CFP Feb 15, 2010

Der filmische Raum (Rabbit Eye - Zeitschrift f. Filmforschung)

Gerhard

Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung
www.rabbiteye.de

Call for Papers: Der filmische Raum

In der Geschichte der Filmtheorie haben sich verschiedene Konzepte
herausgebildet, die sich in unterschiedlicher Perspektive Raumphänomenen
im Film nähern und zum Verständnis des raumbildenden Potenzials des
Mediums Film beitragen, genannt seien hier der filmische Raum
(Pudovkin), der diegetische Raum (Souriau), der Bildraum (Rohmer),
narrative space (Heath), der scenographic space (Bordwell), master space
(Branigan) oder Handlungsraum (Wulff). Offensichtlich arbeitet der
Zuschauer beim Filmerleben auf verschiedenen Ebenen an der Konstitution
von Raumhypothesen, die über den konkret dargestellten Architekturraum
hinausgehen. Erstaunlicherweise hat die vielfältige Begriffsbildung
bisher jedoch weder zu einer umfassenden und konsistenten Theorie des
filmischen Raums geführt, noch zu einer systematischen Reflexion der
einzelnen Raumkonzepte in Hinblick auf ihre medienspezifischen
Implikationen und das ihnen jeweils zugrunde liegende Raumverständnis.
Das verstärkte Interesse am Raum, das in den Kultur- und
Sozialwissenschaften in den letzten Jahren an den Tag gelegt wurde und
das unter der Bezeichnung Spatial Turn für zum Teil heftige intra- und
interdisziplinäre Debatten gesorgt hat, möchten wir daher zum
Ausgangspunkt für eine theoretische Reflexion des Phänomens Raum im Film
nehmen.
Drei Problembereiche scheinen uns dabei besonders interessant
und untersuchungswürdig: (1) der diegetische Raum und sein Verhältnis zu
Aspekten der medialen Vermittlung - hier stellt sich etwa die Frage nach
Identität, der Kompatibilität und der grundsätzlichen Beschaffenheit
des diegetischen Raums und seiner ontologischen Begrenztheit. (2) Die
Konstitution von Räumen im Zuge des filmischen Erzählens - als narrative
Topografien, Topologien oder Cognitive Maps. Und (3) audiovisuelle
Bildräume, wie sie zurzeit etwa innerhalb der Bildwissenschaft
diskutiert werden.

Für die zweite Ausgabe von Rabbit Eye, die im Herbst 2010 erscheinen
wird, erhoffen wir uns, prägnante Beiträge, die sich auf einzelne
Aspekte des filmischen Raums konzentrieren, den jeweiligen Raumbegriff
präzisieren und sein Zusammenspiel mit anderen filmischen Räumen im
emotiven Erleben des Films diskutieren. Eine Bezugnahme auf Raumkonzepte
anderer wissenschaftlicher Disziplinen wie der Philosophie, der
Soziologie und der Kunst- oder Kognitionswissenschaft sind erwünscht.

Bitte senden Sie uns ein halbseitiges Abstrakt bis zum 15. April 2010.
Für Rückfragen und Themenvorschläge steht gerne zur Verfügung: Oliver
Schmidt (kontaktrabbiteye.de)

Reference:
CFP: Der filmische Raum (Rabbit Eye - Zeitschrift f. Filmforschung). In: ArtHist.net, Feb 15, 2010 (accessed Oct 20, 2025), <https://arthist.net/archive/32350>.

^