CONF Apr 28, 2010

Daumier und sein Paris. Kunst und Technik einer Metropole (Baden-Baden, 8 May 10)

Barbara Wagner

(Baden-Baden, 8 May 10)

Daumier und sein Paris. Kunst und Technik einer Metroploe
(8. Mai 2010)

Honoré Daumier (1808 - 1879) war ein scharfer, tagesaktueller
Beobachter der vielen Veränderungen und Umbrüche in der ersten
modernen Metropole des Industriezeitalters: Paris. Georges-Eugène
Baron Haussmann (1809-1891), seit 1853 Präfekt von Paris, setzte
die ehrgeizigen Pläne Kaiser Napoleons III. zur Modernisierung der
Metropole um. Sowohl unhaltbare hygienische Zustände als auch der
Wegfall der alten Stadtverteidigungsanlagen hatten eine
Stadterneuerung erforderlich gemacht. Mit einem beispiellosen
Kraftakt sollten nicht nur die letzten mittelalterlichen
Baustrukturen zu Gunsten großzügiger Boulevards beseitigt werden,
sondern gleichzeitig durch eine geschickte Straßenführung jene
Bezirke begrenzt werden, aus denen soziale Unruhen zu befürchten
waren. Die "Haussmannisierung" von Paris provozierte Proteste.

Trotz der massiven Einschränkungen der Pressefreiheit kursierten
kritische Kommentierungen des Sanierungskonzeptes. Honoré Daumier
(1808-1879) bediente sich der Karikatur, um auf die Missstände
aufmerksam zu machen. In der Zeitschrift Le Charivari wurden
zahlreiche Lithografien publiziert, die sich mit dem Straßenbau,
den sich neu ergebenden Alltagsproblemen für die weniger
wohlhabenden Bürger und der Wohnungsnot auseinandersetzten.

Im Rahmen des Symposiums wird der technischen und politischen
Modernisierung von Paris zu der europäischen Metropole des 19.
Jahrhunderts vor dem Hintergrund der gezeichneten Kommentare
Honoré Daumiers nachgegangen. Neue technische Möglichkeiten,
nicht zuletzt die Lithografie als Frühform eines visuellen
Massenmediums, waren zugleich Folge und Beschleuniger
gesellschaftlichen Wandels.

Programm:

9:15 Uhr Begrüßung
Wolfgang Grenke, Vorstandsvorsitzender der GRENKELEASING AG und
Vorstand des Stiftungrates der GRENKE-Stiftung

9:30 Uhr Warum lache ich mit Daumier?
Rudolf Josche, Sammler, Bonn, Honoré Daumier-Gesellschaft

10:15 Uhr Daumier und die Themen der ersten modernen Metropole
Thomas Metzen, Kulturhistoriker und Antiquar, Tübingen

11:00 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Lithografie - eine Technik des 19. Jahrhunderts und eine
Wegbegleiterin der Massenmedien
Barbara Wagner, Kuratorin am Museum für Kunst und Technik des 19.
Jahrhunderts, Baden-Baden

12:00 Uhr Von Paris nach Berlin: Wie formierte sich die "Moderne"
in der werdenden Metropole?
Philipp Kuhn, Kunsthistoriker, Baden-Baden

12:45 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Baudelaire über Daumier. Eine Lesung
Dieter Prochnow, Schauspieler, Düsseldorf, Honoré
Daumier-Gesellschaft

14:15 Uhr Daumiers Karikaturen - Höhepunkt einer Kunstform
Hanna Falk, Kunsthistorikerin, Baden-Baden

15:00 Uhr Geld!
Jochen Hörisch, Professor für Neuere deutsche Literatur und
qualitative Medienanalyse, Universität Mannheim

15:45 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Spott: Daumiers paradoxe Nähe zu dem, was gerade
erst geschieht
Matthias Winzen, Direktor des Museums für Kunst und Technik des 19.
Jahrhunderts, Baden-Baden

16:45 Uhr Baudelaire über das Lachen. Eine Lesung
Dieter Prochnow, Schauspieler, Düsseldorf, Daumier-Gesellschaft
ca. 17:15 Uhr Abschlussdiskussion

Tagungsort: Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden Baden

Anmeldung bei: Barbara Wagner
per Email: bwagnermuseum.la8.de
oder per Post an die Büroadresse: Dr. Barbara Wagner,
Leopoldstraße 5B,
76530 Baden-Baden
Telefon: 07221 / 302557
Teilnahmegebühr: 6,-, ermäßigt 3,-

Reference:
CONF: Daumier und sein Paris. Kunst und Technik einer Metropole (Baden-Baden, 8 May 10). In: ArtHist.net, Apr 28, 2010 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/32556>.

^