CONF Mar 4, 2010

Aufklaerung und sakraler Raum (Tuebingen, 26-28 Mar 10)

Birgitta Coers

Tagung

Subject: Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattung südwestdeutscher
Klosterkirchen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts,
26. März ? 28. März 2010

Kunsthistorisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen,
Bursagasse 1, 72070 Tübingen

Die Tübinger Tagung widmet sich den Bau- und Ausstattungsvorhaben der
reichsfreien Klöster und Stifte des deutschen Südwestens und
benachbarter Gebiete seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Zentrum
stehen Strategien der Kirchenerneuerung zwischen Gegenreformation und
Aufklärung, ihre formalästhetische Umsetzung und ihre programmatischen
Implikationen.
Diskutiert werden die theologischen Voraussetzungen sakraler
Freskenaufträge des fortgeschrittenen 18. Jahrhunderts,
historisierende Verfahren im Zusammenhang mit der Vergegenwärtigung
von Ordensgeschichte und die Rekontextualisierung überkommener
Artefakte. Vor allem soll dabei die Frage nach der Bewertbarkeit einer
neuartigen Sensibilität gegenüber historischen Überlieferungen im
Mittelpunkt stehen. Verweisen Begriffe wie renovatio oder secunda
fundatio im Zusammenhang mit den Erneuerungen schon allein auf ein
sich historisch definierendes Selbstverständnis der klösterlichen
Gemeinschaften im 18. Jahrhundert, oder läßt die Entscheidung für
stilistische Innovationen in den Ausstattungsprogrammen, die mit der
Sichtbarmachung von historischer Überlieferung verbunden waren,
Rückschlüsse auf dezidiert aufklärerische Tendenzen im intellektuellen
Milieu der jeweiligen Klöster zu.

TAGUNGSPROGRAMM

Freitag, 26. März 2010

13.00 - 19.00

1. Das Medium der Bildausstattung zwischen gegenreformatorischer
Rhetorik und aufklärerischer Rationalität.

Lorenz Enderlein (Tübingen)
Die Leere des Himmels. Aufklärung und sakrale Ausstattungsprogramme ?
eine Einführung

Peter Stephan (Freiburg)
Illuminatio: Erleuchtung oder Aufklärung? Überlegungen zur Semantik
barocker Kirchenbauten

Meinrad v. Engelberg (Darmstadt)
Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Aufklärung und Renovatio

Kaffeepause

15.30 - 17.00

2. Die Orden und ihre Programme: Ordensgeschichte, Seelsorge, Predigttätigkeit

Markus Thome (Bern)
Traditionsvisualisierung und deren räumliche Verortung. Die
Abteikirchen Salem und Ebrach am Ende des 18. Jahrhunderts

Angelika Dreyer (München)
Freskenausstattungen für Bruderschaften im Wandel von barocker
Rhetorik zur katholischen Reform: Joseph Mages in Dasing (1756) und
Dillishausen (1766)

Kaffeepause

17.00 ? 19.00

Sebastian Zimlich (Nürnberg)
Das Bibliotheksdeckenfresko der ehem. Benediktinerabtei Amorbach
(1789-90) als Beispiel für die Verbindung von barocker Bildtradition
und rational-aufklärerischen Inhalten im profan-sakralen Grenzbereich
der Klosterbibliothek.

Werner Telesko (Wien)
Aufklärung und Augustinertheologie in der barocken Deckenmalerei
Österreichs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Abendprogramm

19.30

Ausstellung Druckgraphik des 17. und 18. Jahrhunderts aus den
Beständen der Graphischen Sammlung des Kunsthistorischen Instituts und
der Universitätsbibliothek (Anette Michels, Tübingen)

Empfang in der Graphischen Sammlung des Kunsthistorischen Instituts,
Bonatzbau, Universitätsbibliothek, Wilhelmstraße 32

Samstag, 27. März 2010

9.30 - 12.30

3. Raumbilder und Freskenprogramme

Nicolaj van der Meulen (Basel)
Zwiefalten und die Kartierung einer terra mariana. Das Langhausfresko
von Zwiefalten als kartografisches Konsolidierungsprojekt.

Wolfgang Urban (Rottenburg)
Der sich verhüllende Himmel. Zur Deckenmalerei von Januarius Zick in
der Benediktinerabteikirche Wiblingen

Kaffeepause

Birgitta Coers (Tübingen)
Bild und Vision ? Ebenen der Fiktionalität in Sakralräumen des späten
18. Jahrhunderts

Mittagspause

14.00 ? 16.30

4. Rhetorik und Topologie der liturgischen Ausstattungen im Wandel

Michael Bohr (Wien)
Tischlerausstattungen in österreichischen Stiftskirchen um die Mitte
des 18. Jahrhunderts

Stefanie Krause (Berlin)
Die Reliefs am Chorgestühl des Salemer Münsters und ihre Vorbilder im
Spiegel zeitgenössischer Kunsttheorie

Regina Deckers (Berlin)
Im gothischen Geschmacke. Der Hochaltar von St. Michael in Wien (1779?1782)

Kaffeepause

17.00 ? 19.00

Tobias Kunz (Berlin)
Die Kirche als Museum. Ästhetische Umdeutung und Desakralisierung
älterer Bildwerke von Schöntal bis Meßkirch

Ulrich Knapp (Leonberg)
Ich sehe in den vorstehenden Abbildungen so wenig Verbindung und
Zusammenhang. Zur Ikonologie des Kirchenraums im Zisterzienserkloster
Salem

20.00 Gemeinsames Abendessen

Sonntag, 28. März 2010

Exkursion 8.00 ? ca. 14.00

Oberndorf am Neckar: Augustinerklosterkirche / Haigerloch:
Schloßkirche und Wallfahrtskirche St. Anna

Ort: Kunsthistorisches Institut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen,
Bursagasse 1, 72070 Tübingen, Raum XI.

Konzeption der Tagung:
Birgitta Coers (Kunsthistorisches Institut, Tübingen)
Lorenz Enderlein (Kunsthistorisches Institut, Tübingen)
Tobias Kunz (Staatliche Museen zu Berlin, Bodemuseum)

Kontakt:
Lorenz Enderlein
lorenz.enderleinuni-tuebingen.de
Kunsthistorisches Institut
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Bursagasse 1
72070 Tübingen
Tel.: 07071 - 29 72382

www.uni-tuebingen.de/Kunstgeschichte/html/veranstaltungen/Tagung_Aufklaerung_Flyer.pdf

--

Reference:
CONF: Aufklaerung und sakraler Raum (Tuebingen, 26-28 Mar 10). In: ArtHist.net, Mar 4, 2010 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/32378>.

^