ANN Apr 1, 2010

History Takes Place (Sommerakademie, Paris Sep 10))

Hofmann Dr. Anna

Sommerakademie

History Takes Place - Urban Change in Europe

Paris, 6.-18. September 2010

Paris ist nicht nur eine der lebendigsten europäischen Metropolen, sondern
auch eine der geschichtsträchtigsten. Seit 987 Hauptstadt Frankreichs,
gewinnt die Stadt in der Frühen Neuzeit an weltpolitischer Bedeutung. Sie
ist ein Ort, an dem europäische Geschichte gemacht wird, und ein Ort der
politischen Auseinandersetzungen. Paris hat immer wieder innere Kämpfe und
Revolutionen erlebt, die auch die politische Entwicklung in anderen
Ländern beeinflussten. Mehrfach wurde die Stadt im 19. und 20. Jahrhundert
insbesondere von deutschen Truppen belagert, besetzt und bedroht.

Einen Aufschwung erlebte Paris mit dem Versprechen Heinrichs IV., die
Stadt zu seiner Residenz zu bestimmen. Obwohl sein Enkel Ludwig XIV. die
Residenz nach Versailles verlegte, blieb Paris doch die Hauptstadt, deren
Bedeutung durch den sich entwickelnden Zentralismus kontinuierlich stieg.
Mit dem politischen Erstarken Frankreichs gewann Paris europäisches
Gewicht, wurde zur politischen Metropole der westlichen Welt und löste in
dieser Rolle Rom ab.

Von Rom sollte Paris in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auch die
kulturelle Führung in der westlichen Hemisphäre übernehmen, eine Position,
die es mit politischer Unterstützung erwerben und bis zur Mitte des 20.
Jahrhunderts behaupten konnte. Von den Wissenschaften über die Künste bis
hin zur Alltagskultur gab Paris über Jahrhunderte den Ton an.

Der Mythos der Weltstadt bewahrt Paris nicht davor, Austragungsort
gesellschaftlicher Konflikte zu sein. Die Stadt scheint gefangen in ihren
räumlichen Grenzen des 19. Jahrhunderts und hat Schwierigkeiten, die in
ihrer Banlieue lebende Bevölkerung zu integrieren. Die historisch
gewachsene städtebauliche Trennung zwischen dem urbanen Zentrum und der
Peripherie zählt, ebenso wie die soziale Segregation und die wachsende
Wohnraumnot, seit Jahren zu den augenfälligen Problemen des "Großraums
Paris". Dessen Neugestaltung soll Paris zu einer modernen Metropole
wachsen lassen - so das Ziel des Ideenwettbewerbs "Le grand Pari(s)", den
Staatspräsident Nicolas Sarkozy 2009 initiierte.

Seit 2003 lädt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius jeweils bis zu
zwanzig junge Historiker und Kulturwissenschaftler (vorrangig Doktoranden)
zu Studienkursen ein, um an wechselnden Orten historische Spuren in der
Topografie, in der Architektur und in Denkmälern zu verfolgen. Die Stadt
selbst wird als Quelle gelesen - 'History Takes Place'.

Die diesjährige Sommerakademie zielt auf eine Internationalisierung und
Vernetzung der Geschichts-, der Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der
Architektur und Stadtplanung, um den gegenwärtigen urbanen Wandel in
Europa am Beispiel der französischen Metropole zu untersuchen. Prof. Dr.
Thomas Kirchner (Goethe-Universität Frankfurt am Main) übernimmt die
wissenschaftliche Leitung der Sommerakademie, die in Kooperation mit dem
Deutschen Forum für Kunstgeschichte und mit freundlicher Unterstützung der
Gerda Henkel Stiftung stattfindet.

Bewerbung

Die Sommerakademie in Paris richtet sich an junge Historiker,
Kunsthistoriker, Kultur- und Sozialwissenschaftler sowie Architekten und
Stadtplaner (vorrangig Doktoranden).

Voraussetzung für eine Bewerbung ist das Interesse an einem
interdisziplinären Austausch im Themenbereich Stadtgeschichte und
Stadtentwicklung. Die Teilnehmer müssen nicht notwendigerweise über Paris
forschen, sondern vor allem thematisches und methodisches Interesse an
Stadtforschung mitbringen. Veranstaltungssprachen sind Französisch,
Deutsch und Englisch. Lektürefähigkeit in zwei Sprachen ist Voraussetzung
für die Bewerbung, Kenntnisse in allen drei Sprachen von Vorteil. Die
eingehende Vorbereitung anhand von Kursmaterialien, Lektüreempfehlungen
sowie die Übernahme eines Referats werden erwartet. Hierbei werden die
jeweiligen Forschungsinteressen und Kompetenzen berücksichtigt.

Die ZEIT-Stiftung trägt die Reise- und Unterbringungskosten.

Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referatsvorschlag
(max. 2 Seiten) richten Sie bitte per Post an:

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Dr. Anna Hofmann
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg

Die Bewerbungsfrist endet am 10. Mai 2010.

Nähere Informationen:
www.history-takes-place.de

Reference:
ANN: History Takes Place (Sommerakademie, Paris Sep 10)). In: ArtHist.net, Apr 1, 2010 (accessed Nov 19, 2025), <https://arthist.net/archive/32605>.

^