1000 Jahre St. Michael in Hildesheim
Kirche -- Kloster -- Stifter
Internationale Tagung des Hornemann Instituts der HAWK vom 16.-18.
September 2010 in St. Michael
Als Beitrag zum 1000jährigen Jubiläum der UNESCO-Welterbekirche St.
Michael in Hildesheim veranstaltet das Hornemann Institut vom 16. bis
18. September 2010 eine hochkarätige internationale und
interdisziplinäre Tagung mit über 20 Referenten und Referentinnen aus
vier Ländern.
Ziel der dreitägigen Tagung ist es, Wissenschaftler aus dem In- und
Ausland in der ehemaligen Benediktinerklosterkirche St. Michael, einem
Hauptwerk ottonischer Architektur, zusammenzubringen, um weitere
Erkenntnisse zur kulturgeschichtlichen Bedeutung von St. Michael und
seinem bedeutenden Stifter, dem Hildesheimer Bischof Bernward (993-1022)
herauszuarbeiten. Der Zeitpunkt ist ideal, weil die Kirche einer
durchgreifenden Instandsetzung inklusive archäologischer Grabung
unterzogen wurde, die zu neuen Beobachtungen am Bau führte. Um einen
möglichst unmittelbaren Diskurs über das Thema sicherzustellen, findet
die Tagung in der Kirche statt.
Es sprechen Expert/innen aus folgenden Fachdisziplinen: Kunstgeschichte,
(Kirchen-) Geschichte, Archäologie, Architektur sowie Restaurierung.
Viel Zeit ist für den wissenschaftlichen Austausch eingeplant.
Den öffentlichen Festvortrag hält Prof. Dr. Rudolf Schieffer,
Universität München / Präsident der MGH (Monumenta Germaniae Historica).
Die Tagung ist anmelde- und kostenpflichtig. Ein Anmeldeformular und die
Abstracts zu den Vorträgen finden Sie unter:
www.hornemann-institut.de/german/St-Michael.php
Die Tagung wird von der Fritz Thyssen Stiftung finanziell gefördert.
Das Programm:
I. Neue Befunde zu St. Michael
- Jürgen Götz: Baubeobachtungen während der Instandsetzung von St.
Michael 2005-2010
- Karl-Bernhard Kruse: Die Bautätigkeit Bischof Bernwards in Hildesheim
- Helmut Brandorff: Archäologische Befunde zur Baugeschichte und zur
Nutzung seit der Reformation
II. Bischof Bernward und der Bau von St. Michael
- Matthias Untermann: St. Michael und die Sakralarchitektur um 1000 -
Forschungsstand und Perspektiven
- Sible de Blaauw: Hildesheim und Rom - Architektur und Liturgie
- Enno Bünz: "lapis angularis" - die Grundsteinlegung 1010 als Schlüssel
für den mittelalterlichen Kirchenbau von St. Michael
- Michael Brandt: St. Michael - Der Gründungsbau und seine Bilder
III. Bischof Bernward und seine Stiftungen
- Hedwig Röckelein: Bernward von Hildesheim als Reliquiensammler
- Bernhard Gallistl: Ottos III. Kreuzreliquie und die Weihepatrozinien
an St. Michael
- Klaus Gereon Beuckers: Die Stiftungen Bernwards von Hildesheim im
Kontext ottonischer Stiftungstätigkeit
- Lawrence Nees: Aspects of Antiquarianism in the Art of Bernward and
its Contemporary Analogues
- Jennifer Kingsley: The Materiality and Tangibility of Christ in
Bernward's Manuscripts
- Monika E. Müller: Vom Armarium zur Studien-Bibliothek bei St. Michael
in Hildesheim
IV. Die Heiligsprechung Bernwards und das Kloster im 12. und 13.
Jahrhundert
- Gerhard Lutz: Der Heiligsprechungsprozess Bischof Bernwards und der
Umbau von St. Michael seit der Mitte des 12. Jahrhunderts
- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Bautätigkeit und Bilderwelten unter
besonderer Berücksichtigung der Chorschranken und des Deckenbildes
V. Kirche und Kloster im Spätmittelalter
- Hartmut Krohm: Die jüngere Grabplatte mit der Liegefigur Bischof
Bernwards im Westchor
- Patricia Engel: Die Tilgungen im Ratmann Sakramentar -- Hinweise auf
die Traditionspflege im Kloster St. Michael um 1400
- Martina Giese: Die ungedruckte niederdeutsche Vita Bernwards
- Thomas Vogtherr: Das Kloster St. Michael in der Bursfelder Kongregation
- Reinhard Karrenbrock: Das Passionsretabel aus St. Michael in Hildesheim
VI. St. Michael seit der Reformation
- Hans Otte: Kloster und Kirche nach der Reformation: Zum
Selbstverständnis des evangelischen Kirchenbaus
- Thorsten Albrecht: Die barocke Klosterkultur im Michaeliskloster
- Ursula Schädler-Saub: Mittelalter-Revival und Restaurierung im 19.
Jahrhundert
- Cord Alphei: Zerstörung als Chance. Die Hildesheimer Michaeliskirche
im Wiederaufbau
Podium: Bilanz und Ausblick
Uwe Lobbedey, Bruno Klein, Rudolf Schieffer, Thomas Vogtherr
Führungen
Instandsetzungsmaßnahmen St. Michael
Dom, -umbau, -grabung
Dombibliothek inkl. Magazin
Bernwardstüren
Stadtführung
Wissenschaftliche Konzeption der Tagung:
Dr. Angela Weyer vom Hornemann Institut der HAWK-Fakultät Erhaltung von
Kulturgut und Dr. Gerhard Lutz, Hildesheim.
Weitere Infos unter:
www.hornemann-institut.de/german/St-Michael.php
Reference:
CONF: St. Michael -Kirche Kloster Stifter (Hildesheim, 16-18 Sep 10). In: ArtHist.net, May 6, 2010 (accessed Sep 18, 2025), <https://arthist.net/archive/32645>.