ANN Jul 2, 2010

Neue Studiengaenge zur Kunst Afrikas an der FU Berlin

Kerstin Pinther

Am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin wurden ein
BA- und MA-Studiengang zur Kunst Afrikas eingerichtet,die ab dem
Wintersemester 2010/2011 angeboten werden.

I) B.A.-Studiengang Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika

II) M.A.-Studiengang Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem
Schwerpunkt Afrika

Seit dem Sommersemester 2010 unterhält das Kunsthistorische Institut der
FU Berlin eine eigene Abteilung zur Kunstgeschichte Afrikas. Im Verbund
mit den Regionalschwerpunkten Europa, Nordamerika, Ost- und Südasien
sowie (demnächst) Lateinamerika entsteht am KHI eine geografische
Auffächerung von Fachkompetenzen, die den Globalisierungs- und
Entgrenzungstendenzen innerhalb der Künste Rechnung trägt und zugleich
die Voraussetzungen für eine zukunftsweisende Kunstkomparatistik
schafft.In Forschung und Lehre eröffnen sich dabei zahlreiche
Querschnittsthemen(Transkulturalismus, Postkolonialismus,Gender, Global
Art,Kunst und ihre medialen Voraussetzungen etc.), die über eine rein
additive Verknüpfung regionaler Kunstgeschichten hinausreichen.
Sowohl der B.A.- als auch der M.A.-Studiengang sind derzeit die einzigen
Angebote in Deutschland, Kunstgeschichte mit einem regionalen Fokus auf
Afrika zu studieren.

I) Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika

Der sechssemestrige Studiengang Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt
Afrikas startet im Wintersemester 2010/2011 und vermittelt
Grundlagenwissen zur "alten", modernen und zeitgenössischen Kunst
Afrikas, aufgefächert in Bildkünste und visuelle Kultur (Film,
Fotografie, Werbung, Comic, Architektur). Nach einer Einführungsphase,
erfolgt in der Aufbauphase eine regionale und thematische Vertiefung wie
auch die Hinwendung zu praxis-bezogenen Studienangeboten (Ausstellung,
Film, Internetpräsentation u.a.) sowie zu Methoden und Theorien
(Postkoloniale Theorie, Transkulturalität u.a.). Eingeübt werden
geisteswissenschaftliche und fachhistorische Arbeitstechniken, die nach
einem Vertiefungs-modul in der BA-Arbeit erprobt und nachgewiesen
werden. Die Kunst Afrikas kann sowohl als Kernfach (90 LP) wie auch als
komplementäres Fach (30 bzw. 60 LP) studiert werden. Im Anschluss an den
B.A. ist ein weiterführendes M.A.-Studium Kunstgeschichte im globalen
Kontext mit dem Schwerpunkt Afrika möglich.

Zulassungsvoraussetzung für den B.A.-Studiengang Kunstgeschichte mit
dem Schwerpunkt Afrika ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die
Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Zwei moderne Fremdsprachen (Englisch und wahlweise Französisch,
Portugiesisch oder Arabisch) sind erwünscht.

Bitte bewerben Sie sich online ab dem 01.07 und bis spätestens
15.08.2010:
http://www.fu-berlin.de/studium/online_bewerbung/. Auskünfte zum
Bewerbungs-verfahren finden Sie entweder unter www.fu-infoseite.de oder
telefonisch beim Info-Service 030 838 77770

II) M.A.-Studiengang Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem
Schwerpunkt Afrika

Der forschungsorientierte viersemestrige Masterstudiengang
Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem Schwerpunkt Afrika soll
umfassende und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der "alten" sowie
modernen und zeitgenössischen Kunst Afrikas und der Diaspora vermitteln.
Weiterhin sind die Inhalte des Studiengangs auf eine regionale
Vertiefung hin angelegt wie auch auf den Erwerb umfangreicher Kenntnisse
in den Bereichen der Bildkünste und der visuellen Kultur (Kino, Werbung,
Architektur, Fotografie). Angestrebt wird die Fähigkeit zur
selbständigen und kritischen wissenschaftlichen Arbeit, zum Methoden-
und Wissenstransfer sowie zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden,
Theorien(Postkoloniale Theorie, Transkulturalität u.a.) und Kenntnisse
in den unterschiedlichen Berufsfeldern des Faches (akademische Forschung
und Lehre, Museen, Medien, Verlagswesen, Kunst- und Kulturvermittlung,
Galerie- und Ausstellungswesen, Kunstkritik u.a.).
Internationale und nationale Praktika, selbstständige Recherchen zu
Themen der Kunst Afrikas, die im engen Austausch mit den
MitarbeiterInnen der Abteilung und den Ko-operationspartnern an
afrikanischen Universitäten und unabhängigen Einrichtungen durchgeführt
werden sollen, tragen dem Praxis- und Forschungsbezug des Studiengangs
Rechnung.

Zur Zulassung zum Masterstudiengang Kunstgeschichte im globalen Kontext
mit dem Schwerpunkt Afrika müssen Sie die folgenden Voraussetzungen
nachweisen: Bachelorabschluss in einem kunsthistorischen,
kulturwissenschaftlichen oder afrikanistischen Fach oder einen
gleichwertigen anderen Hochschulabschluss mit mindestens einem 30
LP-Modulangebot zu Kunst und Geschichte Afrikas, Sprachnachweis in
Englisch (Niveau B1 GER) und Sprachnachweis einer zweiten Fremdsprache,
vorzugsweise Französisch, Portugiesisch oder Arabisch (Niveau A2 GER);
Grundkenntnisse einer afrikanischen Sprache (z.B. Swahili, Hausa, Fula)
sind erwünscht.

Bitte bewerben Sie sich online ab dem 01.07 und bis spätestens
15.08.2010:
http://www.fu-berlin.de/studium/online_bewerbung/
Auskünfte zum Bewerbungsverfahren finden Sie entweder unter
www.fu-infoseite.de oder telefonisch beim Info-Service 030 838 77770.

Kontakte für die Kunst Afrikas
Prof. Dr. Tobias Wendl - tobias.wendlfu-berlin.de
Prof. Dr. Kerstin Pinther - kerstin.pintherfu-berlin.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/abteilung_afrika/index.html

Reference:
ANN: Neue Studiengaenge zur Kunst Afrikas an der FU Berlin. In: ArtHist.net, Jul 2, 2010 (accessed Jul 6, 2025), <https://arthist.net/archive/32843>.

^