Nr. 1 der neuen Zeitschrift für Architekturtheorie erschienen
Axel Sowa, Susanne Schindler (Hg.)
Candide. Journal for Architectural Knowledge
Heft 1/2009
2009, 172 Seiten, kart., 17,00 EUR
ISBN: 978-3-8376-1373-5
Mehr Infos zum Buch und Bestellmöglichkeit:
http://www.transcript-verlag.de/ts1373/ts1373n.php
Die neue Zeitschrift für Architekturtheorie bringt eine internationale
Autorenschaft von Denkern und Machern im Feld der Architektur zusammen.
Ein Organ zur Erneuerung der Wissenskultur der Architektur.
Candide. Journal for Architectural Knowledge ist ein neues
internationales, wissenschaftliches Forum für Architekten, Planer,
Ingenieure, Sozialwissenschaftler, Ethnologen und Geographen. 'Candide'
veröffentlicht zweimal jährlich in englischer und deutscher Sprache
Forschungsergebnisse aus dem umfangreichen Feld der Architektur und des
Bauens. Damit entspricht 'Candide' der großen internationalen Nachfrage
nach einem Medium, das in der Lage ist, die spezifische Wissenskultur
der Architektur zu pflegen und zu befördern. Jede Ausgabe von 'Candide'
gliedert sich in die fünf Rubriken Essay, Analyse, Projekt, Begegnung
und Fiktion. Diese sollen dazu anregen, sich der Architektur auf
beobachtende, analytische, kritische oder narrative Weise zu nähern. Die
Auswahl der Beiträge erfolgt im Rahmen eines anonymisierten
Gutachterverfahrens.
In Candide Nr. 1 finden Sie folgende Beiträge:
Essay /
Bernhard Cache, De Architectura - Zum Inhaltsverzeichnis der Zehn Bücher
über Architektur
In seiner eingehenden Lektüre von De Architectura erhellt Cache die
enzyklopädischen und ingenieurwissenschaftlichen Hintergründe von
Vitruvs Traktat.
Begegnung /
Axel Kilian und Arnold Walz, Wissen als Programm
Walz und Kilian erörtern Grenzen und Möglichkeiten des Skriptens in der
Architektur.
Fiktion /
Ulrich Pantle, Bei uns in der Stadt
Pantle sieht in der fiktiven Darstellung von Architektur in deutschen
Fibeln eine Ursache für unsere Haltung zur Stadt.
Projekt /
Wilfried Kuehn, Modell und Ereignis
Kuehn dokumentiert die Leitgedanken zum prämierten und viel diskutierten
Neubauentwurf des Berliner Schlosses.
Analyse /
Robert Gassner, Familienbild mit Haus
Gassner verbindet ethnologische und architektonische Theorien in der
Betrachtung eines dänischen Einfamilienhauses der 1930er Jahre.
Die Herausgeber:
Axel Sowa (Univ.Prof. Dipl.-Ing.) leitet seit Oktober 2007 das Lehr- und
Forschungsgebiet Architekturtheorie an der RWTH Aachen. Vor seiner
Berufung war er von 2000 bis 2007 Chefredakteur von 'L'Architecture
d'Aujourd'hui' in Paris.
Susanne Schindler (Dipl.-Ing.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie an der RWTH Aachen. Zuvor
war sie Redakteurin der Zeitschrift 'ARCH+' und praktizierende
Architektin in Boston, USA.
Quellennachweis:
TOC: Candide. Journal for Architectural Knowledge, 1 (2009). In: ArtHist.net, 05.03.2010. Letzter Zugriff 01.07.2025. <https://arthist.net/archive/32440>.