Architektur
1) WWW: Digitalisierung und Erschließung illustrierter Kunst- &
Satirezeitschriften
2) WWW: Virtuelle Ausstellung des DBW: Theorie der Architektur
1)
------------------------------------------------------
From: "Dr. Maria Effinger" <effingerub.uni-heidelberg.de>
Date: Wed, 24 Mar 2010 16:18:41 +0100
Subject: WWW: Heidelberger DFG-Projekt: Digitalisierung & Erschließung
illustrierter Kunst- und Satirezeitschriften
Digitalisierung und Erschließung illustrierter Kunst- und
Satirezeitschriften
An der Universitätsbibliothek Heidelberg wird seit dem 1. April 2009 im
Rahmen eines DFG-Projektes die Digitalisierung, webbasierte Bereitstellung
und Erschließung von neunzehn Kunst- und Satirezeitschriften des 19. bis
frühen 20. Jahrhunderts gefördert.
Ziel des Projektes ist nicht nur die Realisierung eines uneingeschränkten
digitalen Zugangs zu diesem bedeutenden historischen Quellenmaterial sondern
auch die inhaltliche Tiefenerschließung von Text und Bild sowie die
Erstellung von Metadaten, die die automatisierte Übernahme in überregionale
Nachweisinstrumente und Portale ermöglichen.
Bei der Titelauswahl stand neben der wissenschaftshistorischen Bedeutung
insbesondere die forschungspraktische Nutzungsmöglichkeit als Kriterium im
Vordergrund. Häufige Anfragen auf Nutzung dieser wichtigen Quellenwerke, die
zu großen Teilen als Reservata-Bestände aufgestellt und nur im
Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Heidelberg genutzt werden
können, ließen deren Digitalisierung auch unter dem Gesichtspunkt der
Bestandserhaltung und -sicherung als dringend notwendig erscheinen.
Das Konvolut setzt sich zusammen aus deutschsprachigen Kunstzeitschriften
und deutschen und französischen Satirezeitschriften. Ein Schwerpunkt liegt
auf den um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstandenen Zeitschriften
des Jugendstils, die maßgeblich zur Popularisierung und Verbreitung neuer
Gestaltungsprinzipien beitrugen. Als prominente Beispiele seien die "Jugend"
und der "Pan" genannt.
Neben den bereits digitalisiert vorliegenden Zeitschriften "Kladderadatsch",
"Ulk" und "Simplicissimus" zählen die "Fliegenden Blätter" zu den
bedeutendsten deutschen Publikationen ihrer Gattung. Im Rahmen des Projektes
werden zusätzlich zur Digitalisierung sämtliche in den "Fliegenden Blättern"
enthaltenen Illustrationen in der von der Universitätsbibliothek Heidelberg
betriebenen Bilddatenbank HeidICON erfasst und erschlossen. Die Karikaturen
können einzeln nach Künstlern, Themen und Bildgegenständen gezielt
recherchiert werden. Für die überwiegende Mehrzahl der Zeitschriftenbände,
die in modernen Schriftarten gedruckt sind, wird mittels OCR-Bearbeitung
eine Volltextrecherche ermöglicht. Das Projekt umfasst darüber hinaus auch
die Einzelerschließung der in den Zeitschriften enthaltenen Aufsätze in den
einschlägigen Nachweisinstrumenten. Über artlibraries.net finden Sie derzeit
über 1.500 einzeln erschlossene Aufsätze aus den Kunstzeitschriften des 19.
und frühen 20. Jahrhunderts mit direktem Zugang zum Volltext.
Um für das Projekt eine größtmögliche Sichtbarkeit in der kunsthistorischen
Fachgemeinschaft zu erreichen, werden die Projektergebnisse kontinuierlich
unter der Rubrik "Ressourcen" in arthistoricum.net
(http://www.arthistoricum.net)
eingebunden. Rund 250 Zeitschriftenbände und
über 3.600 Illustrationen der "Fliegenden Blätter" sind bereits online, wir
laden Sie herzlich ein, sich in unserem neuen Angebot umzuschauen.
