ANN 28.06.2010

Studientag "Frauen - Sünde - Tod" (Duesseldorf, 2 Jul10)

Frauen - Sünde - Tod
Study Day der Graphiksammlung "Mensch und Tod"
am Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf

Zahlreiche Kunstwerke setzen die Verführungsmacht der Frau und deren
todbringende Wirkung ins Bild. Beispielhaft seien die erotischen Begegnungen
von Tod und Mädchen, die Darstellungen der Femme fatal und die der
maskierten Prostituierten, die mit der Syphilis den Tod bringt, genannt. Die
Identifikation der Frau mit der Verführerin hat ihren Ursprung in der Rolle
Evas im Sündenfall. Eva verführte Adam zur Missachtung der Gebote Gottes und
wurde damit für die Folgen des Sündenfalls, wie die Vertreibung aus dem
Paradies und die Sterblichkeit des Menschen, verantwortlich gemacht.

Der öffentliche Study Day "Frauen - Sünde - Tod" setzt sich anhand von
hochkarätigen Kunstwerken aus der bedeutenden Graphiksammlung der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit diesem Themenkomplex auseinander.

Für den Study Day am 2. Juli 2010 konnten internationale Referenten gewonnen
werden:

11 Uhr (Raum: 23.12.04.24):
Dr. Sophie Oosterwijk (St Andrew's, UK)
Vive l' amour? Youth and Death in the medieval Danse Macabre.

Ab 15 Uhr im Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Begrüßung durch Dr. Stefanie Knöll

15.15: Dr. Maike Christadler (Basel)
Blick auf den Körper, Blick auf das Bild. Weiblichkeitsdiskurse zwischen
Begehren und Kunst.

16.45: Dr. Kathrin Hoffmann-Curtius (Berlin)
Vorstellungen von der Femme Fatale. Literatur, Kunst und Sexualwissenschaft
im
Dialog.

Der Studientag ist Teil der gleichnamigen Lehrveranstaltung unter der
Leitung von Dr. Stefanie Knöll, Kustodin der Graphiksammlung. Die Übung vor
Originalen der Graphiksammlung "Mensch und Tod" am Institut für Geschichte
der Medizin wird gefördert durch den Lehrförderungsfonds der
Heinrich-Heine-Universität.

Wir laden Sie herzlich zu dieser öffentlichen, kostenfreien Veranstaltung
ein.

Kontakt:
Dr. Stefanie Knöll
Graphiksammlung "Mensch und Tod"
Institut für Geschichte der Medizin
Tel.: 0211/8113943
Email: stefanie.knoelluni-duesseldorf.de

Quellennachweis:
ANN: Studientag "Frauen - Sünde - Tod" (Duesseldorf, 2 Jul10). In: ArtHist.net, 28.06.2010. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/32799>.

^