Tagung: "Vom Frosch zum Prinzen". Kommunikation sozialen Aufstiegs
(9./10. Juli 2010)
Philipps-Universität Marburg, Kunstgeschichtliches Institut
(Ernst-von-Hülsen-Haus), Seminarraum
Nach den zwei erfolgreichen Vortragsreihen "Frühe Neuzeit: Herrschaft -
Kommunikation - Transfer (Teil 1 und 2)" im WS 2008/09 bzw. WS 2009/10
lädt die Arbeitsgruppe "Frühe Neuzeit" des Graduiertenzentrums
Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
alle Interessierten sehr herzlich zu der Tagung "Vom Frosch zum
Prinzen. Kommunikation sozialen Aufstiegs" ein.
Die Tagung will den Begriff der sozialen Mobilität und die mit ihr
verbundenen kommunikationsbezogenen Implikationen empirisch und
theoretisch schärfen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:
Mit welchen Strategien verfolgten Aufsteigerfamilien ihre Aufstiegspolitik?
Welche Bereiche der Repräsentation weisen einen eindeutigen
"Kurswechsel" nach dem Titelerhalt auf? Was sind die visuellen,
textuellen und handlungsbezogenen Implikationen sozialen Aufstiegs?
Gibt es aufsteigerspezifische Repräsentationsmuster? In welchem
Verhältnis stehen diese auf der einen Seite im Bezug zu
Repräsentationsmustern der Etablierten (Imitation, Innovation und
Adaption) und auf der anderen Seite zu jenen der ursprünglich eigenen
Sozialgruppe? Wie reagierten die Etablierten in ihrer Repräsentation
auf die möglicherweise entstehende Konkurrenzsituation? Wird der
Titelerwerb bzw. Verkauf einerseits in den Repräsentationen von
Aufsteigern und Etablierten thematisiert?
Programm
FREITAG, 9. Juli 2010
14:00 c.t. Begrüßung und Einleitung:
Prof. Dr. Christoph Kampmann (Stellv. Direktor des Graduiertenzentrums
Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg)
Annika Höppner M. A. (Sprecherin der Arbeitsgruppe "Frühe Neuzeit")
14:45 Dr. Michael Hecht (Münster):
Wie man vom "Bürger" zum "Patrizier" wurde. Aufstieg und Exklusivität in
norddeutschen Städten der Frühen Neuzeit als kommunikationsgeschichtliches
Thema
15:30 Dr. des. Inga Brinkmann (Marburg):
Landsässige Familien als Impulsgeber memorialer
Repräsentationsstrategien des hohen Adels - Grablegegestaltungen im
Heiligen Römischen Reich im 16. und frühen 17. Jahrhundert
PAUSE
16:45 Mag. phil. Stephan Karl Sander (Graz):
Soziale Mobilität zwischen kolonialer Abhängigkeit und imperialer Macht:
Venedig im 16. Jahrhundert
17.30 Dr. des. Ruth Schilling (Berlin):
Amtsträger und Wissenschaftler - die Repräsentationsstrategien eines
Scharfrichtersohns in der Mitte des 18. Jahrhunderts
UMTRUNK
SAMSTAG, 10. Juli 2010
09:00 Begrüßung, Organisatorisches
09:15 Dr. des. Marieke von Bernstorff (Rom):
Soziale Mobilität oder Rollenspiel? Zur Bedeutung und Form von
Inszenierungsstrategien malender Aristokraten und nobilitierter
Künstler in der Frühen Neuzeit
10:00 PD Dr. Monika Melters (München):
Innovation und Imitation: die Architektur adliger Aufsteiger in
Frankreich und ihr europäischer Modellcharakter
10:45 Katja Heitmann M.A. (Marburg):
Bel Composto, Bienséance, Decorum. Die raumkünstlerische Einheit im
deutschen Schlossbau als Kommunikationsinstrument des sozialen Aufstiegs?
PAUSE
11:45 Annika Höppner M.A. (Marburg):
Des Parvenüs "neue Kleider": Der neu erworbene Adelstitel als Teil
neuadeliger Repräsentation in Venedig um 1700
12:15 Bettina Morlang M.A. (Mainz):
Strada Balbi - die Straße zur Macht. Aufstiegs- und Etablierungsstrategien
der Familie Balbi in Genua
13:00 Christine Follmann M.A. (Florenz):
Soziale Mobilität im Florenz des 17. Jahrhunderts: Repräsentationsstrategien
der Aufsteigerfamilie Feroni
ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLUSSDISKUSSION
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Den Seminarraum erreichen Sie über den Garteneingang des
Kunstgeschichtlichen Instituts.
Die Veranstaltung wird freundlicherweise unterstützt durch:
- Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der
Philipps-Universität Marburg
- Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg
- Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der
Philipps-Universität Marburg
- Culinarium Marburg (www. culinarium-marburg.de)
- Vinopolino Marburg (www.vinopolino.de)
- Ursula-Kuhlmann-Fonds
Konzeption und Organisation der Veranstaltung:
Annika Höppner M.A., Dr. des. Eva Bender, Julia Bender-Helfenstein M.A.,
André Griemert M.A., Katja Heitmann M.A., Bettina Morlang M.A.,
Michael H. Sprenger M.A., Christoph Werner
Ansprechpartnerin:
Annika Höppner M.A. (annika.hoeppnerstaff.uni-marburg.de)
Quellennachweis:
CONF: Vom Frosch zum Prinzen (Marburg, 9-10 Jul 10). In: ArtHist.net, 17.06.2010. Letzter Zugriff 26.05.2025. <https://arthist.net/archive/32738>.