ANN Mar 12, 2010

Studienkurs der Bibliotheca Hertziana (Rom, 16-25 Sep 10)

Römischer Studienkurs 2010

Die Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
veranstaltet in der Zeit vom 16. bis 25. September 2010 (Anreise-
und Abreisetag) in Rom einen Studienkurs für deutschsprachige
Doktoranden und jüngere promovierte Kunsthistoriker zum Thema
Rinascimento: Die Wiedergeburt der römischen Bildkünste im
Quattrocento unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Sybille Ebert-Schifferer und Prof. Dr. Norberto Gramaccini.

Unter Martin V. (1417–431), der auf dem Konstanzer Konzil zum
Papst gewählt worden war, beginnt im vernachlässigten,
infrastrukturell daniederliegenden Rom nach dem Jahrhundert des
Exils in Avignon die Renaissance. Die Ausstattung der Pilgerkirchen
zieht Künstler zunächst aus dem fortschrittlichen Florenz an; bald
folgen ihnen die berühmtesten Meister Nord- und Mittelitaliens.
Ihre Werke, die zunächst politischen Absichten unterworfen waren,
indem sie Roms Stellung als geistliches Haupt der christlichen Welt
zurückerobern halfen, treten bald in selbständige Konkurrenz
untereinander und verschaffen der Stadt eine Vorrangstellung auch
in künstlerischer Hinsicht. Rom löst sich einerseits aus dem
allmächtigen Schatten der Antike, der im Mittelalter den
Fortschritt in den Künsten zum Teil gehemmt hatte, andererseits
werden deren ästhetische und historische Grundlagen durch den
Humanismus erst im 15. Jahrhundert entdeckt und fruchtbar gemacht.
Die stilistischen Neuerungen, welche die auswärtigen Maler in die
Ewige Stadt bringen, wandeln sich unter diesen spezifischen
lokalen Bedingungen vom Import zu einem authentisch römischen
Renaissancestil. Der Studienkurs folgt der Entwicklung der
Malerei und Bildhauerei in Rom unter dem doppelten Aspekt einer
ästhetischen Befreiung und Kanonbildung als Strategien der Moderne.

Die Bibliotheca Hertziana übernimmt die Kosten der Unterbringung
sowie die nachgewiesenen Fahrtkosten zur An- und Abreise bis zu
einer Obergrenze von 300€. Ferner erhalten die Teilnehmer ein
pauschales Tagegeld von insgesamt 240€. Diese Ausschreibung ist
auch im Internet unter www.biblhertz.it <http://www.biblhert.it/>
zu finden. Die Bewerber sind gebeten, von der dort zu findenden
Themenliste zwei bevorzugte Themen anzugeben. Sie erhalten Ende
Juni Bescheid.

Die Bewerbung ist mit einem Empfehlungsschreiben der
Institutsleiter und der Kopie einer schriftlichen Arbeit
(Seminar- oder Magisterarbeit bzw. ein Kapitel der Dissertation)
bis zum 30. Mai 2010 an die Geschäftsführende Direktorin der
Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Rom, Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer, Via Gregoriana 28,
I – 00187 Roma zu richten.

Bewerbungen sind vorab per Email an folgende Adresse möglich:
studienkursbiblhertz.it.

Referatsthemen

Rinascimento:

Die Wiedergeburt der römischen Bildkünste im Quattrocento

1) Masolinos Fresken in der Katharinenkapelle von San Clemente
und sein zerstörter Zyklus der »Uomini illustri« im Palazzo
Orsini di Monte Giordano

2) Die Ausstattung der Cappella Nicolina im Vatikanischen Palast
von Fra Angelico und Benozzo Gozzoli, die Prozessionsfahne mit
der Madonna mit dem Kind in Santa Maria sopra Minerva und das
Freskofragment mit dem hl. Antonius in Santa Maria in Aracoeli

3) a) Piero della Francesca (?): Die frühere Cappella dei Santi
Michele e Pietro in Vincoli in der Kirche Santa Maria Maggiore
(Fragment mit den vier Evangelisten, dem Schmerzensmann und dem
hl. Michael)

b) Melozzo da Forlì: Sixtus IV. beruft Bartolomeo Platina zum
Bibliothekar der Biblioteca Vaticana (Pinacoteca Vaticana)

c) Melozzo da Forlì: Die Himmelfahrt Christi in Santi Apostoli
(Fragment mit musizierenden Engeln in der Pinacoteca Vaticana)

4) a) Die Fresken mit Szenen aus dem Leben der hl. Francesca
Romana von Antoniazzo Romano und Werkstatt in der Kapelle des
Monastero delle Oblate di Santa Francesca Romana (Tor de'
Specchi)

b) Die Freskenausstattung des Ospedale di Santo Spirito in
Sassia unter Sixtus IV.

5) Die Ausstattung der Cappella Sistina im 15. Jahrhundert:
Szenen aus dem Leben Moses und die Papstbildnisse

6) Die Ausstattung der Cappella Sistina im 15. Jahrhundert:
Szenen aus dem Leben Christi, die Wandgliederung und die
Deckengestaltung vor Michelangelo

7) Pinturicchio: Die Cappella Bufalini in Santa Maria in
Aracoeli und die Cappella di Domenico della Rovere in Santa
Maria del Popolo

8) Pinturicchios Fresken im Palazzo di Domenico della Rovere
(heute Palazzo dei Penitenzieri) und in der Palazzina di
Giuliano della Rovere (heute Palazzo Colonna)

9) Filippino Lippi: Die Cappella Carafa in Santa Maria sopra
Minerva

10) Pinturicchio: Das Appartamento Borgia im Vatikan

11) Donatellos Sakramentstabernakel (Sankt Peter, Tesoro),
Grabmal des Papstes Martin V. (Lateran), Grabplatte des
Giovanni Crivelli (Santa Maria in Aracoeli) und Grabmal des
Antonio Martinez de Chaves (Lateran)

12) Antikenrezeption in der Skulptur: Das Ziborium Sixtus' IV.
(Sankt Peter, Oktogon), Figur des hl. Paulus (Engelsbrücke),
Kolossale Apostelstatuen für die Piazza San Pietro (Vatikan,
Biblioteca Sisto IV.), Bronzeportal des Filarete (Sankt Peter)

13) Papstgrabmäler: Paul II. (Sankt Peter, Oktogon), Pius II.
(Sant' Andrea della Valle), Sixtus IV. und Innozenz VIII.
(Sankt Peter)

14) Wandgrabmäler: Grabmal des Louis d’Albret (Santa Maria in
Aracoeli), Grabmal des Bartolomeo Roverella (San Clemente),
Grabmäler von Cristoforo und Domenico della Rovere (Santa
Maria del Popolo), Grabmal des Giovanni Francesco Tornabuoni
(Santa Maria sopra Minerva), Grabmal des Pietro Riario (Santi
Apostoli)

Reference:
ANN: Studienkurs der Bibliotheca Hertziana (Rom, 16-25 Sep 10). In: ArtHist.net, Mar 12, 2010 (accessed Sep 17, 2025), <https://arthist.net/archive/32389>.

^