ANN 24.07.2010

Masterprogramm Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik (Frankfurt a.M.)

Stefanie Heraeus

und Staedelschule mit Staedel Museum, Liebieghaus
Skulpturensammlung, MMK Museum fuer Moderne Kunst Frankfurt,
Historisches Museum Frankfurt, Museum der Weltkulturen und Portikus

Masterprogramm Curatorial Studies -- Theorie -- Geschichte -- Kritik

Der Frankfurter Studiengang Curatorial Studies -- Theorie -- Geschichte --
Kritik ist ein neuer zweijaehriger Kooperationsmasterstudiengang von
Goethe-Universitaet und Staatlicher Hochschule fuer Bildende Kuenste --
Staedelschule -- in Kooperation mit Staedel Museum, Liebieghaus
Skulpturensammlung, MMK Museum fuer Moderne Kunst Frankfurt, Historisches
Museum Frankfurt, Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main und Portikus.
Studiengebuehren werden nicht erhoben.
Beginn: Wintersemester 2010/11

Konzeption:
Im Zentrum des Masterstudiengangs steht die wissenschaftliche Reflexion ueber
Kuratieren und Kunstkritik als intellektuelle und aesthetische
Herausforderung mit praxisbezogener Perspektive. Ziel ist der Erwerb einer
Kompetenz, die eine objektbezogene Herangehensweise mit Theorie- und
Fachwissen verbindet. Es ist ein besonderes Anliegen des neuen Studiengangs,
diebisher eng an die Gegenwartskunst gebundenen Diskussionen ueber Kuratieren
und Kunstkritik auf fruehere Epochen und andere kulturwissenschaftliche
Disziplinen zu oeffnen.
Ausstellungs- und Museumsbetrieb des 21. Jahrhunderts stehen vor neuen
Aufgaben und Herausforderungen. Unter den Bedingungen einer globalen
Kunstwelt, aber auch als Reaktion auf Entwicklungen innerhalb der
Gegenwartskunst, ist die Praesentation von Kunstwerken und kulturhistorischen
Objektenzu einer komplexen Herausforderung geworden, die die
Beruecksichtigung kunsthistorischer ebenso wie kultureller, sozialer,
politischer und philosophischer Aspekte verlangt. Museen und andere
Kunstinstitutionen muessen sich der Aufgabe stellen, ihren Begriff von
OEffentlichkeit neu zu formulieren. Immer staerker kommt Museen die Aufgabe
zu, oeffentliche Diskurse zu modellieren. Die sich daraus ergebenden
Konsequenzen gelten keineswegsnur fuer solche Institutionen, die direkt mit
der Gegenwartskunst befasst sind. Vielmehr sind die Veraenderungen derart
grundlegend, dass sie auch den Betrieb klassischer kunsthistorischer,
ethnologischer und historischer Sammlungen betreffen.

Studienangebot:
Der Masterstudiengang Curatorial Studies -- Theorie -- Geschichte -- Kritik
vermittelt kuenftigen MuseumskuratorInnen, AusstellungsmacherInnen
undKunstkritikerInnen eine theoretische und praktische Grundlage fuer ihr
spaeteres Berufsleben. Bereits waehrend des Masterstudiums haben Studierende
die Chance, fachspezifisches Wissen mit kuratorischen Fragestellungen und
praktischen Kenntnissen zu verbinden. Der Frankfurter Studiengang zeichnet
sich durch eine in Deutschland einzigartige Zusammenarbeit engagierter
Universitaetsinstitute, herausragender Museen und einer
internationalrenommierten Kunstakademie aus.

Studienverlauf:
Im ersten Jahr befinden sich die Studierenden im permanenten Kontakt mit den
kooperierenden Museen, sie werden eingebunden in Diskussionen um die
Konzeption und Realisierung von Ausstellungen und Sammlungspraesentationen.
Veranstaltungen an der Universitaet dienen der Vertiefung des Fachwissens.
Ferner werden Kriterien und Kategorien der Kunstkritik sowie theoretische
Grundlagen in Kunsttheorie und Aesthetik diskutiert. Studienanteilezur
Geschichte des Museums und des Ausstellungswesens ergaenzen den Unterricht.
Ein zweimonatiges Praktikum, das nach Moeglichkeit in die Mitarbeit an einem
Ausstellungsprojekt muenden soll, gibt Einblick in die kuratorischen Bereiche
eines Museums oder einer Ausstellungsinstitution. Im Mittelpunkt des zweiten
Studienjahres steht die Erarbeitung der Masterarbeit, daneben soll die
Verbindung objektbezogener Herangehensweisen mit theoretischen
Fragestellungen vertieft werden.

