ANN 11.06.2010

Programm zur Ausstellung WHO KNOWS TOMORROW (Berlin, Jun 10)

Kathrin Luz

Veranstaltungen im Juni im Rahmen der Ausstellung
Who Knows Tomorrow.
El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare MBE,
Pascale Marthine Tayou
Ausstellungsdauer: 4. Juni - 26. September 2010

Ausstellungsorte
Alte Nationalgalerie, Friedrichswerdersche Kirche, Neue
Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart
- Berlin.

Im Rahmen der Ausstellung WHO KNOWS TOMORROW in bzw. an vier
Häusern der Berliner Nationalgalerie findet ein umfangreiches
Begleit- und Vermittlungsprogramm statt: Von Radsparziergängen
(Donnerstags und Sonntags) über Entdeckungstouren bis hin
zu Workshops für Kinder und für Erwachsene.

BEGEGNUNGEN
Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen
eröffnen dem Publikum ihre Sichtweisen auf Werke und Themen
der Ausstellung. Alle Begegnungen finden vor den Werken von
Who Knows Tomorrow statt.
(kostenlos)

So, 20. Juni, 16 Uhr
Repräsentation afrikanischer Kunst in deutschen Museen
Peter Junge (Kurator, Ethnologisches Museum Berlin) und
Yvette Mutumba (Kunsthistorikerin)
Ort: Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin

So, 27. Juni, 16 Uhr
Who Knows Tomorrow - Zur Idee der Ausstellung
Beatrice von Bismarck (Professorin für Kunstgeschichte und
Bildwissenschaft, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
und Britta Schmitz (Kuratorin der Ausstellung)
Ort: Neue Nationalgalerie

Entdeckungstour durch Berlin-Wedding und das Afrikanische
Viertel

Sa, 19. Juni/Sa 10. Juli, 13-16 Uhr
Afrika im Wedding - Der schwarze Kiez
Möchten Sie Einblicke in die Geheimnisse afrikanischer
Frisierkünste erfahren? Kennen Sie den Geschmack afrikanischer
Küche? Afrika beginnt gleich im Wedding - mit afrikanischen
Pop-Gottesdiensten, verrückten Haarteilen und ungewohnten
Lebensmitteln. Unsere Tour führt Sie an die Orte, an denen
die afrikanische Community im Wedding zuhause ist, aber auch
ins Afrikanische Viertel, nahe der Rehberge. Die Straßennamen
erinnern dort an die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika.
Ein Teil unserer Geschichte, die vielen unbekannt ist.

Leitung: Josy Apraku (Nächste Ausfahrt Wedding e.V.)
Treffpunkt: Afrikanische Straße/Müllerstraße, U-Bhf:
Afrikanische Straße
Dauer: 3 Std.
Kosten p.P.: 5 Euro
Anmeldung bis mindestens 10 Werktage vor dem Termin

WORKSHOPS - für Erwachsene

Sa, 26.6., 11-19 Uhr

Der weiße Blick. Reflexion der eigenen Verstricktheit
mit Rassismus
Workshop für Erwachsene

Weiße Menschen betrachten und erfahren die Gesellschaft
von einem sozial privilegierten Standort aus. Ziel dieses
Workshops ist es, über die eigene weiße Positionen zu
reflektieren. Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen
und Lehrer und an interessierte Personen, die sich noch
nicht intensiv mit der eigenen weißen Position beschäftigt
haben.

Leitung: Tobias Linnemann (Diplom Pädagoge) und Mitja Sabine
Lück (Diplom Pädagogin), Bildungswerkstatt Migration &
Gesellschaft e.V.
Termin:
Ort: Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin
Kosten: 50 Euro (ermäßigt 25 Euro)
Anmeldung bis mindestens 10 Werktage vor dem Termin

So, 27.6., 11-19 Uhr

Meine Position. Empowerment-Workshop
Workshop für Erwachsene

Menschen, die Rassismuserfahrungen machen, finden in ihrem
Leben verschiedene Wege damit umzugehen, doch beeinflusst
diese Erfahrung ihr Leben auf eine spezifische Weise. In
welcher Art dies geschieht, welche Bezüge sie zu ihrer
Diaspora herstellen, welche Haltungen und Perspektiven sie
einnehmen und welche sozialen Strukturen dahinter stehen,
soll in diesem Workshop fokussiert werden. Der Workshop
richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und interessierte
Menschen of Color, Migrantinnen und Migranten und Personen
mit Rassismuserfahrungen, die sich intensiv mit der eigenen
Position auseinandersetzen wollen.

Leitung: Sebastian Fleary (Diplom Pädagoge) und Pasquale
Rotter (Diplom Pädagogin), Bildungswerkstatt Migration &
Gesellschaft e.V.
Termin: So, 27.6., 11–19 Uhr
Ort: Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin
Kosten: 50 Euro (ermäßigt 25 Euro)
Anmeldung bis mindestens 10 Werktage vor dem Termin

Besucher-Dienste
Staatliche Museen zu Berlin
Tel.: +49 30 266 424242
E-Mail: servicesmb.museum
Web: www.whoknowstomorrow.de

Quellennachweis:
ANN: Programm zur Ausstellung WHO KNOWS TOMORROW (Berlin, Jun 10). In: ArtHist.net, 11.06.2010. Letzter Zugriff 17.07.2025. <https://arthist.net/archive/32751>.

^