JOB 30.04.2010

Lehrauftraege zum Thema "Liebe" (Univ. Lueneburg)

Asta von Buch

An der Leuphana Universität Lüneburg beginnt jedes Wintersemester
das Studium mit dem "Leuphana Semester", einem Einführungssemester,
in dem alle Studienanfänger und -anfängerinnen unabhängig von
ihrer späteren Studienrichtung gemeinsam drei interdisziplinäre
Module absolvieren. Im Modul "Wissenschaft trägt Verantwortung"
bearbeiten die Studierenden selbständig eine aktuelle Fragestellung
in Projekten und Feldstudien und präsentieren ihre Erkenntnisse
in einer Studierendenkonferenz. Im Modul "Wissenschaft nutzt
Methoden" erlernen Studierende grundlegende Methoden aus der
quantitativen und qualitativen Forschung. Das Modul "Wissenschaft
macht Geschichte" öffnet den Blick für historisch-philosophische
Zusammenhänge und geistesgeschichtliche Entwicklungen und
vermittelt grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen
Arbeitens.

Für das Modul "Wissenschaft macht Geschichte" suchen wir
Lehrbeauftragte, vorzugsweise mit abgeschlossener Promotion oder
Habilitation, die ihr jeweiliges Fach historisch und/oder
geistesgeschichtlich-philosophisch reflektieren und mit einer
hohen didaktischen Motivation vertreten können.

In ca. 45 Einführungsseminaren mit je maximal 30
Studienanfängerinnen und -anfängern sollen neben den
fachspezifischen Inhalten vor allem die grundlegenden (geistes-)
wissenschaftlichen Informationskompetenzen erarbeitet werden.
Neben einer Einführung in die historisch-philologische
Quellenkritik liegt daher ein besonderer Schwerpunkt auf dem
wissenschaftlichen Lesen und Schreiben. Die Studierenden
sollen lernen, Literatur zu unbekannten Themen zu recherchieren
und kritisch zu bewerten sowie selbständig in neuen
wissenschaftlichen Texten (Essay, Hausarbeit) zu diskutieren.
Die Lehrenden werden bei der Vermittlung des wissenschaftlichen
Arbeitens von Tutorinnen und Tutoren unterstützt.

Alle Veranstaltungen im Modul "Wissenschaft macht Geschichte"
widmen sich einem gemeinsamen Thema. Nach dem "Bildungsauftrag
der Universität"(2008/09) und der "Natur des Geistes" (2009/10)
soll das Leuphana Semester 2010/11 sich der ubiquitären "Liebe"
widmen. Eine allgemeine Einführung in die Geschichte und
Philosophie der Liebe sowie ihre naturwissenschaftlichen Aspekte
wird in der Ringvorlesung unter der Leitung des
Modulverantwortlichen Prof. Christoph Jamme geboten. Die
begleitenden Seminare vertiefen die Grundfragen der Vorlesung und
weiten sie anhand praktischer Beispiele aus allen Fachbereichen
aus. Zwar scheint eine wissenschaftliche Definition, die sexuelle
Liebe, Eltern- und Kinderliebe, Tierliebe, Nächstenliebe,
Selbstliebe und Gottesliebe trennscharf umfasst, bisher nicht
gegeben dennoch: Philosophie, Theologie, Religionswissenschaften,
Psychologie, Literaturwissenschaften aller Sprachen, Film-und
Medienwissenschaften, Musikwissenschaften, Pädagogik, Chemie/
Neurochemie, Biologie/Neurobiologie/Evolutionsbiologie, Soziologie,
Sozialgeschichte, Genderforschung u. v. m. beschäftigen sich mit
den biologischen, sozialen, kulturellen oder moralischen
Auswirkungen dieses komplexen Gefühls, ihren Spezialformen (z. B.
Eros, Philia, Agape, Caritas, Minne) sowie ihren verschiedenen
Antonymen: Hass, Gleichgültigkeit oder Angst. Sexualität, Moral
und Religion sind gesellschaftlich eng mit dem Begriff der Liebe
verbunden, und unterliegen permanenten Transformationen mit
Auswirkungen auf Politik, Kultur und Gesellschaft. Freiheits- und
Vaterlandsliebe haben noch immer politische und historische
Auswirkungen, ebenso wie die Liebe zur Natur.

Die Leuphana Universität bemüht sich, in allen ihren
Veranstaltungen Aspekte des Gender Mainstreaming und Diversity
Management zu berücksichtigen.
(http://www.leuphana.de/seminarprojekte/das-gender-diversity-portal.html).

Es wäre schön, wenn auch Sie solche Aspekte in Ihrem
Seminarvorschlag unterbringen oder explizit machen können.

Alle Seminare im Modul "Wissenschaft macht Geschichte" finden laut
Rahmenstundenplan freitags (8:15-9:45 oder 12:15-13:45 oder
16:15-17:45 oder 18:15-19:45) oder montags (8:15-9:45) statt.
Das Wintersemester 2010/11 umfasst 14 Semesterwochen. Der erste
Sitzungstermin ist damit Freitag, 22.10.2009, die letzte Sitzung
findet am Freitag, 04.02.2010, statt. (Die Montagstermine beginnen
am 18.10.2010 und enden am 31.01.2011.)

Darüber hinaus ist für September 2010 ein allgemeines
Informationstreffen für alle Lehrenden im Leuphana Semester geplant,
das mit Workshops und Informationen Hilfestellung zu den besonderen
didaktischen und interdisziplinären Lehraufgaben im Leuphana
Semester sowie die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch
bietet.

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zum Modul
"Wissenschaft macht Geschichte" oder Fragen zu Ihrer Bewerbung
können Sie sich gerne an die Modulkoordinatorin Asta von Buch
(Mittwochs bis Freitags: 04131.677-1417, E-Mail:
asta.vonbuchleuphana.de) wenden.

Über die Vergabe von Lehraufträgen entscheidet ein Konzept Ihres
Seminarvorschlags, das die Lernziele und didaktischen Methoden
umfasst. Bedenken Sie dabei, dass Sie aufgrund des
Einführungscharakters ihr Thema zwar in der Tiefe, möglicherweise
aber nicht in seiner vollen Breite behandeln können werden. Bitte
schicken Sie Ihr Konzept (300 Wörter, inkl. 3-5 Literaturangaben)
zusammen mit einem kurzen Lebenslauf (max. 1 Seite) vorzugsweise
als PDF-Dokument (WmG_Seminartitel_IhrName.pdf) bis zum 31.05.2010
an: asta.vonbuchleuphana.de

Wir freuen uns auf spannende und vielseitig interessierte Lehrende,
die mit großer Leidenschaft in einem neuen Universitätsmodell
arbeiten und junge Studierende an die Wissenschaft heranführen
möchten.

Asta von Buch
Modulkoordination "Wissenschaft macht Geschichte"
Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststraße 1
21335 Lüneburg
http://www.leuphana.de/college/leuphana-semester/modul-geschichte.html

Quellennachweis:
JOB: Lehrauftraege zum Thema "Liebe" (Univ. Lueneburg). In: ArtHist.net, 30.04.2010. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/32589>.

^