CONF 23.02.2010

Einladung: Symposion "Gesichter/Faces", 23.03.--25.03.2010, ZfL Berlin

H-ArtHist (Jan von Brevern)

Gesichter - Faces
Ein Symposium des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin

Dienstag, 23.03.2010 bis Donnerstag, 25.03.2010

Ort der Veranstaltung:
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Das menschliche Gesicht hat viele Namen und Erscheinungsformen: Maske oder
Persona, Abdruck oder Büste, Angesicht oder Antlitz, Mienenspiel oder
Ausdrucksgebärde, Photographie oder Porträtgemälde... Als Antlitz ist das
menschliche Gesicht - mit Bezug auf die Gottesebenbildlichkeit -- exklusiv,
während mit den Expressions of the Emotions, so Darwin, die menschlichen
Ausdrucksgebärden an der Welt der Kreatur teilhaben. Das Gesicht bewegt sich
also in der Spannung zwischen 'natürlicher' und 'übernatürlicher' Bedeutung.

Im Zeitalter von digitaler Photographie, Morphing, medial-synthetischen
Gesichtern und Gesichtschirurgie ist die Vorstellung vom Gesicht als einem
'natürlichen' Medium des menschlichen Ausdrucks und als Signum des Individuums
endgültig ad absurdum geführt. Von hier aus öffnet sich der Blick zurück auf
die
Geschichte kultischer und medizinischer Praktiken, künstlerischer Konventionen,
symbolischer Überschreibungen und medialer Produktionen, durch die das Gesicht
immer schon mehr und auch anderes gewesen ist als ein natürlicher Ausdruck des
einzelnen Subjekts.

Die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Gesichts hat nicht nur eine Fülle
facialer Darstellungen zum Vorschein gebracht, sondern auch unterschiedlichste
Verfahren, in denen leibliche Spuren - als Ausdruck, Zeichen, Indikator oder
Stigma - in ein deutbares Bild transformiert werden: von den Ab-Bildungen in
der
Religions- und Kunstgeschichte (Vera Icon, Totenmaske, Porträt) bis zur Rolle
facialer Merkmale und Indikatoren in den empirischen Wissenschaften
(Gesichtserkennung, Facial Action Coding System, elektromyographische
Aufzeichnungen). Das Symposium soll die verschiedenen Perspektiven auf das
menschliche Gesicht bündeln und das Gesicht als Effekt medialer,
experimenteller
und technischer Verfahren in Wissenschaft und Kunst untersuchen.

PROGRAMM

Dienstag, 23.3.2010
15.00 Begrüßung

15.30-17.30
Hans Belting (ZKM Karlsruhe): Das Portrait als Maske des Gesichts
Thomas Macho (HU Berlin): Gesichtsübermalungen

18.00-20.00
Gottfried Boehm (Uni Basel): Das Gesicht, das wir sind. Portrait und Identität
Angelika Neuwirth (FU Berlin): Kreis, Quadrat und Kalligraphie. Das Portrait
des
Propheten Muhammad in der Vormoderne

Mittwoch, 24.3.2010
10.00-11.00
Helmut Lethen (IFK Wien): Das Lächeln der Höflichkeit

11.30-13.30
Sigrid Weigel (ZfL): Tränen im Gesicht
Monika Wagner (Uni Hamburg): Farben des Gesichts

15.00-17.00
Katharina Sykora (HBK Braunschweig): Doppeltes Auge, letzter Blick
Thomas Levin (Universität Princeton): Face Time

17.30-19.30
Georges Didi-Huberman (EHESS Paris): Politique du cadre
Jeanette Kohl (UC Riverside): Faces. In different places

Donnerstag, 25.3.2010

10.30-12.30
Albrecht Koschorke (Uni Konstanz): Zur Kulturgeschichte der Nase
Carlo Ginzburg (SNS Pisa): Side glances. A note on Machiavelli

14.00-16.00
Gerhard Neumann (FU Berlin, z.Zt. IFK Wien): Lesbarkeit des Gesichts in Heines
Florentinischen Nächten
Irit Rogoff (Goldsmith College London): On the face of...

17.30
Heinrich Heine: Längst vergessene Gesichter.
Eine Collage von Klaus Briegleb, gelesen von Hanns Zischler

Kontakt/Contact:
Uta Kornmeier, kornmeierzfl-berlin.org

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

www.zfl-berlin.org

Quellennachweis:
CONF: Einladung: Symposion "Gesichter/Faces", 23.03.--25.03.2010, ZfL Berlin. In: ArtHist.net, 23.02.2010. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/32348>.

^