Abschluss:
Die Masterarbeit besteht in der theoretischen und methodischen Begruendung
eines kuratorischen und kunstkritischen Projektes, wobei die Formate
unterschiedlich sein koennen. Ein wissenschaftlicher Text ist in jedem
Fallobligatorisch. Teile der Masterarbeit koennen durch eine andere Form
erbracht werden (z.B. Ausstellungskonzept, Dokumentation einer Ausstellung
etc.).
Die Masterarbeit kann von Professoren der Goethe-Universitaet und der
Staedelschule sowie von Kuratoren der beteiligten Museen betreut werden.
DiePruefungen werden an Goethe-Universitaet und/oder Staedelschule abgelegt.
Der akademische Grad "Master of Arts" (M.A.) wird von Goethe-Universitaet und
Staedelschule gemeinsam verliehen, die jeweiligen fachlichen Schwerpunkte
werden durch ein "Diploma Supplement" nachgewiesen.
Der Master eroeffnet die Moeglichkeit der Aufnahme in einen fachspezifischen
Promotionsstudiengang.
Lehrende:
Lehrende sind Hochschullehrer der Goethe-Universitaet und der Staedelschule
sowie Direktoren und Kuratoren von Staedel Museum, Liebieghaus
Skulpturensammlung, MMK Museum fuer Moderne Kunst Frankfurt, Historischem
MuseumFrankfurt, Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main und Portikus. Fuer
einzelne Veranstaltungen und Projekte werden zusaetzliche Experten gewonnen.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; sehr gute
Englischkenntnisse sind erforderlich.
Mentoring:
Das Mentoring erlaubt es den Studierenden, Studium und Masterarbeit in enger
Begleitung durch einen Kurator abzulegen.
Teilnehmerzahl:
Die jaehrliche Aufnahme von 12 bis 15 Studierenden garantiert in den eigens
fuer den Studiengang eingerichteten Veranstaltungen einen kleinen und
intensiven Forschungsrahmen.

Bewerbungsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss mit einer
Mindestregelstudienzeit von 6 Semestern und einem Fachanteil von mindestens
120 CPs in Kunstgeschichte, Archaeologische Wissenschaften, Kunstpaedagogik,
Philosophie, Ethnologie oder Geschichte. Absolventen kuenstlerischer
Studiengaenge koennen ebenfalls zugelassen werden.
Bewerbungen werden bis zum 31.8.2010 (Poststempel) erbeten mit einseitigem
Motivationsschreiben, Lebenslauf und einschlaegigen Zeugnissen (Kopien)an:
Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universitaet, Studiengang Curatorial
Studies -- Theorie -- Geschichte -- Kritik, Senckenberganlage 31, 60325
Frankfurt. Es wird gebeten, die Bewerbung ebenfalls auf elektronischem Weg an
folgende Adresse zu senden: kuratierenundkritikkunst.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren stehen
unter www.kuratierenundkritik.net zur Verfuegung.

*

Master of Arts Program in CURATORIAL AND CRITICAL STUDIES:
new two-year Master of Arts Program by Goethe University Frankfurt and the
State Academy of Fine Arts -- Staedelschule -- in cooperation with Staedel
Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, the MMK Museum fuer Moderne Kunst
Frankfurt, the Historisches Museum Frankfurt and the Museum der Weltkulturen
Frankfurt am Main
There are no course fees.
Start: Winter Semester (Wintersemester) 2010/11
Application deadline: August 31st 2010

Conception:
The main focus of this Master of Arts Program Curatorial Studies -- Theorie
-- Geschichte -- Kritik is the scholarly examination of the complex tasks of
curating and art criticism, with an emphasis on their theoretical and
practical application. It is the aim of this program to combine an
object-related approach with theoretical expertise. While other programs have
primarily focused on contemporary art, here the examination of curating and
art criticism is going to include earlier periods and different fields of
cultural studies as well.