Kontakt:
Dr. Maria Effinger
Claudia Schmidt, M.A.
Universitätsbibliothek Heidelberg
http://artjournals.uni-hd.de
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/artjournal
s/ansprechpartner.html
2)
------------------------------------------
From: "Oliver Grau" <Oliver.Graudonau-uni.ac.at>
Date: Sat, 27 Mar 2010 08:17:27 +0100
Subject: WWW: Virtuelle Ausstellung des DBW: Theorie der Architektur
Virtuelle Ausstellung THEORIE DER ARCHITEKTUR
"Theorie der Architektur", die virtuelle Ausstellung des Departments für
Bildwissenschaften (DBW) der Donau-Universität, präsentiert erstmals mehr
als 400 Grafiken visualisierter Baukunst aus der Graphischen Sammlung des
Stifts Göttweig. Die Ausstellung kann ab sofort unter www.gssg.at besucht
werden.
Im Zuge des Wiederaufbaus des Stifts im 18. Jahrhundert wurde in Göttweig
ein breiter Bestand aus architekturtheoretischen Werken und grafischen
Vorlagen zusammengetragen, die unter anderem als Vorbilder für die
Ausstattung des Neubaus herangezogen wurden. Neben Theoriewerken von SERLIO,
VITRUV und PALADIO umfasst die Ausstellung Drucke weltbekannter Inventoren
wie SCAMOZZI, VILLALPANDUS, LANGLOIS, FELIBIEN, RUGGIERI, KLEINER, SANDRART,
VOUET, POUSSIN und FISCHER VON ERLACH u.a. Diese Kunstwerke macht das
Department für Bildwissenschaften durch neuartige Digitalisierungsverfahren
auch in “ungeahnter Auflösung³, etwa in Kinosälen, öffentlich, so jüngst die
FAZ: "Die feinsten Details alter Graphiken kommen in hochwertigen
Digitalisierungen genauer zum Ausdruck als im Original."
Auf Schritt und Tritt begegnen uns in der barocken Baukunst und Ausstattung
architektonische Elemente und Ornamente, die trotz aller Variation als
Ableger bekannter Vorbilder erkennbar sind. Auch bedeutende Künstler
scheuten sich nicht, auf Vorlagen zurückzugreifen, um ihre Verankerung in
der Tradition unter Beweis zu stellen und den mitunter sehr detaillierten
Wünschen ihrer Auftraggeber nachzukommen.
Die Graphische Sammlung im Stift Göttweig ist mit über 30.000 Blättern
Österreichs größte Privatsammlung historischer Grafiken. Der Bestand der
Graphischen Sammlung des 1083 gegründeten Benediktinerstifts basiert auf
Erwerbungen durch verschiedene Konventsmitglieder seit dem 15. Jahrhundert.
Die digitale Erschließung der Graphischen Sammlung ist ein Projekt des
Departments für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems unter der
Leitung von Prof. Dr. Oliver Grau in Kooperation mit dem Stift Göttweig. Im
Digitalisierungs-Center des Departments werden die Gemälde und Grafiken mit
neuer Technik in sehr hoch aufgelöster Form (bis zu 72 Millionen Pixel)
eingescannt. Die Bestände können öffentlich recherchiert werden,
Suchfunktionen ermöglichen Forschergruppen Ergebnisse zu kommunizieren.
THEORIE DER ARCHITEKTUR www.gssg.at
Department für Bildwissenschaften
www.donau-uni.ac.at/dbw
Quellennachweis:
WWW: Illustr. Kunst-& Satirezeitschriften/ Ausst. Theorie d. Architektur. In: ArtHist.net, 28.03.2010. Letzter Zugriff 18.07.2025. <https://arthist.net/archive/32476>.