CONF 17.02.2010

20. Bundesvolontaerstagung "Bewahren & Anfassen" (Berlin, 26-28 Mar 10)

Christiane Wanken

"Bewahren und Anfassen" 20. Bundesvolontärstagung

Berlin, 26.-28. März 2010

Die 20. Bundesweite Tagung der wissenschaftlichen Volontärinnen und
Volontäre an Museen, Gedenkstätten und in der Denkmalpflegewidmet sich dem
Thema "Bewahren und Anfassen". Dieses spricht einen zentralen Konflikt der
Arbeit in Museen, Gedenkstätten und in der Denkmalpflege an. Während
Bewahren zu den unmittelbaren Aufgaben der Institutionen gehört, ergibt
sich für viele weitere Tätigkeiten die mittelbare Notwendigkeit zur
Handhabung der zu bewahrenden Objekte. Diese müssen bewegt, aus- und
aufgestellt oder konservatorisch behandelt werden. Das von der
Öffentlichkeit wahrgenommene - und eingeforderte - Ausstellungsgeschehen
steht somit in Konflikt zu Erhalt und Weitergabe von Kulturgütern.

Die von den Volontärinnen und Volontären aus Berlin und Brandenburg in
Eigenverantwortung organisierte Tagung schafft mit Vorträgen und
Fachdiskussionen,deren Inhalt die Volontärinnen und Volontäre aktiv als
Vortragende und Diskussionsführer mitgestalten, ein Podium für
Weiterbildung und Erfahrungsaustausch.

Auf das Thema abgestimmte Exkursionen und Führungen ergänzen das
Tagungsprogramm.

Vorläufiges Programm des Bundesvolontärstreffen
in Berlin vom 26. bis zum 28. März 2010

Freitag, den 26. März 2010

Ab 12.00 Anmeldung

13.30 Begrüßung

14.00 Brigitte Reineke (Leiterin der Leitung Zentralen Dokumentation,
DHM): Datenbank GOS

14.30 Wulf Eckermann (Restaurator, SPSG): Präventive Konservierung

15.00 Anne Steinbeis (Doerner-Institut): Bewegte Kunst: Von der
Leihanfrage bis zur Ausstellung

15.30 Pause

16.00 Stefan Simon (Direktor des Rathgen-Forschunglabors): n.n.

16:30 Stephanie Edlmann (Bayerisches Nationalmuseum): Des Kaisers neue
Kabel. Historische Elektroinstallationen als denkmalpflegerische
Aufgabenstellung.

17.00 Vollversammlung

19.00 Abendempfang im Bodemuseum

19.30 Begrüßung durch Bernd Wolfgang Lindemann (Direktor der
Gemäldegalerie, der Skulpturensammlung und des Museum für Byzantinische
Kunst) und Julien Chapuis (Leiter der Skulpturensammlung)

Samstag, den 27. März 2010

9.00 Julia Maria Schramm (Industriemuseum Elmshorn): Das Berühren der
Figüren ist geboten. Ein Erfahrungsbericht und ein Plädoyer für das
haptische Erleben im Museum

9.30 Katrin Petersen / Annabelle Hornung (Museum für Kommunikation
Frankfurt): (Post-)Museum Sammeln versus Anfassen? Ein befruchtender
Widerspruch am Fallbeispiel des Museums für Kommunikation Frankfurt

10.00 Philipp Aumann (Museum der Universität Tübingen): Körperausstellung
ohne Körper. Haptik in der Ausstellung "KörperWissen. Erkenntnis zwischen
Eros und Ekel"

10.30 Kaffepause

11.00 Steffen Mayer / Katrin Specht (Ethnologisches Museum Berlin):
Bewahren und Anfassen im Ethnologischen Museum Berlin

12.00 Vollversammlung

Ab 14.00 Exkursionen in Berlin

Sonntag, den 28. März 2010

Ab 10.00 Exkursionen in Berlin, nach Potsdam und Brandenburg

Anmeldung
Zur Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen eine verbindliche
Anmeldung
bis zum 28.02.2010 notwendig.

Tagungsgebühr: 10,- Euro
Abendempfang mit Verpflegung: 5,- Euro
Der Betrag von 10 bzw. 15 Euro ist am Tag der Anmeldung (ab Freitag, den
26.03.2010) in bar im Tagungsbüro fällig.

Anmeldung bitte per E-Mail, Post oder Fax an:
Vanessa Sigalas M.A.
Bröhan-Museum
Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889 - 1939)
Schloßstr. 1a
D-14059 Berlin
Tel. +49 (0)30 / 32 69 06 25
Fax +49 (0)30 / 32 69 06 26
E-Mail: projektbroehan-museum.de
oder
Sandra König M.A.
E-Mail: sandra.koenig2gmx.de

Quellennachweis:
CONF: 20. Bundesvolontaerstagung "Bewahren & Anfassen" (Berlin, 26-28 Mar 10). In: ArtHist.net, 17.02.2010. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/32367>.

^