In the 21st century, exhibitions and museums face new tasks and challenges.
In a globalized art world, and in response to developments within
contemporary art, the presentation of art and art historical objects has
become a complex challenge, which necessitates the consideration of art
historical as well as cultural, social, political and philosophical aspects.
Museums and other art institutions have to face the task of rephrasing
thenotion of the public realm. Increasingly, museums have to shape public
discourse. The repercussions apply not only to institutions directly involved
with contemporary art. In fact, the shift is as fundamental as to be of
concern to the operations of traditional art historical, ethnological and
historical collections.

Program description:
The Master's study program equips prospective curators, exhibition organizers
and art critics with a theoretical and practical basis for their future
occupation. Already during their master's program, students have the
opportunity to combine academic expertise with curatorial skills and
practical knowledge. The Frankfurt program of study features a cooperation
--unique in Germany -- of committed university departments, outstanding
museums and an international renowned academy of fine arts.

Program structure:
During the first year students are in constant contact with the cooperating
museums; they are part of discussions about the conception and realization of
exhibitions and the presentation of collections. University seminars provide
an opportunity for the participants to extend their expertise. Furthermore,
criteria and categories of art criticism as well as academic principles of
art theory and aesthetics will be discussed.
A course module on the history of the museum and exhibitions complements the
program. A two-month-long internship, preferably resulting in the
collaboration on an exhibition project, offers an insight into the curatorial
departments of a museum or exhibition institution. Fundamental to the second
year is the development of the master's thesis, and in-depth work on
object-related approaches combined with theoretical inquiry.

Exams:
The master's thesis consists of the theoretical and methodical substantiation
of a curatorial and critical project, yet there is no set format. A scholarly
text is obligatory in each case. One part of the master's thesis may be
submitted in a different format, for example an exhibition concept or a
documentation of an exhibition.

The master's thesis can be overseen by professors at Goethe-University and
the Staedelschule, as well as by curators at the participating museums.Exams
are taken at Goethe-University and/or the Staedelschule. The degree "Master
of Arts" (MA) is being jointly awarded by Goethe-University andthe
Staedelschule; respective competencies acquired will be certified bya
"Diploma supplement".

The Master of Arts Program Curatorial Studies -- Theorie --Geschichte
--Kritik creates the opportunity for admission to a subject-specific doctorate.

Teaching Staff and Lecturers:
Staff includes university teachers at Goethe-University and the Staedelschule
as well as directors and curators of the Staedel Museum,
LiebieghausSkulpturensammlung, the MMK Museum fuer Moderne Kunst Frankfurt,
the Historisches Museum Frankfurt, the Museum der Weltkulturen and the
Portikus.Additional experts will be brought in for individual events and
projects. The program is taught in German and English. Proficiency in English
is expected.

Mentoring:
During the master's program, and whilst preparing their master's thesis,
students are mentored by a curator.

Number of Students:
Annual admission of between 12 and 15 students ensures a small and intensive
research experience in specially arranged seminars and events.

Application requirements:
Bachelor's degree or equivalent degree with a minimum of 6 semesters, with at
least 120 CPs in art history, archaeology, art education, philosophy,
ethnology or history. Fine art graduates may also apply.
Applications must be sent in by August 31st 2010 (postmark), and include a
single-page statement of purpose (SoP), résumé (CV) as well as copies of
relevant certificates, to the following address:
Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universitaet, Studiengang Curatorial
Studies -- Theorie -- Geschichte -- Kritik, Senckenberganlage 31, 60325
Frankfurt. Please also send your application via email to the following
address: kuratierenundkritikkunst.uni-frankfurt.de. Further information on
the program and the application process is available on our website
www.kuratierenundkritik.net

Quellennachweis:
ANN: Masterprogramm Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik (Frankfurt a.M.). In: ArtHist.net, 24.07.2010. Letzter Zugriff 21.10.2025. <https://arthist.net/archive/32836>.

^