[bitte beachten Sie die berichtigte Jahresangabe - der Kongreß findet 2011
statt, nicht 2010, d. Red.]
Call for Papers
Vom 4. bis zum 7. Oktober 2011 findet an der Kunstakademie Düsseldorf
der VIII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik statt.
Der Titel lautet: Experimentelle Ästhetik
Der Kongreß verfolgt das Ziel, das Verhältnis von Experiment und
Ästhetik historisch und systematisch zu durchleuchten. Die Ästhetik
als Wissenschaft von der sinnlichen Erkenntnis beruft sich in den
vielfältigen Theorien der ästhetischen Erfahrung auf Kunst- und
Naturerfahrungen, auch auf Alltagserfahrungen, auf außergewöhnliche
Objekte, Situationen und Ereignisse. Während die Aufmerksamkeit
bislang eher den Besonderheiten ästhetischer Erfahrung galt, blieben
Fragen nach dem Status, nach der Methodik und nach der Darstellungsweise
dieser Erfahrungen in der Theorieproduktion bislang weitgehend
unbeantwortet. Dennoch läßt sich nicht nur in den Künsten ein
intensiviertes, eigensinniges und ergebnisoffenes Experimentieren
beobachten: Auch in der Ästhetik werden vielfältige Formen reflexiven
Experimentierens praktiziert. Das Verhältnis von Experiment und
Ästhetik soll an drei Schwerpunkten untersucht werden:
1. Kultur des Experiments: Das Experimentieren in den Künsten und
Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit, das zur Ausformulierung dessen
beiträgt, was seit Baumgarten als Ästhetik auftritt.
2. Erprobung der Sinne: Eine Relektüre der „experimentellen Ästhetik“,
die sich Ende des 19. Jahrhunderts formiert (Nietzsche, aber auch
Helmholtz, Wundt, Fechner, Lipps, Volkelt, Vischer usw.) und heute
in Forschungen zur Sinnesphysiologie, zur Kognitionstheorie und zur
Wahrnehmungspsychologie weiterwirkt.
3. Versuchsanordnung: Stellenwert des Experiments in der Ästhetik
heute. Willkommen sind Beiträge, die das Experiment mit künstlerischen
Techniken, Stoffen oder Verfahren, die systematische Erprobung der
Sinne, die Arbeit an der Wahrnehmung oder die Methoden der Ästhetik
selbst thematisieren.
Wir versprechen uns davon genauere Einsichten
und neue Perspektiven hinsichtlich der Analyse ästhetischer Erfahrung,
hinsichtlich des Experimentierens in den Künsten und der daraus
erwachsenden Anforderungen an die Ästhetik sowie hinsichtlich der
Methodik ästhetischer Forschung. Es gilt bei diesem Kongreß zu
diskutieren: über den Stellenwert der Empirie, über die Nachvoll-
ziehbarkeit und Überprüfbarkeit von Beispielen, Illustrationen und
Objekten, über die Evidenz von Fiktionen in der ästhetischen
Argumentation, über Intuitionen, eidetische Variationen und
kontrafaktische Imaginationen, über Methoden der Gegenstandskonstitution
und der Paradigmenbildung, über Techniken der Darstellung, über
experimentelle Denk- und Schreibstile, über die Rolle von Tests
(Rezeptionsforschung) und Übungen in ästhetischen Praktiken, über
Simulationen und virtuelle Realitäten, über die experimentelle Erprobung
ästhetischer Erfahrung, über Gedankenexperimente in der Ästhetik,
nicht zuletzt über den ästhetischen Charakter von Experimenten aller
Art.
Wir hoffen, daß sich die Ästhetik mit diesem Kongreß erneut über die
Grundlagen und Methoden sinnlicher Erkenntnis Klarheit verschafft.
Vorschläge für einen Beitrag zu diesem Kongreß beschreiben Sie bitte
in einem einseitigen Abstract und senden es bis Ende Juni 2010 an den
Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik:
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e. V.
Prof. Dr. Ludger Schwarte
Kunstakademie Düsseldorf Professur für Philosophie
Eiskellerstr. 1 D-40213 Düsseldorf
Telefon: 0049.211.1396440
Telefax: 0049.211.1396225
ludger.schwartekunstakademie-duesseldorf.de
Präsident: Prof. Dr. Ludger Schwarte, Kunstakademie Düsseldorf,
Eiskellerstr. 1, 40213 Düsseldorf
Vizepräsidenten: Prof. Dr. Birgit Recki, Universität Hamburg,
Philosophisches Seminar, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Prof. Dr. Lambert Wiesing, Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Professur für Vergleichende Bildtheorie, Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Beirat: Prof. Dr. Georg W. Bertram (Berlin), Prof. Dr. Gerd Blum
(Münster), Prof. Dr. Josef Früchtl (Amsterdam), Prof. Dr. Konrad Paul
Liessmann (Wien), PD Dr. Marie-Luise Raters (Potsdam), Prof. Dr. Klaus
Sachs-Hombach (Chemnitz), Prof. Dr. Eva Schürmann (Hamburg),
Prof. Dr. Jakob Steinbrenner (München), Dr. Christiane Voss (Berlin).
Bankverbindung: Stadtsparkasse Hannover, BLZ 250 501 80, Kontonr. 71 53 52
Reference:
CFP: Experimentelle Aesthetik (Duesseldorf, 4-7 Okt 2011). In: ArtHist.net, Apr 23, 2010 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/32503>.