschner (Berlin)
ab 8 Uhr Tagungsbüro geöffnet

9:15 Uhr
Begrüßung
G. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums

9:30 Uhr
Hans-Ulrich Thamer (Münster)
Einführungsreferat: Zwischen Selbstbehauptung und Intervention.
Museumspolitik im nationalsozialistischen

Deutschland
Sektion 1: Institution
10:15 Uhr
Markus Thome (Bern)
Mittelalterliche Architektur im Museum als Konstruktion eines Geschichtsbildes

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr
Jana Stolzenberger (Nürnberg)
Gustav von Bezold und die Museumsreform

12:15 Uhr
Timo Saalmann (Jena)
Die Staatlichen Museen Berlin im "Dritten Reich". Geschichte und
Nachgeschichte

13:00 Uhr Mittagessen

Sektion 2: Personen
14:30 Uhr
Melanie Gottlieb (Erlangen)
Hetze und Verfolgung im "Stürmer"

15:15 Uhr
Petra Winter (Berlin)
Der Museumsdirektor Ernst Heinrich Zimmermann - "... durchaus der rechte
Mann an dieser Stelle". Thesen zu seiner Rolle als Direktor der Berliner
Gemäldegalerie in der Zeit des Nationalsozialismus

16:00 Uhr Kaffeepause
Anschließend Transfer zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

18:00 Uhr
Hans-Christian Täubrich (Nürnberg)
Führung durch das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Samstag, 9. Oktober 2010
Sitzungsleitung: Hans-Ulrich Thamer (Münster)

9:15 Uhr
Klara Kaczmarek-Löw (Weißenburg)
Heinrich Kohlhaußen in Breslau. Stand und Perspektiven der Forschung

Sektion 3: Fälle
10:00 Uhr
Christian Kohler (Münster)
Die Inszenierung des Politischen - Die Sonderausstellungen im Germanischen
Nationalmuseum anlässlich der Reichsparteitage

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr
Luitgard Löw (Honningsvåg/Bamberg)
Die gefälschte Adlerfibel

12:00 Uhr
Stanis?aw Waltos' (Krakau)
Die Überführung des Krakauer Marienaltars von Veit Stoß nach Nürnberg
während des Zweiten
Weltkriegs

12:45 Uhr Mittagessen

Sektion 4: Verflechtungen

14:15 Uhr
Matthias K. Braun (Erlangen)
Das Germanische Nationalmuseum und die Stadtverwaltung Nürnberg im
"Dritten Reich"

15:00 Uhr
Dominik Radlmaier (Nürnberg)
Verhängnisvolle Symbiose? Die Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg und das
Germanische
Nationalmuseum 1933-1945

15:45 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr
Luitgard Löw (Honningsvåg/Bamberg) und Matthias Nuding (Nürnberg)
Zusammenfassung der Ergebnisse

ANSPRECHPARTNER/INNEN

FÜR WISSENSCHAFTLICHE FRAGEN
Dr. Matthias Nuding (GNM, Nürnberg)
Telefon + 49 911 1331 - 251
m.nudinggnm.de

FÜR ORGANISATORISCHE FRAGEN UND ANMELDUNG
Betti Roth (GNM, Nürnberg)
Telefon + 49 911 1331 - 250
b.rothgnm.de

--

Reference:
CONF: Das Germanische Nationalmuseum 1920-1945 (Nuernberg 8-9 Oct 10). In: ArtHist.net, Sep 28, 2010 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/32907>.

^