x-post HSK
Georg-August-Universität Göttingen, Lichtenberg-Kolleg, Göttingen
23.04.2010-24.04.2010, Lichtenberg-Kolleg, Historische Sternwarte
Deadline: 15.04.2010
Der Workshop beschäftigt sich mit universitären Sammlungen als
Instrumente der Generierung und Kommunikation von Wissen, ein Bereich,
der in der Debatte um Sammlungen und Museen in den letzten zwanzig
Jahren bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. Als Räume
wissenschaftlicher Selbstvergewisserung und -inszenierung zählen
Universitäre Sammlungen zu zentralen Untersuchungsgegenständen der new
history of science. Sie werden hierbei als Ausdruck einer spezifischen
historischen Wissensordnung verstanden. Die materiellen Exponate
fungierten als Träger für die Zirkulation von Wissen zwischen Lehrern
und Schülern, Objektlieferanten und Sammlern, Kuratoren und Besuchern.
Der Wissenschaftsstandort Göttingen mit seiner einzigartigen
Sammlungslandschaft bietet sich für eine Neubewertung des "akademischen
Museums" in besonderem Maße mit rund dreißig Lehrsammlungen und musealen
Räumen aus den Natur- und Geisteswissenschaften an, darunter die
Cook/Forster-Sammlung oder die medizinischen Sammlungen Albrecht von
Hallers. Diese vielfältigen Sammlungen regen zu interdisziplinärem
Austausch zwischen renommierten Experten der neuen
Wissenschaftsgeschichte und der Sammlungs- und Museumsforschung mit
ausgewiesenen Göttinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie
zur zukünftigen Forschungsarbeit im Bereich der Natur- und
Geisteswissenschaften vor Ort an. In den Vorträgen werden
unterschiedliche Aspekte akademischer Sammlungskulturen von musealer
Wissenskommunikation bis hin zur praktischen Umsetzung universitärer
Ausstellungen und Museen beleuchtet.
Ausgerichtet wird der Workshop vom Lichtenberg-Kolleg der
Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.
Marian Füssel und Dr. Dominik Collet vom Seminar für Mittlere und Neuere
Geschichte sowie Dr. Marie Luisa Allemeyer (Graduiertenschule für
Geisteswissenschaften Göttingen).
Eine Teilnahme am Workshop ist nach Anmeldung begrenzt möglich. Bei
Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. des. Dominik Hünniger,
Wissenschaftlicher Koordinator, Georg-August-Universität Göttingen,
Lichtenberg-Kolleg / Historische Sternwarte, Geismar Landstraße 11,
D-37083 Göttingen, Phone: +49 (0)551 / 39-10626, E-Mail:
dominik.huennigerzvw.uni-goettingen.de
------------------------------------------------------------------------
FREITAG / FRIDAY, 23. APRIL 2010
Theorien und Konzepte / Theories and Concepts
10.00-10.30 Begrüßung / Introduction
10.30-11.00 Robert Felfe (Berlin): Universalität und Ausdifferenzierung
- Pole einer produktiven Spannung?
11.00-11.30 Cornelia Weber (Berlin): Universitätssammlungen im Fokus
der Forschung
11.30-12.00 Diskussion / Discussion
Sammlungsgeschichten / Histories of Collections
14.00-14.30 Nichola Johnson (Norwich): The Sainsbury Centre for Visual
Arts, Univ. of East Anglia: a Window on the World
14.30-15.00 Claudia Feigl (Wien): Sammlungsgenesen an der Universität
Wien um 1900
15.00-15.30 Diskussion / Discussion
16.00-16.30 Bert van de Roemer (Amsterdam): The collection of the
Academy of Sciences in St Petersburg c. 1725-1760, its origin and its
function
16.30-17.00 Florike Egmond (Leiden/Rom): Collecting Naturalia: The
Formation of Academic Botanical Tradition in Leiden
17.00-17.30 Diskussion / Discussion
19.00-20.00 Abendvortrag / public lecture: Karl-Heinz Kohl (Frankfurt
a.M.): Sammeln - eine anthropologische Universalie?
SAMSTAG / SATURDAY, 24. APRIL 2010
Sammlungspraxis der Gegenwart / Contemporary Collecting
9.00-11.00 Führung durch eine Göttinger Universitätssammlung / Tour of
a university collection
11.30-11.50 Henry McGie (Manchester): Integrating Collections Research
and Public Outcomes in the 21st Century university museum
11.50-12.10 Klaus Mauersberger (Dresden): Die Sammlungen der
Technischen Universität Dresden - Entwicklung, Bewahrung, Spezifik
12.10-12.30 Dieter Speck (Freiburg): Uniseum Freiburg - Museum,
Lehreinrichtung oder eierlegende Wollmichsau?
12.30-13.00 Diskussion / Discussion
14.00-14.20 Frank D. Steinheimer (Halle): Projekt Naturkundliches
Universitätsmuseum an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Aufgaben, Anforderungen und Visionen
14.20-14.40 Mark Steadman (Leeds): Between Theory and Practice: Museum
Objects, Group Participation, and the
Generation of Knowledge?
14.40-15.00 Diskussion / Discussion
15.00-15.30 Abschlussdiskussion - Perspektiven akademischer Sammlungen
/ Plenary discussion - Perspectives of Academic Collections
Nachmittags / Afternoon (optional): Führung durch die
Forschungsbibliothek / Tour of the Research Library
Quellennachweis:
CONF: Das akademische Museum (Goettingen 23-24 Apr 10). In: ArtHist.net, 13.04.2010. Letzter Zugriff 13.09.2025. <https://arthist.net/archive/32588>.