CONF Sep 24, 2010

Mit Dingen erzählen: Die Schausammlung (Bregenz, 4. Nov 10)

Fauland Sabine

Museumsakademie Joanneum

Mit Dingen erzählen: Die Schausammlung
Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Relaunch - das Museum neu denken"
des Vorarlberger Landesmuseums in Kooperation mit dem Institut für Kunst im
Kontext, Universität der Künste Berlin und der Museumsakademie Joanneum,
Graz

4. November 2010
Bregenz (A)

In den permanenten Ausstellungen kulturhistorischer Museen wird eine Auswahl
der Sammlungsbestände im Lichte der Museumsidee gedeutet und für bestimmte
Realitätskonstruktionen bzw. Geschichtserzählungen eingesetzt. Wenngleich
diese Charakterisierung für viele neue bzw. erneuerte Dauerausstellungen
uneingeschränkt zutrifft, ergeben sich neue Fragestellungen: steht das
originale, historische Objekt nicht mehr - wie in klassischen Präsentationen
- im Zentrum, sondern ist es zum gleichberechtigten Mitspieler im Kontext
interaktiver und medialer Angebote geworden? Ersetzen die in
Sonderausstellungen ausführlich erprobten Inszenierungen erläuternde Texte?
Und treten eindeutige Erzählungen und klar verständliche Botschaften, für
den einmaligen raschen Durchgang des Publikums konzipiert, an die Stelle der
altbekannten, dichten Objektarrangements?

Anhand praktischer Beispiele und begleitet von theoretischen Überlegungen
wird diskutiert, was heute das Ausstellen von Geschichte im Museum bestimmt,
ob Dauerausstellungen chronologische Erzählungen sein müssen, wie sich
geschichtstheoretische Forderungen in museale Praxis übersetzen lassen und
wie es Museumsverantwortlichen gelingen kann, ihren permanenten
Schausammlungen dauerhaft das Interesse des Publikums zu sichern.

Mit
Kirsten Baumann, Museum für Arbeit, Hamburg (D)
Michael Fehr, Institut für Kunst im Kontext, UdK Berlin (D)
Bettina Habsburg-Lothringen, Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Felicitas Heimann-Jelinek, Jüdisches Museum der Stadt Wien (A)
Wolfgang Kos, Wien Museum (A)
Anette Kruszynski, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (D)
Harald Meller, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (D)
Jakob Messerli, Historisches Museum Bern (CH)
Michael Parmentier, Humboldt-Universität zu Berlin (D)
Michaela Reichel, Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz (A)

Veranstaltungsort
6900 Bregenz (A), Theater am Kornmarkt - Vorarlberger Landestheater,
Seestrasse 2

Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos. 

Bitte melden Sie sich schriftlich an per Mail
museumsakademiemuseum-joanneum.at oder per Fax +43-316/8017-9808.

Programm

Donnerstag, 4. November 2010

09.30
Tobias G. Natter. Begrüßung

09.45
Michael Fehr. Erzählstrukturen in der Bildenden Kunst: Modelle für museale
Erzählformen?
Michael Parmentier. Mit Dingen erzählen. Möglichkeiten und Grenzen der
Narration im Museum
Wolfgang Kos. Erzählen und Moderieren - Gedanken zur Dramaturgie von
Ausstellungen
Jakob Messerli. Den Besucher an der Hand nehmen.

13.00
Mittagspause

14.00
Felicitas Heimann-Jelinek. Das Jüdische Museum Wien
Anette Kruszynski. K20K21 - Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf
Harald Meller. Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Kirsten Baumann. Das Museum der Arbeit Hamburg
Michaela Reichel. Das Vorarlberger Landesmuseum Neu

16.30-17.30
Diskussion
Moderation: Bettina Habsburg-Lothringen und Michael Fehr

Reference:
CONF: Mit Dingen erzählen: Die Schausammlung (Bregenz, 4. Nov 10). In: ArtHist.net, Sep 24, 2010 (accessed Nov 24, 2025), <https://arthist.net/archive/32893>.

^